Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.ging. Bald nachher berief ihn Said in den Staatsrath und übertrug ihm andere Anderes mißlang ihm. In Folge seiner Verschwendung und der Opfer, Doch waren dies nur vorübergehende Niederlagen. In den Jahren 1870, ging. Bald nachher berief ihn Said in den Staatsrath und übertrug ihm andere Anderes mißlang ihm. In Folge seiner Verschwendung und der Opfer, Doch waren dies nur vorübergehende Niederlagen. In den Jahren 1870, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0008" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142505"/> <p xml:id="ID_12" prev="#ID_11"> ging. Bald nachher berief ihn Said in den Staatsrath und übertrug ihm andere<lb/> amtliche Funktionen von Bedeutung. 1861 regierte er während einer längeren<lb/> Abwesenheit des Pascha's als dessen Stellvertreter und begab sich dann an der<lb/> Spitze einer starken Armee nach dem Sudan, um einen dort ausgebrochenen<lb/> Aufstand zu unterdrücken. Am 18. Januar endlich, nach Said's Ableben,<lb/> wurde er dessen Nachfolger, als welcher er sich sofort in seiner eigentlichen<lb/> Eigenschaft, der eines klugen und rücksichtslosen Spekulanten, bemerklich machte,<lb/> dem vor Allem an der Füllung seiner Privatkasse gelegen war. Der amerika¬<lb/> nische Bürgerkrieg hatte in England die Baumwollenzufuhr stark beschränkt,<lb/> und Ismail ersah die Gelegenheit, er ließ in ganz Aegypten große Baum¬<lb/> wollenplantagen anlegen, zwang seine Fellahin zur Bearbeitung derselben um<lb/> den denkbar geringsten Lohn und strich den Gewinn in seiue Tasche. Dadurch<lb/> und durch Ausschreibung und Eintreibung erhöhter Steuern zu ungeheurem<lb/> Reichthum gelangt, ging er an das Unternehmen, seine Stellung zur Pforte<lb/> zu verbessern. Dies glückte ihm; denn der verschwenderische Sultan und seine<lb/> Rathgeber brauchten Geld, und Ismail kargte damit nicht. Im Mai 1866<lb/> erhielt er die Zustimmung der Pforte zur Regelung der Erbfolge in direkter<lb/> Linie, einer Maßregel, die ganz gegen das Herkommen war, 1867, als die Türkei<lb/> seines Beistandes gegen das empörte Kreta bedürfte, den Titel eines Chediw<lb/> und dem entsprechend sehr weitgehende Rechte, u. a. die Befugniß zum Abschluß<lb/> von Anleihen und Handelsverträgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_13"> Anderes mißlang ihm. In Folge seiner Verschwendung und der Opfer,<lb/> die er in Stambul bringen mußte, trotz riesiger Einnahmen immer in Geld¬<lb/> verlegenheit, versuchte er, Ferdinand v. Lesseps, dem Erbauer des Suezkanals,<lb/> mit der Drohung, ihm die zugesagten Arbeiter zu entziehen, Geld abzupressen,<lb/> aber ein Machtwort von Paris zwang ihn, davon abzulassen. Als er, von<lb/> derselben Stelle her ermuthigt, an völlige Losreißung vou der Türkei dachte,<lb/> sich ein starkes Heer bildete, eine Flotte von Panzerschiffen anschasste und 1869<lb/> mit den europäischen Mächten selbständige Unterhandlungen über die Neutra-<lb/> lisirung des Suezkanals und über die Aufhebung der Konsular-Gerichtsbarkeit<lb/> anknüpfte, schritt die Pforte ein, und Ismail sah sich gezwungen, ihr 1870<lb/> seine Panzerflotte auszuliefern.</p><lb/> <p xml:id="ID_14" next="#ID_15"> Doch waren dies nur vorübergehende Niederlagen. In den Jahren 1870,<lb/> 1872 und 1873 erschien er selbst in Konstantinopel und mit ihm in reichlichsten<lb/> Maße das Material zu der goldenen Brücke, mit der er hier zu siegen gewöhnt<lb/> war, und wieder hatte er sich großer Erfolge zu erfreuen, die seine Unabhängig¬<lb/> keit verstärkten. 1875 folgte denselben die Aufhebung der Gerichtsbarkeit der<lb/> europäischen Konsuln und die Errichtung eines gemischten Gerichtshofes. Auch<lb/> die von ihm angestrebte Ausdehnung seiner Herrschaft über ganz Ostafrika</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
ging. Bald nachher berief ihn Said in den Staatsrath und übertrug ihm andere
amtliche Funktionen von Bedeutung. 1861 regierte er während einer längeren
Abwesenheit des Pascha's als dessen Stellvertreter und begab sich dann an der
Spitze einer starken Armee nach dem Sudan, um einen dort ausgebrochenen
Aufstand zu unterdrücken. Am 18. Januar endlich, nach Said's Ableben,
wurde er dessen Nachfolger, als welcher er sich sofort in seiner eigentlichen
Eigenschaft, der eines klugen und rücksichtslosen Spekulanten, bemerklich machte,
dem vor Allem an der Füllung seiner Privatkasse gelegen war. Der amerika¬
nische Bürgerkrieg hatte in England die Baumwollenzufuhr stark beschränkt,
und Ismail ersah die Gelegenheit, er ließ in ganz Aegypten große Baum¬
wollenplantagen anlegen, zwang seine Fellahin zur Bearbeitung derselben um
den denkbar geringsten Lohn und strich den Gewinn in seiue Tasche. Dadurch
und durch Ausschreibung und Eintreibung erhöhter Steuern zu ungeheurem
Reichthum gelangt, ging er an das Unternehmen, seine Stellung zur Pforte
zu verbessern. Dies glückte ihm; denn der verschwenderische Sultan und seine
Rathgeber brauchten Geld, und Ismail kargte damit nicht. Im Mai 1866
erhielt er die Zustimmung der Pforte zur Regelung der Erbfolge in direkter
Linie, einer Maßregel, die ganz gegen das Herkommen war, 1867, als die Türkei
seines Beistandes gegen das empörte Kreta bedürfte, den Titel eines Chediw
und dem entsprechend sehr weitgehende Rechte, u. a. die Befugniß zum Abschluß
von Anleihen und Handelsverträgen.
Anderes mißlang ihm. In Folge seiner Verschwendung und der Opfer,
die er in Stambul bringen mußte, trotz riesiger Einnahmen immer in Geld¬
verlegenheit, versuchte er, Ferdinand v. Lesseps, dem Erbauer des Suezkanals,
mit der Drohung, ihm die zugesagten Arbeiter zu entziehen, Geld abzupressen,
aber ein Machtwort von Paris zwang ihn, davon abzulassen. Als er, von
derselben Stelle her ermuthigt, an völlige Losreißung vou der Türkei dachte,
sich ein starkes Heer bildete, eine Flotte von Panzerschiffen anschasste und 1869
mit den europäischen Mächten selbständige Unterhandlungen über die Neutra-
lisirung des Suezkanals und über die Aufhebung der Konsular-Gerichtsbarkeit
anknüpfte, schritt die Pforte ein, und Ismail sah sich gezwungen, ihr 1870
seine Panzerflotte auszuliefern.
Doch waren dies nur vorübergehende Niederlagen. In den Jahren 1870,
1872 und 1873 erschien er selbst in Konstantinopel und mit ihm in reichlichsten
Maße das Material zu der goldenen Brücke, mit der er hier zu siegen gewöhnt
war, und wieder hatte er sich großer Erfolge zu erfreuen, die seine Unabhängig¬
keit verstärkten. 1875 folgte denselben die Aufhebung der Gerichtsbarkeit der
europäischen Konsuln und die Errichtung eines gemischten Gerichtshofes. Auch
die von ihm angestrebte Ausdehnung seiner Herrschaft über ganz Ostafrika
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |