Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

zeichnen." Aehnliche Zustände wiederholen sich aber überall. Was wissen im
Durchschnitt unsere Landpfarrer über die in ihrer nächsten Nähe befindlichen, ost
ihrer eignen Obhut anvertrauten Kunstdenkmäler? Dem Verfasser dieser Zeilen
ist es wiederholt begegnet, daß ihm Landgeistliche auf Anfragen über ihre eigne
Kirche, Anfragen, die sie bei einiger Sachkenntniß auf den ersten Blick mußten
beantworten können, nichts weiter zu sagen wußten, als daß sie "sehr alt" sei.
Und unsere städtischen Behörden? Den meisten fehlt es an geschichtlichem Sinn
und geschichtlichem Interesse, und leider gewöhnlich um so mehr, je größer die Stadt
ist. Die Behörden unserer großen Städte setzen sich ja, in gleichem Maße wie die Be¬
völkerung derselbe:?, mehr und mehr aus zugezogenen und fluktuirenden Elementen
zusammen. Interesse für die lokalgeschichtliche Vergangenheit eines Ortes aber
setzt Tradition, Seßhaftigkeit, Eingelebtsein in die Verhältnisse voraus. Wo soll
heutzutage ein solches Interesse herkommen? Die eine oder andere Stadt-
gemeinde besitzt wohl ein werthvolles Archiv. Aber es wird von einem Schreiber
öder Expedienten verwaltet, der nichts damit anzufangen weiß; einen wissen¬
schaftlich gebildeten Archivar anzustellen gilt für einen unverantwortlichen Luxus.
Ist es ein'Wunder, wenn denn offizielle Anfragen lokalgeschichtlichen Inhalts, die an
die Behörde gerichtet werden, von dieser höchstens als unbequeme Störung des
alltäglichen Verwaltungsbetriebes empfunden werden? Ein Wunder, wenn sie
sogar auf solche geschichtliche Fragen keine Antwort hat, die sich ihr selbst in
ihrer behördlichen Thätigkeit von Zeit zu Zeit aufdrängen? Nicht viel besser
aber ist es mit den lokalen Geschichtsvereinen bestellt. Am besten wiederum
verhältnißmäßig in den kleineren Städten, wo die Reste der Vergangenheit enger
beisammen stehen und eine eindringlichere Sprache reden, wo die Tradition eine
festere, der Gesichtskreis der Bewohner ein engerer ist. Dort gilt es vielfach
noch für Ehrensache, daß Alles, was auf Bildung Anspruch macht, namentlich
Lehrer, Geistliche und sonstige Beamte, an den Aufgaben des Geschichtsvereins
mitarbeitet. Ein erfreuliches Bild in dieser Beziehung bietet namentlich der
Freiberger Alterthumsverein. Trauriger sieht es in den größeren Städten aus,
am traurigsten natürlich da, wo zwar das regste geistige Leben herrscht, die
geistigen Interessen aber auch in endloser Weise sich zersplittern, die Bevölkerung
nicht blos in den unteren Schichten, sondern auch in den gebildeten Kreisen eine
immer ab- und zuströmende ist, die historischen Erinnerungen durch die heran¬
drängenden Fluthen der "werdenden Großstadt" erbarmungslos hinweggespült
werden, und die Anzahl derer, in denen die lokale Tradition noch einigermaßen
lebendig ist, auf eine immer kleinere 1n8u1a> zusammenschrumpft -- in Leipzig.
Der Leipziger Geschichtsverein steht schon seit Jahren permanent am Rande
des Grabes und kann weder leben noch sterben. Endlich wird sein Stündchen
aber doch einmal schlagen, und was dann?

Es ist klar, daß eine planmüßige Durchforschung und Aufnahme der vater-
ländischen Alterthümer nur durch die Regierung ins Werk gesetzt werden kann.
Ani besten würden ein kenntnißreicher Architekt -- Dresden bietet in Männern
wie Gurlitt, steche und andern mehr als eine geeignete Kraft dazu -- und ein
tüchtiger, mit der lokalgeschichtlichen Literatur Sachsens vertrauter, auch in ar-
chivalischer Forschung nicht unbewanderter Gelehrter von der Regierung auf
eine Reihe von Jahren mit der nöthigen Muße und den nöthigen Mitteln aus¬
gerüstet, um die Lösung der Aufgabe in umfassender und abschließender
Weise angreifen zu können. Möge das "Königreich" Sachsen hinter der
"Preußischen Provinz" Sachsen in diesem Punkte nicht allzulange zurückbleiben!


zeichnen." Aehnliche Zustände wiederholen sich aber überall. Was wissen im
Durchschnitt unsere Landpfarrer über die in ihrer nächsten Nähe befindlichen, ost
ihrer eignen Obhut anvertrauten Kunstdenkmäler? Dem Verfasser dieser Zeilen
ist es wiederholt begegnet, daß ihm Landgeistliche auf Anfragen über ihre eigne
Kirche, Anfragen, die sie bei einiger Sachkenntniß auf den ersten Blick mußten
beantworten können, nichts weiter zu sagen wußten, als daß sie „sehr alt" sei.
Und unsere städtischen Behörden? Den meisten fehlt es an geschichtlichem Sinn
und geschichtlichem Interesse, und leider gewöhnlich um so mehr, je größer die Stadt
ist. Die Behörden unserer großen Städte setzen sich ja, in gleichem Maße wie die Be¬
völkerung derselbe:?, mehr und mehr aus zugezogenen und fluktuirenden Elementen
zusammen. Interesse für die lokalgeschichtliche Vergangenheit eines Ortes aber
setzt Tradition, Seßhaftigkeit, Eingelebtsein in die Verhältnisse voraus. Wo soll
heutzutage ein solches Interesse herkommen? Die eine oder andere Stadt-
gemeinde besitzt wohl ein werthvolles Archiv. Aber es wird von einem Schreiber
öder Expedienten verwaltet, der nichts damit anzufangen weiß; einen wissen¬
schaftlich gebildeten Archivar anzustellen gilt für einen unverantwortlichen Luxus.
Ist es ein'Wunder, wenn denn offizielle Anfragen lokalgeschichtlichen Inhalts, die an
die Behörde gerichtet werden, von dieser höchstens als unbequeme Störung des
alltäglichen Verwaltungsbetriebes empfunden werden? Ein Wunder, wenn sie
sogar auf solche geschichtliche Fragen keine Antwort hat, die sich ihr selbst in
ihrer behördlichen Thätigkeit von Zeit zu Zeit aufdrängen? Nicht viel besser
aber ist es mit den lokalen Geschichtsvereinen bestellt. Am besten wiederum
verhältnißmäßig in den kleineren Städten, wo die Reste der Vergangenheit enger
beisammen stehen und eine eindringlichere Sprache reden, wo die Tradition eine
festere, der Gesichtskreis der Bewohner ein engerer ist. Dort gilt es vielfach
noch für Ehrensache, daß Alles, was auf Bildung Anspruch macht, namentlich
Lehrer, Geistliche und sonstige Beamte, an den Aufgaben des Geschichtsvereins
mitarbeitet. Ein erfreuliches Bild in dieser Beziehung bietet namentlich der
Freiberger Alterthumsverein. Trauriger sieht es in den größeren Städten aus,
am traurigsten natürlich da, wo zwar das regste geistige Leben herrscht, die
geistigen Interessen aber auch in endloser Weise sich zersplittern, die Bevölkerung
nicht blos in den unteren Schichten, sondern auch in den gebildeten Kreisen eine
immer ab- und zuströmende ist, die historischen Erinnerungen durch die heran¬
drängenden Fluthen der „werdenden Großstadt" erbarmungslos hinweggespült
werden, und die Anzahl derer, in denen die lokale Tradition noch einigermaßen
lebendig ist, auf eine immer kleinere 1n8u1a> zusammenschrumpft — in Leipzig.
Der Leipziger Geschichtsverein steht schon seit Jahren permanent am Rande
des Grabes und kann weder leben noch sterben. Endlich wird sein Stündchen
aber doch einmal schlagen, und was dann?

Es ist klar, daß eine planmüßige Durchforschung und Aufnahme der vater-
ländischen Alterthümer nur durch die Regierung ins Werk gesetzt werden kann.
Ani besten würden ein kenntnißreicher Architekt — Dresden bietet in Männern
wie Gurlitt, steche und andern mehr als eine geeignete Kraft dazu — und ein
tüchtiger, mit der lokalgeschichtlichen Literatur Sachsens vertrauter, auch in ar-
chivalischer Forschung nicht unbewanderter Gelehrter von der Regierung auf
eine Reihe von Jahren mit der nöthigen Muße und den nöthigen Mitteln aus¬
gerüstet, um die Lösung der Aufgabe in umfassender und abschließender
Weise angreifen zu können. Möge das „Königreich" Sachsen hinter der
„Preußischen Provinz" Sachsen in diesem Punkte nicht allzulange zurückbleiben!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0557" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143054"/>
            <p xml:id="ID_1664" prev="#ID_1663"> zeichnen." Aehnliche Zustände wiederholen sich aber überall. Was wissen im<lb/>
Durchschnitt unsere Landpfarrer über die in ihrer nächsten Nähe befindlichen, ost<lb/>
ihrer eignen Obhut anvertrauten Kunstdenkmäler? Dem Verfasser dieser Zeilen<lb/>
ist es wiederholt begegnet, daß ihm Landgeistliche auf Anfragen über ihre eigne<lb/>
Kirche, Anfragen, die sie bei einiger Sachkenntniß auf den ersten Blick mußten<lb/>
beantworten können, nichts weiter zu sagen wußten, als daß sie &#x201E;sehr alt" sei.<lb/>
Und unsere städtischen Behörden? Den meisten fehlt es an geschichtlichem Sinn<lb/>
und geschichtlichem Interesse, und leider gewöhnlich um so mehr, je größer die Stadt<lb/>
ist. Die Behörden unserer großen Städte setzen sich ja, in gleichem Maße wie die Be¬<lb/>
völkerung derselbe:?, mehr und mehr aus zugezogenen und fluktuirenden Elementen<lb/>
zusammen. Interesse für die lokalgeschichtliche Vergangenheit eines Ortes aber<lb/>
setzt Tradition, Seßhaftigkeit, Eingelebtsein in die Verhältnisse voraus. Wo soll<lb/>
heutzutage ein solches Interesse herkommen? Die eine oder andere Stadt-<lb/>
gemeinde besitzt wohl ein werthvolles Archiv. Aber es wird von einem Schreiber<lb/>
öder Expedienten verwaltet, der nichts damit anzufangen weiß; einen wissen¬<lb/>
schaftlich gebildeten Archivar anzustellen gilt für einen unverantwortlichen Luxus.<lb/>
Ist es ein'Wunder, wenn denn offizielle Anfragen lokalgeschichtlichen Inhalts, die an<lb/>
die Behörde gerichtet werden, von dieser höchstens als unbequeme Störung des<lb/>
alltäglichen Verwaltungsbetriebes empfunden werden? Ein Wunder, wenn sie<lb/>
sogar auf solche geschichtliche Fragen keine Antwort hat, die sich ihr selbst in<lb/>
ihrer behördlichen Thätigkeit von Zeit zu Zeit aufdrängen? Nicht viel besser<lb/>
aber ist es mit den lokalen Geschichtsvereinen bestellt. Am besten wiederum<lb/>
verhältnißmäßig in den kleineren Städten, wo die Reste der Vergangenheit enger<lb/>
beisammen stehen und eine eindringlichere Sprache reden, wo die Tradition eine<lb/>
festere, der Gesichtskreis der Bewohner ein engerer ist. Dort gilt es vielfach<lb/>
noch für Ehrensache, daß Alles, was auf Bildung Anspruch macht, namentlich<lb/>
Lehrer, Geistliche und sonstige Beamte, an den Aufgaben des Geschichtsvereins<lb/>
mitarbeitet. Ein erfreuliches Bild in dieser Beziehung bietet namentlich der<lb/>
Freiberger Alterthumsverein. Trauriger sieht es in den größeren Städten aus,<lb/>
am traurigsten natürlich da, wo zwar das regste geistige Leben herrscht, die<lb/>
geistigen Interessen aber auch in endloser Weise sich zersplittern, die Bevölkerung<lb/>
nicht blos in den unteren Schichten, sondern auch in den gebildeten Kreisen eine<lb/>
immer ab- und zuströmende ist, die historischen Erinnerungen durch die heran¬<lb/>
drängenden Fluthen der &#x201E;werdenden Großstadt" erbarmungslos hinweggespült<lb/>
werden, und die Anzahl derer, in denen die lokale Tradition noch einigermaßen<lb/>
lebendig ist, auf eine immer kleinere 1n8u1a&gt; zusammenschrumpft &#x2014; in Leipzig.<lb/>
Der Leipziger Geschichtsverein steht schon seit Jahren permanent am Rande<lb/>
des Grabes und kann weder leben noch sterben. Endlich wird sein Stündchen<lb/>
aber doch einmal schlagen, und was dann?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1665"> Es ist klar, daß eine planmüßige Durchforschung und Aufnahme der vater-<lb/>
ländischen Alterthümer nur durch die Regierung ins Werk gesetzt werden kann.<lb/>
Ani besten würden ein kenntnißreicher Architekt &#x2014; Dresden bietet in Männern<lb/>
wie Gurlitt, steche und andern mehr als eine geeignete Kraft dazu &#x2014; und ein<lb/>
tüchtiger, mit der lokalgeschichtlichen Literatur Sachsens vertrauter, auch in ar-<lb/>
chivalischer Forschung nicht unbewanderter Gelehrter von der Regierung auf<lb/>
eine Reihe von Jahren mit der nöthigen Muße und den nöthigen Mitteln aus¬<lb/>
gerüstet, um die Lösung der Aufgabe in umfassender und abschließender<lb/>
Weise angreifen zu können. Möge das &#x201E;Königreich" Sachsen hinter der<lb/>
&#x201E;Preußischen Provinz" Sachsen in diesem Punkte nicht allzulange zurückbleiben!</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0557] zeichnen." Aehnliche Zustände wiederholen sich aber überall. Was wissen im Durchschnitt unsere Landpfarrer über die in ihrer nächsten Nähe befindlichen, ost ihrer eignen Obhut anvertrauten Kunstdenkmäler? Dem Verfasser dieser Zeilen ist es wiederholt begegnet, daß ihm Landgeistliche auf Anfragen über ihre eigne Kirche, Anfragen, die sie bei einiger Sachkenntniß auf den ersten Blick mußten beantworten können, nichts weiter zu sagen wußten, als daß sie „sehr alt" sei. Und unsere städtischen Behörden? Den meisten fehlt es an geschichtlichem Sinn und geschichtlichem Interesse, und leider gewöhnlich um so mehr, je größer die Stadt ist. Die Behörden unserer großen Städte setzen sich ja, in gleichem Maße wie die Be¬ völkerung derselbe:?, mehr und mehr aus zugezogenen und fluktuirenden Elementen zusammen. Interesse für die lokalgeschichtliche Vergangenheit eines Ortes aber setzt Tradition, Seßhaftigkeit, Eingelebtsein in die Verhältnisse voraus. Wo soll heutzutage ein solches Interesse herkommen? Die eine oder andere Stadt- gemeinde besitzt wohl ein werthvolles Archiv. Aber es wird von einem Schreiber öder Expedienten verwaltet, der nichts damit anzufangen weiß; einen wissen¬ schaftlich gebildeten Archivar anzustellen gilt für einen unverantwortlichen Luxus. Ist es ein'Wunder, wenn denn offizielle Anfragen lokalgeschichtlichen Inhalts, die an die Behörde gerichtet werden, von dieser höchstens als unbequeme Störung des alltäglichen Verwaltungsbetriebes empfunden werden? Ein Wunder, wenn sie sogar auf solche geschichtliche Fragen keine Antwort hat, die sich ihr selbst in ihrer behördlichen Thätigkeit von Zeit zu Zeit aufdrängen? Nicht viel besser aber ist es mit den lokalen Geschichtsvereinen bestellt. Am besten wiederum verhältnißmäßig in den kleineren Städten, wo die Reste der Vergangenheit enger beisammen stehen und eine eindringlichere Sprache reden, wo die Tradition eine festere, der Gesichtskreis der Bewohner ein engerer ist. Dort gilt es vielfach noch für Ehrensache, daß Alles, was auf Bildung Anspruch macht, namentlich Lehrer, Geistliche und sonstige Beamte, an den Aufgaben des Geschichtsvereins mitarbeitet. Ein erfreuliches Bild in dieser Beziehung bietet namentlich der Freiberger Alterthumsverein. Trauriger sieht es in den größeren Städten aus, am traurigsten natürlich da, wo zwar das regste geistige Leben herrscht, die geistigen Interessen aber auch in endloser Weise sich zersplittern, die Bevölkerung nicht blos in den unteren Schichten, sondern auch in den gebildeten Kreisen eine immer ab- und zuströmende ist, die historischen Erinnerungen durch die heran¬ drängenden Fluthen der „werdenden Großstadt" erbarmungslos hinweggespült werden, und die Anzahl derer, in denen die lokale Tradition noch einigermaßen lebendig ist, auf eine immer kleinere 1n8u1a> zusammenschrumpft — in Leipzig. Der Leipziger Geschichtsverein steht schon seit Jahren permanent am Rande des Grabes und kann weder leben noch sterben. Endlich wird sein Stündchen aber doch einmal schlagen, und was dann? Es ist klar, daß eine planmüßige Durchforschung und Aufnahme der vater- ländischen Alterthümer nur durch die Regierung ins Werk gesetzt werden kann. Ani besten würden ein kenntnißreicher Architekt — Dresden bietet in Männern wie Gurlitt, steche und andern mehr als eine geeignete Kraft dazu — und ein tüchtiger, mit der lokalgeschichtlichen Literatur Sachsens vertrauter, auch in ar- chivalischer Forschung nicht unbewanderter Gelehrter von der Regierung auf eine Reihe von Jahren mit der nöthigen Muße und den nöthigen Mitteln aus¬ gerüstet, um die Lösung der Aufgabe in umfassender und abschließender Weise angreifen zu können. Möge das „Königreich" Sachsen hinter der „Preußischen Provinz" Sachsen in diesem Punkte nicht allzulange zurückbleiben!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/557
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/557>, abgerufen am 27.07.2024.