Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.klagt und geständig, auf ihrem Taufschein eine Bemerkung gefälscht und auch So hat die "Tadelsucht" der Gebildeten den Nihilismus recht eigentlich Durch Erweiterung der Freiheitsrechte, meinen einige, womöglich durch Karlowitsch ist anderer Meinung und beruft sich dabei auch auf eine klagt und geständig, auf ihrem Taufschein eine Bemerkung gefälscht und auch So hat die „Tadelsucht" der Gebildeten den Nihilismus recht eigentlich Durch Erweiterung der Freiheitsrechte, meinen einige, womöglich durch Karlowitsch ist anderer Meinung und beruft sich dabei auch auf eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0550" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143047"/> <p xml:id="ID_1642" prev="#ID_1641"> klagt und geständig, auf ihrem Taufschein eine Bemerkung gefälscht und auch<lb/> der Polizei gegenüber benutzt zu haben, die sie als verheirathete Frau bezeichnete,<lb/> alles, um einen Fehltritt zu vertuschen. Während nun ihr Vertheidiger nach¬<lb/> wies, sie habe laut Zeugniß ein brillantes Examen gemacht und die Qualifi¬<lb/> kation einer Gymnasiallehrerin erworben, sei also dereinst berufen, „eine Zierde<lb/> der Gesellschaft, nicht aber der Anklagebank" zu sein, erhob selbst der Staats¬<lb/> anwalt nur die Anklage auf Gebrauch eines gefälschten Dokuments, nicht auf<lb/> Fälschung und legte den Geschwornen nahe, daß man von moralischem Stand¬<lb/> punkte aus vielleicht die Sache anders ansehen könne. Das Resultat war<lb/> natürlich ein „Nicht schuldig". Im September 1878 wurde ebenso in Moskau<lb/> Alexander Wenezkci, Tochter eines Staatsraths, die ihren ungetreuen Liebhaber<lb/> mit dem Revolver verwundet hatte, von den Geschwornen freigesprochen, und<lb/> maßgebende Organe in der hauptstädtischen Presse fanden dies ganz in der<lb/> Ordnung, sogar der „Golos". „So ward," schließt der Verfasser diese Betrach¬<lb/> tung, „mit einer gewissen Stetigkeit ein Theil des gebildeten Publikums in<lb/> Rußland daran gewöhnt, zunächst das autoritative, dann das rechtliche Element<lb/> in der Regierungsmaschinerie herabzusetzen, alsdann aber auch den Begriff von<lb/> Recht und Verbrechen selbst in Abrede zu stellen, in ein Nichts aufzulösen."<lb/> Kein Wunder, daß nun Mordthat auf Mordthat folgte, bis endlich ein Ruchloser<lb/> den Revolver selbst auf das geheiligte Haupt des Kaisers richtete, dem kurz<lb/> vorher eine Zuschrift des Nihilistenkomites versichert, seinem Leben drohe<lb/> keine Gefahr.</p><lb/> <p xml:id="ID_1643"> So hat die „Tadelsucht" der Gebildeten den Nihilismus recht eigentlich<lb/> als ihr konsequentes Produkt erzeugt, die Stellung der russischen Frauen, das<lb/> Treiben auf den Universitäten, die Haltung der Geschwornengerichte hat ihm<lb/> den Boden geebnet. Wie soll er bekämpft werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_1644"> Durch Erweiterung der Freiheitsrechte, meinen einige, womöglich durch<lb/> Verleihung einer Konstitution. So bat Anfang 1879 die Provinzialvertretung<lb/> (Ssemstwo) Charkow auf Antrag des Professors Granitschewski den Zaren<lb/> offen um eine Verfassung, und obwohl diese Petition zurückgewiesen, der Antrag¬<lb/> steller sogar im „Verwaltungswege" nach Sibirien versetzt wurde, forderte doch<lb/> schon im Februar das Ssemstwo der Krym in einer Adresse an den Kaiser<lb/> fast einstimmig die Zulassung des Volks zur Betheiligung an den Landes-<lb/> Angelegenheiten. Auch literarisch ist dasselbe Verlangen erhoben und begründet<lb/> worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1645" next="#ID_1646"> Karlowitsch ist anderer Meinung und beruft sich dabei auch auf eine<lb/> soeben erschienene Schrift des Fürsten Lubomirski: I^s Mtülisras so R-ussis<lb/> (Paris, Denen), welche geradezu erklärt: „Wer unter den gegenwärtigen Um¬<lb/> ständen für Rußland eine Konstitution vorschlügt, der kennt Rußland wenig</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0550]
klagt und geständig, auf ihrem Taufschein eine Bemerkung gefälscht und auch
der Polizei gegenüber benutzt zu haben, die sie als verheirathete Frau bezeichnete,
alles, um einen Fehltritt zu vertuschen. Während nun ihr Vertheidiger nach¬
wies, sie habe laut Zeugniß ein brillantes Examen gemacht und die Qualifi¬
kation einer Gymnasiallehrerin erworben, sei also dereinst berufen, „eine Zierde
der Gesellschaft, nicht aber der Anklagebank" zu sein, erhob selbst der Staats¬
anwalt nur die Anklage auf Gebrauch eines gefälschten Dokuments, nicht auf
Fälschung und legte den Geschwornen nahe, daß man von moralischem Stand¬
punkte aus vielleicht die Sache anders ansehen könne. Das Resultat war
natürlich ein „Nicht schuldig". Im September 1878 wurde ebenso in Moskau
Alexander Wenezkci, Tochter eines Staatsraths, die ihren ungetreuen Liebhaber
mit dem Revolver verwundet hatte, von den Geschwornen freigesprochen, und
maßgebende Organe in der hauptstädtischen Presse fanden dies ganz in der
Ordnung, sogar der „Golos". „So ward," schließt der Verfasser diese Betrach¬
tung, „mit einer gewissen Stetigkeit ein Theil des gebildeten Publikums in
Rußland daran gewöhnt, zunächst das autoritative, dann das rechtliche Element
in der Regierungsmaschinerie herabzusetzen, alsdann aber auch den Begriff von
Recht und Verbrechen selbst in Abrede zu stellen, in ein Nichts aufzulösen."
Kein Wunder, daß nun Mordthat auf Mordthat folgte, bis endlich ein Ruchloser
den Revolver selbst auf das geheiligte Haupt des Kaisers richtete, dem kurz
vorher eine Zuschrift des Nihilistenkomites versichert, seinem Leben drohe
keine Gefahr.
So hat die „Tadelsucht" der Gebildeten den Nihilismus recht eigentlich
als ihr konsequentes Produkt erzeugt, die Stellung der russischen Frauen, das
Treiben auf den Universitäten, die Haltung der Geschwornengerichte hat ihm
den Boden geebnet. Wie soll er bekämpft werden?
Durch Erweiterung der Freiheitsrechte, meinen einige, womöglich durch
Verleihung einer Konstitution. So bat Anfang 1879 die Provinzialvertretung
(Ssemstwo) Charkow auf Antrag des Professors Granitschewski den Zaren
offen um eine Verfassung, und obwohl diese Petition zurückgewiesen, der Antrag¬
steller sogar im „Verwaltungswege" nach Sibirien versetzt wurde, forderte doch
schon im Februar das Ssemstwo der Krym in einer Adresse an den Kaiser
fast einstimmig die Zulassung des Volks zur Betheiligung an den Landes-
Angelegenheiten. Auch literarisch ist dasselbe Verlangen erhoben und begründet
worden.
Karlowitsch ist anderer Meinung und beruft sich dabei auch auf eine
soeben erschienene Schrift des Fürsten Lubomirski: I^s Mtülisras so R-ussis
(Paris, Denen), welche geradezu erklärt: „Wer unter den gegenwärtigen Um¬
ständen für Rußland eine Konstitution vorschlügt, der kennt Rußland wenig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |