Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

die Ortschaften Priboj, an der Westgrenze des Scmdschaks, Prjepolje, in der
Mitte der Lia-Linie, und Bjelopolje, an der nördlichen Grenze Montenegro's,
ins Auge gefaßt. Bei genauerer Untersuchung fand sich indeß, daß Priboj
nicht mehr existirte, da es durch den Insurrektionskrieg zerstört worden ist, und
daß die im Thale des obern Lia gelegene Arnautenstadt Bjelopolje von
Bosnien her nur mit großen Schwierigkeiten erreicht werden kann. So ent¬
schloß man sich, auf die Besetzung dieser beiden Orte zu verzichten und dagegen
außer Prjepolje die Punkte Plewlje und Brdarewo zu okkupiren. Die ersten
beiden liegen an der Straße von Tschajnitza nach Sjenitza, der dritte ungefähr
auf der Hälfte des Weges zwischen Prjepolje und Bjelopolje. Alle drei zu¬
sammengenommen bilden die Endpunkte eines rechtwinkeligen Dreiecks, von
welchem aus das ganze Lia-Gebiet wie von einem Zentrum aus militärisch
beherrscht werden kann. Das Städtchen Plewlje, auch Taschlidschci genannt
und an der Tschehotina, einem Nebenflüßchen des Lia, gelegen, in den dasselbe
von links her mündet, ist der volkreichste und am wenigsten arme der drei
Orte. Seine 3000 Einwohner sind Bosnier und zu zwei Dritteln Moham¬
medaner, zu einem Drittel orthodoxe Christen. Sie treiben etwas Ackerbau
und einen ziemlich einträglichen Handel. Prjepolje, am mittleren Lia, zählt
etwa 2000 Einwohner, die ungefähr zu gleichen Theilen dem Islam und der
griechischen Kirche angehören und sich in ähnlicher Weise wie die ebengenannten
nähren. Brdarewo endlich ist ein unbedeutendes Gebirgsdorf mit drei- bis
vierhundert Seelen, das nur als Mittagsstation zwischen Prjepolje und
Bjelopolje bekannt ist. Die Wege zwischen diesen sowie zwischen allen andern
Orten des Lia-Gebiets sind schwer passirbare Saumthierpfade. Die ganze
Gegend durchzweigt ein Hochgebirge mit steilabfallenden Thalwänden. Nur
einige von den Bergen tragen Nadel- oder Laubwald, die Hochflächen sind fast
durchgehends nur mit Gestrüpp bewachsen und zeigen die eigenthümliche"
trichterförmigen Gruben, die man am Karst beobachtet. Nicht nur die Unweg¬
samkeit der Gegend, sondern auch die Armuth und die verhältnißmäßig geringe
Zahl der dort vorhandenen Bevölkerung, die etwa 5000 Soldaten mit Nahrung
und anderen Bedürfnissen versehen soll, werden die Existenz der österreichischen
Besatzungstrnppen, zumal da deren Umgebung von türkischen Beamten ver¬
waltet werden wird, und ein anstrengender Postendienst erforderlich ist, zu keiner
beneidenswerthen machen.

Im Uebrigen hat sich die Furcht vor diesem Weitermarsch von Bosnien
aus als eine grundlose erwiesen. Derselbe hat ohne Zweifel viel Schweiß,
aber keinen Tropfen Blut gekostet, und die Ausgaben für denselben werden
sich kaum höher stellen als die für ein Herbstmanöver der beiden dazu ver¬
wendeten Brigaden. Der große Zweck der Besetzung dieser Punkte ist also mit


die Ortschaften Priboj, an der Westgrenze des Scmdschaks, Prjepolje, in der
Mitte der Lia-Linie, und Bjelopolje, an der nördlichen Grenze Montenegro's,
ins Auge gefaßt. Bei genauerer Untersuchung fand sich indeß, daß Priboj
nicht mehr existirte, da es durch den Insurrektionskrieg zerstört worden ist, und
daß die im Thale des obern Lia gelegene Arnautenstadt Bjelopolje von
Bosnien her nur mit großen Schwierigkeiten erreicht werden kann. So ent¬
schloß man sich, auf die Besetzung dieser beiden Orte zu verzichten und dagegen
außer Prjepolje die Punkte Plewlje und Brdarewo zu okkupiren. Die ersten
beiden liegen an der Straße von Tschajnitza nach Sjenitza, der dritte ungefähr
auf der Hälfte des Weges zwischen Prjepolje und Bjelopolje. Alle drei zu¬
sammengenommen bilden die Endpunkte eines rechtwinkeligen Dreiecks, von
welchem aus das ganze Lia-Gebiet wie von einem Zentrum aus militärisch
beherrscht werden kann. Das Städtchen Plewlje, auch Taschlidschci genannt
und an der Tschehotina, einem Nebenflüßchen des Lia, gelegen, in den dasselbe
von links her mündet, ist der volkreichste und am wenigsten arme der drei
Orte. Seine 3000 Einwohner sind Bosnier und zu zwei Dritteln Moham¬
medaner, zu einem Drittel orthodoxe Christen. Sie treiben etwas Ackerbau
und einen ziemlich einträglichen Handel. Prjepolje, am mittleren Lia, zählt
etwa 2000 Einwohner, die ungefähr zu gleichen Theilen dem Islam und der
griechischen Kirche angehören und sich in ähnlicher Weise wie die ebengenannten
nähren. Brdarewo endlich ist ein unbedeutendes Gebirgsdorf mit drei- bis
vierhundert Seelen, das nur als Mittagsstation zwischen Prjepolje und
Bjelopolje bekannt ist. Die Wege zwischen diesen sowie zwischen allen andern
Orten des Lia-Gebiets sind schwer passirbare Saumthierpfade. Die ganze
Gegend durchzweigt ein Hochgebirge mit steilabfallenden Thalwänden. Nur
einige von den Bergen tragen Nadel- oder Laubwald, die Hochflächen sind fast
durchgehends nur mit Gestrüpp bewachsen und zeigen die eigenthümliche«
trichterförmigen Gruben, die man am Karst beobachtet. Nicht nur die Unweg¬
samkeit der Gegend, sondern auch die Armuth und die verhältnißmäßig geringe
Zahl der dort vorhandenen Bevölkerung, die etwa 5000 Soldaten mit Nahrung
und anderen Bedürfnissen versehen soll, werden die Existenz der österreichischen
Besatzungstrnppen, zumal da deren Umgebung von türkischen Beamten ver¬
waltet werden wird, und ein anstrengender Postendienst erforderlich ist, zu keiner
beneidenswerthen machen.

Im Uebrigen hat sich die Furcht vor diesem Weitermarsch von Bosnien
aus als eine grundlose erwiesen. Derselbe hat ohne Zweifel viel Schweiß,
aber keinen Tropfen Blut gekostet, und die Ausgaben für denselben werden
sich kaum höher stellen als die für ein Herbstmanöver der beiden dazu ver¬
wendeten Brigaden. Der große Zweck der Besetzung dieser Punkte ist also mit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143017"/>
          <p xml:id="ID_1559" prev="#ID_1558"> die Ortschaften Priboj, an der Westgrenze des Scmdschaks, Prjepolje, in der<lb/>
Mitte der Lia-Linie, und Bjelopolje, an der nördlichen Grenze Montenegro's,<lb/>
ins Auge gefaßt. Bei genauerer Untersuchung fand sich indeß, daß Priboj<lb/>
nicht mehr existirte, da es durch den Insurrektionskrieg zerstört worden ist, und<lb/>
daß die im Thale des obern Lia gelegene Arnautenstadt Bjelopolje von<lb/>
Bosnien her nur mit großen Schwierigkeiten erreicht werden kann. So ent¬<lb/>
schloß man sich, auf die Besetzung dieser beiden Orte zu verzichten und dagegen<lb/>
außer Prjepolje die Punkte Plewlje und Brdarewo zu okkupiren. Die ersten<lb/>
beiden liegen an der Straße von Tschajnitza nach Sjenitza, der dritte ungefähr<lb/>
auf der Hälfte des Weges zwischen Prjepolje und Bjelopolje. Alle drei zu¬<lb/>
sammengenommen bilden die Endpunkte eines rechtwinkeligen Dreiecks, von<lb/>
welchem aus das ganze Lia-Gebiet wie von einem Zentrum aus militärisch<lb/>
beherrscht werden kann. Das Städtchen Plewlje, auch Taschlidschci genannt<lb/>
und an der Tschehotina, einem Nebenflüßchen des Lia, gelegen, in den dasselbe<lb/>
von links her mündet, ist der volkreichste und am wenigsten arme der drei<lb/>
Orte. Seine 3000 Einwohner sind Bosnier und zu zwei Dritteln Moham¬<lb/>
medaner, zu einem Drittel orthodoxe Christen. Sie treiben etwas Ackerbau<lb/>
und einen ziemlich einträglichen Handel. Prjepolje, am mittleren Lia, zählt<lb/>
etwa 2000 Einwohner, die ungefähr zu gleichen Theilen dem Islam und der<lb/>
griechischen Kirche angehören und sich in ähnlicher Weise wie die ebengenannten<lb/>
nähren. Brdarewo endlich ist ein unbedeutendes Gebirgsdorf mit drei- bis<lb/>
vierhundert Seelen, das nur als Mittagsstation zwischen Prjepolje und<lb/>
Bjelopolje bekannt ist. Die Wege zwischen diesen sowie zwischen allen andern<lb/>
Orten des Lia-Gebiets sind schwer passirbare Saumthierpfade. Die ganze<lb/>
Gegend durchzweigt ein Hochgebirge mit steilabfallenden Thalwänden. Nur<lb/>
einige von den Bergen tragen Nadel- oder Laubwald, die Hochflächen sind fast<lb/>
durchgehends nur mit Gestrüpp bewachsen und zeigen die eigenthümliche«<lb/>
trichterförmigen Gruben, die man am Karst beobachtet. Nicht nur die Unweg¬<lb/>
samkeit der Gegend, sondern auch die Armuth und die verhältnißmäßig geringe<lb/>
Zahl der dort vorhandenen Bevölkerung, die etwa 5000 Soldaten mit Nahrung<lb/>
und anderen Bedürfnissen versehen soll, werden die Existenz der österreichischen<lb/>
Besatzungstrnppen, zumal da deren Umgebung von türkischen Beamten ver¬<lb/>
waltet werden wird, und ein anstrengender Postendienst erforderlich ist, zu keiner<lb/>
beneidenswerthen machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1560" next="#ID_1561"> Im Uebrigen hat sich die Furcht vor diesem Weitermarsch von Bosnien<lb/>
aus als eine grundlose erwiesen. Derselbe hat ohne Zweifel viel Schweiß,<lb/>
aber keinen Tropfen Blut gekostet, und die Ausgaben für denselben werden<lb/>
sich kaum höher stellen als die für ein Herbstmanöver der beiden dazu ver¬<lb/>
wendeten Brigaden. Der große Zweck der Besetzung dieser Punkte ist also mit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0520] die Ortschaften Priboj, an der Westgrenze des Scmdschaks, Prjepolje, in der Mitte der Lia-Linie, und Bjelopolje, an der nördlichen Grenze Montenegro's, ins Auge gefaßt. Bei genauerer Untersuchung fand sich indeß, daß Priboj nicht mehr existirte, da es durch den Insurrektionskrieg zerstört worden ist, und daß die im Thale des obern Lia gelegene Arnautenstadt Bjelopolje von Bosnien her nur mit großen Schwierigkeiten erreicht werden kann. So ent¬ schloß man sich, auf die Besetzung dieser beiden Orte zu verzichten und dagegen außer Prjepolje die Punkte Plewlje und Brdarewo zu okkupiren. Die ersten beiden liegen an der Straße von Tschajnitza nach Sjenitza, der dritte ungefähr auf der Hälfte des Weges zwischen Prjepolje und Bjelopolje. Alle drei zu¬ sammengenommen bilden die Endpunkte eines rechtwinkeligen Dreiecks, von welchem aus das ganze Lia-Gebiet wie von einem Zentrum aus militärisch beherrscht werden kann. Das Städtchen Plewlje, auch Taschlidschci genannt und an der Tschehotina, einem Nebenflüßchen des Lia, gelegen, in den dasselbe von links her mündet, ist der volkreichste und am wenigsten arme der drei Orte. Seine 3000 Einwohner sind Bosnier und zu zwei Dritteln Moham¬ medaner, zu einem Drittel orthodoxe Christen. Sie treiben etwas Ackerbau und einen ziemlich einträglichen Handel. Prjepolje, am mittleren Lia, zählt etwa 2000 Einwohner, die ungefähr zu gleichen Theilen dem Islam und der griechischen Kirche angehören und sich in ähnlicher Weise wie die ebengenannten nähren. Brdarewo endlich ist ein unbedeutendes Gebirgsdorf mit drei- bis vierhundert Seelen, das nur als Mittagsstation zwischen Prjepolje und Bjelopolje bekannt ist. Die Wege zwischen diesen sowie zwischen allen andern Orten des Lia-Gebiets sind schwer passirbare Saumthierpfade. Die ganze Gegend durchzweigt ein Hochgebirge mit steilabfallenden Thalwänden. Nur einige von den Bergen tragen Nadel- oder Laubwald, die Hochflächen sind fast durchgehends nur mit Gestrüpp bewachsen und zeigen die eigenthümliche« trichterförmigen Gruben, die man am Karst beobachtet. Nicht nur die Unweg¬ samkeit der Gegend, sondern auch die Armuth und die verhältnißmäßig geringe Zahl der dort vorhandenen Bevölkerung, die etwa 5000 Soldaten mit Nahrung und anderen Bedürfnissen versehen soll, werden die Existenz der österreichischen Besatzungstrnppen, zumal da deren Umgebung von türkischen Beamten ver¬ waltet werden wird, und ein anstrengender Postendienst erforderlich ist, zu keiner beneidenswerthen machen. Im Uebrigen hat sich die Furcht vor diesem Weitermarsch von Bosnien aus als eine grundlose erwiesen. Derselbe hat ohne Zweifel viel Schweiß, aber keinen Tropfen Blut gekostet, und die Ausgaben für denselben werden sich kaum höher stellen als die für ein Herbstmanöver der beiden dazu ver¬ wendeten Brigaden. Der große Zweck der Besetzung dieser Punkte ist also mit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/520
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/520>, abgerufen am 27.11.2024.