Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.schaft beider aus freiem Entschluß auf Grund einer weitreichenden Interessen¬ Daß der Kaiser Franz Joseph sich von der Richtigkeit und Zweckmäßigkeit schaft beider aus freiem Entschluß auf Grund einer weitreichenden Interessen¬ Daß der Kaiser Franz Joseph sich von der Richtigkeit und Zweckmäßigkeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143009"/> <p xml:id="ID_1539" prev="#ID_1538"> schaft beider aus freiem Entschluß auf Grund einer weitreichenden Interessen¬<lb/> gemeinschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1540" next="#ID_1541"> Daß der Kaiser Franz Joseph sich von der Richtigkeit und Zweckmäßigkeit<lb/> dieses Gedankens ebenfalls schon seit geraumer Zeit überzeugt hat, wird da¬<lb/> durch bewiesen, daß er den Hauptträger desselben unter den Politikern Oester¬<lb/> reich-Ungarns zu seinem obersten Rathe in auswärtigen Angelegenheiten er¬<lb/> nannte und acht Jahre in dieser Stellung beließ, und dafür, daß in jener<lb/> Ueberzeugung von der Nothwendigkeit eines guten Einvernehmens und eines<lb/> festen Zusammenhaltens der beiden einst im deutschen Bunde widernatürlich<lb/> zusammengeketteten, dann getrennten und doch dnrch ihre Interessen, wenn nicht<lb/> in allen, so doch in sehr vielen Stücken aufeinander angewiesenen Mächte mit<lb/> dem Rücktritte Andrassy's kein Wechsel stattgefunden hat, sprechen eine Anzahl<lb/> von Anzeichen ganz unwiderlegbar. Die Thatsache, daß Andrassy seine Ent¬<lb/> lassung erbeten, gelangte erst nach der Zusammenkunft der Kaiser Wilhelm und<lb/> Franz Joseph in die Öffentlichkeit. Der Graf hatte im Jahre 1871 nach<lb/> einer ähnlichen Begegnung der beiden Monarchen, die in Salzburg stattfand,<lb/> sein Amt angetreten, und es liegt nahe, zu vermuthen, daß man wie in diesem<lb/> so auch in jenem Falle österreichischerseits das Bevorstehende zur Sprache ge¬<lb/> bracht und befriedigend erklärt haben wird, sodaß ein Mißverständniß ausge¬<lb/> schlossen und jede Besorgniß von vornherein beseitigt wurde. Die offiziöse<lb/> Presse hat denn auch nichts der Art verlauten lassen, sondern im Gegentheil<lb/> die feste Zuversicht auf ungeschwächten Fortbestand der guten Beziehungen<lb/> Oesterreich-Ungarns zum deutschen Reiche ausgesprochen. Ein weiterer Beweis<lb/> war die Zusammenkunft, die Andrassy mit dem Fürsten Bismarck in Gastein<lb/> hatte, und als ein fernerer ist zu betrachten, daß letzterer diesen Besuch des<lb/> Grafen durch einen Gegenbesuch in Wien zu erwiedern gedenkt. Das System,<lb/> welches der scheidende Minister Deutschland gegenüber befolgt hat, wird seine<lb/> Amtsführung überdauern, er tritt, wie sein Besuch in Gastein offenbar anzu¬<lb/> deuten bestimmt war, mit dem Bewußtsein ab, kurz vor seinem Scheiden die<lb/> von ihm sorgfältig gepflegten Freundschaftsbande zwischen den beiden Reichen<lb/> von neuem befestigt zu habe« und sie so seinem Nachfolger ungelockert als<lb/> Vermächtniß zu hinterlassen. Selten haben zwischen zwei Staatsmännern großer<lb/> Nachbarreiche so persönlich vertrauensvolle Beziehungen bestanden wie zwischen<lb/> Bismarck und Andrassy. Souveräne können unabhängig von ihrer Politik<lb/> Freunde sein und bleiben, so schwer das in unsern Tagen auch sein mag.<lb/> Leitende Minister sind in der Gestaltung ihrer persönlichen Beziehungen zu<lb/> einander immer von den Interessen ihres Staates und der Wahrnehmung der¬<lb/> selben bestimmt. Wenn unser Reichskanzler und der österreichisch-ungarische<lb/> Ministerpräsident persönlich in ein Verhältniß treten konnten, wie es thatsächlich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
schaft beider aus freiem Entschluß auf Grund einer weitreichenden Interessen¬
gemeinschaft.
Daß der Kaiser Franz Joseph sich von der Richtigkeit und Zweckmäßigkeit
dieses Gedankens ebenfalls schon seit geraumer Zeit überzeugt hat, wird da¬
durch bewiesen, daß er den Hauptträger desselben unter den Politikern Oester¬
reich-Ungarns zu seinem obersten Rathe in auswärtigen Angelegenheiten er¬
nannte und acht Jahre in dieser Stellung beließ, und dafür, daß in jener
Ueberzeugung von der Nothwendigkeit eines guten Einvernehmens und eines
festen Zusammenhaltens der beiden einst im deutschen Bunde widernatürlich
zusammengeketteten, dann getrennten und doch dnrch ihre Interessen, wenn nicht
in allen, so doch in sehr vielen Stücken aufeinander angewiesenen Mächte mit
dem Rücktritte Andrassy's kein Wechsel stattgefunden hat, sprechen eine Anzahl
von Anzeichen ganz unwiderlegbar. Die Thatsache, daß Andrassy seine Ent¬
lassung erbeten, gelangte erst nach der Zusammenkunft der Kaiser Wilhelm und
Franz Joseph in die Öffentlichkeit. Der Graf hatte im Jahre 1871 nach
einer ähnlichen Begegnung der beiden Monarchen, die in Salzburg stattfand,
sein Amt angetreten, und es liegt nahe, zu vermuthen, daß man wie in diesem
so auch in jenem Falle österreichischerseits das Bevorstehende zur Sprache ge¬
bracht und befriedigend erklärt haben wird, sodaß ein Mißverständniß ausge¬
schlossen und jede Besorgniß von vornherein beseitigt wurde. Die offiziöse
Presse hat denn auch nichts der Art verlauten lassen, sondern im Gegentheil
die feste Zuversicht auf ungeschwächten Fortbestand der guten Beziehungen
Oesterreich-Ungarns zum deutschen Reiche ausgesprochen. Ein weiterer Beweis
war die Zusammenkunft, die Andrassy mit dem Fürsten Bismarck in Gastein
hatte, und als ein fernerer ist zu betrachten, daß letzterer diesen Besuch des
Grafen durch einen Gegenbesuch in Wien zu erwiedern gedenkt. Das System,
welches der scheidende Minister Deutschland gegenüber befolgt hat, wird seine
Amtsführung überdauern, er tritt, wie sein Besuch in Gastein offenbar anzu¬
deuten bestimmt war, mit dem Bewußtsein ab, kurz vor seinem Scheiden die
von ihm sorgfältig gepflegten Freundschaftsbande zwischen den beiden Reichen
von neuem befestigt zu habe« und sie so seinem Nachfolger ungelockert als
Vermächtniß zu hinterlassen. Selten haben zwischen zwei Staatsmännern großer
Nachbarreiche so persönlich vertrauensvolle Beziehungen bestanden wie zwischen
Bismarck und Andrassy. Souveräne können unabhängig von ihrer Politik
Freunde sein und bleiben, so schwer das in unsern Tagen auch sein mag.
Leitende Minister sind in der Gestaltung ihrer persönlichen Beziehungen zu
einander immer von den Interessen ihres Staates und der Wahrnehmung der¬
selben bestimmt. Wenn unser Reichskanzler und der österreichisch-ungarische
Ministerpräsident persönlich in ein Verhältniß treten konnten, wie es thatsächlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |