Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.die eine Nachbildung von Rauch's kranzwerfender Siegesgöttin und wieder Ich weiß nicht, wie es kam, daß ich beim Anblick dieser Bildsäule weniger An der Wand gegenüber den auf die Veranda und den Blumengarten Neben dem zweiten Ofen von der Wand mit den auf den Wintergarten Wir sprachen vom böhmischen Feldzuge, und da erwähnte der Fürst u. a. die eine Nachbildung von Rauch's kranzwerfender Siegesgöttin und wieder Ich weiß nicht, wie es kam, daß ich beim Anblick dieser Bildsäule weniger An der Wand gegenüber den auf die Veranda und den Blumengarten Neben dem zweiten Ofen von der Wand mit den auf den Wintergarten Wir sprachen vom böhmischen Feldzuge, und da erwähnte der Fürst u. a. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142998"/> <p xml:id="ID_1501" prev="#ID_1500"> die eine Nachbildung von Rauch's kranzwerfender Siegesgöttin und wieder<lb/> ein Geschenk des Kaisers ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1502"> Ich weiß nicht, wie es kam, daß ich beim Anblick dieser Bildsäule weniger<lb/> an ihre Schönheit als an einen liebenswürdigen Zug im Leben des Fürsten<lb/> dachte. Als im Sommer 1871 der Triumphzug der deutschen Armee die<lb/> Tribüne passirte, welche über der Mauer des zum Auswärtigen Amte gehörigen<lb/> Gartens an der Königsgrätzer Straße für die Beamten des Ministeriums er¬<lb/> richtet worden war, sah der Reichskanzler im Vorbeireiten zu uus herüber, er¬<lb/> griff einen von den an seinem Sattelknopfe hängenden Lorbeerkränzen, steckte ihn<lb/> an seinen Degen und warf ihn uns zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1503"> An der Wand gegenüber den auf die Veranda und den Blumengarten<lb/> hinausblickenden Fenstern lenkt eine kleine Vertiefung zwischen zwei Oefen mit<lb/> offenem Feuer unsre Augen durch eine bunte Porzellanvase auf rothbedecktem<lb/> Fußgestell auf sich, die ungefähr einen Meter Höhe hat und auf der Vorder¬<lb/> seite zwischen ihren beiden Henkeln eine sitzende Frauengestalt — wir denken<lb/> an eine Germania — und auf der hintern goldne Trophäen trügt. Dieselbe<lb/> hat, wie der Fürst uns auseinandersetzte, eine eigne Geschichte mit einem symbo¬<lb/> lischen Zuge. Dem Kanzler nach 1870 vom Kaiser verehrt, war sie anfäng¬<lb/> lich für Hardenberg bestimmt gewesen, ihm aber aus irgend einem Grunde<lb/> nicht übergeben worden. Die Trophäen sind, näher besehen, französische Waffen,<lb/> wie sie in den Befreiungskriegen von 1813 bis 1815 erbeutet wurden, und die<lb/> Frauengestalt ist eigentlich eine Borussia.</p><lb/> <p xml:id="ID_1504"> Neben dem zweiten Ofen von der Wand mit den auf den Wintergarten<lb/> hinaussehenden Fenstern her und gegenüber der einen schmalen Seite des hier<lb/> aufgestellten Billards beginnt die vorhin erwähnte große Nische. An deren<lb/> Wänden läuft ein langer Divan hin, vor welchem ein Flügel der Fürstin steht,<lb/> die Meisterin im Klavierspielen sein soll. Vor der Vase ladet ein kleines Sopha<lb/> zum Sitzen ein. Daneben stehen rechts und links große gepolsterte Lehnstühle.<lb/> In einem derselben pflegte der Kanzler während meiner Anwesenheit beim Kaffee,<lb/> der unmittelbar nach dem Diner eingenommen wurde, eine lange Studenten¬<lb/> pfeife in der Hand, eine zweite neben sich in Reserve, Platz zu nehmen, zu<lb/> rauchen und sich mit der Gesellschaft zu unterhalten, wobei er, wie immer bei<lb/> solchen Gelegenheiten, mancherlei Denkwürdiges äußerte und erzählte. Das<lb/> Beste davon wird späterer Mittheilung vorbehalten bleiben müssen, einiges da¬<lb/> gegen mag schon hier wiederzugeben erlaubt sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1505" next="#ID_1506"> Wir sprachen vom böhmischen Feldzuge, und da erwähnte der Fürst u. a.<lb/> folgende charakteristische Episode: „Im Kriegsrathe zu Nikolsburg, der auf<lb/> meiner Stube gehalten wurde, wollten die Anderen den Feldzug weiter fort¬<lb/> setzen, nach Ungarn hinein. Ich aber war dagegen — die Cholera, die ungari-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
die eine Nachbildung von Rauch's kranzwerfender Siegesgöttin und wieder
ein Geschenk des Kaisers ist.
Ich weiß nicht, wie es kam, daß ich beim Anblick dieser Bildsäule weniger
an ihre Schönheit als an einen liebenswürdigen Zug im Leben des Fürsten
dachte. Als im Sommer 1871 der Triumphzug der deutschen Armee die
Tribüne passirte, welche über der Mauer des zum Auswärtigen Amte gehörigen
Gartens an der Königsgrätzer Straße für die Beamten des Ministeriums er¬
richtet worden war, sah der Reichskanzler im Vorbeireiten zu uus herüber, er¬
griff einen von den an seinem Sattelknopfe hängenden Lorbeerkränzen, steckte ihn
an seinen Degen und warf ihn uns zu.
An der Wand gegenüber den auf die Veranda und den Blumengarten
hinausblickenden Fenstern lenkt eine kleine Vertiefung zwischen zwei Oefen mit
offenem Feuer unsre Augen durch eine bunte Porzellanvase auf rothbedecktem
Fußgestell auf sich, die ungefähr einen Meter Höhe hat und auf der Vorder¬
seite zwischen ihren beiden Henkeln eine sitzende Frauengestalt — wir denken
an eine Germania — und auf der hintern goldne Trophäen trügt. Dieselbe
hat, wie der Fürst uns auseinandersetzte, eine eigne Geschichte mit einem symbo¬
lischen Zuge. Dem Kanzler nach 1870 vom Kaiser verehrt, war sie anfäng¬
lich für Hardenberg bestimmt gewesen, ihm aber aus irgend einem Grunde
nicht übergeben worden. Die Trophäen sind, näher besehen, französische Waffen,
wie sie in den Befreiungskriegen von 1813 bis 1815 erbeutet wurden, und die
Frauengestalt ist eigentlich eine Borussia.
Neben dem zweiten Ofen von der Wand mit den auf den Wintergarten
hinaussehenden Fenstern her und gegenüber der einen schmalen Seite des hier
aufgestellten Billards beginnt die vorhin erwähnte große Nische. An deren
Wänden läuft ein langer Divan hin, vor welchem ein Flügel der Fürstin steht,
die Meisterin im Klavierspielen sein soll. Vor der Vase ladet ein kleines Sopha
zum Sitzen ein. Daneben stehen rechts und links große gepolsterte Lehnstühle.
In einem derselben pflegte der Kanzler während meiner Anwesenheit beim Kaffee,
der unmittelbar nach dem Diner eingenommen wurde, eine lange Studenten¬
pfeife in der Hand, eine zweite neben sich in Reserve, Platz zu nehmen, zu
rauchen und sich mit der Gesellschaft zu unterhalten, wobei er, wie immer bei
solchen Gelegenheiten, mancherlei Denkwürdiges äußerte und erzählte. Das
Beste davon wird späterer Mittheilung vorbehalten bleiben müssen, einiges da¬
gegen mag schon hier wiederzugeben erlaubt sein.
Wir sprachen vom böhmischen Feldzuge, und da erwähnte der Fürst u. a.
folgende charakteristische Episode: „Im Kriegsrathe zu Nikolsburg, der auf
meiner Stube gehalten wurde, wollten die Anderen den Feldzug weiter fort¬
setzen, nach Ungarn hinein. Ich aber war dagegen — die Cholera, die ungari-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |