Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.von Schwermuth zu leiden; der Gegensatz ihrer auf Freiheit und Selbständig¬ So war denn auch sür die Wahl ihrer Freunde der konfessionelle Gegen¬ von Schwermuth zu leiden; der Gegensatz ihrer auf Freiheit und Selbständig¬ So war denn auch sür die Wahl ihrer Freunde der konfessionelle Gegen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142940"/> <p xml:id="ID_1309" prev="#ID_1308"> von Schwermuth zu leiden; der Gegensatz ihrer auf Freiheit und Selbständig¬<lb/> keit, auf Wahrhaftigkeit und Klarheit angelegten Natur zu dem Ordensgeist,<lb/> der vielmehr den Verzicht auf die Entwickelung der Persönlichkeit heischt, machte<lb/> sich ihr stets aufs neue schmerzlich fühlbar. Und dies je länger je mehr. Der<lb/> Geist des Ultramontanismus und Jesuitismus, der langsam, aber mit sicherem<lb/> Schritt seinen Einzug in die katholische Kirche gehalten hatte, dessen Herrschaft<lb/> an Umfang und Festigkeit gewann, ließ es sie immer peinlicher empfinden, wie<lb/> isolirt sie in ihrem Gemüthsleben sei, wie wenig sie für die Regungen desselben<lb/> auf einen Wiederhall in ihrem Orden rechnen könne. Dies war denn auch so<lb/> wenig der Fall, daß das Bonner Hospital bei den Oberinnen der Kongregation<lb/> in Mißkredit kam. stach dasselbe doch anch von den übrigen Klöstern insofern<lb/> ab, als gar kein Wunder sich hier zutrug, ausgenommen das Wunder der<lb/> rettenden Liebe göttlicher und menschlicher Barmherzigkeit. So war ihr denn<lb/> die rstr-nes sxiriwöllo in Nancy, in die sie alle zwei Jahre zu geistlichen<lb/> Exerzitien sich begeben mußte, eine Zeit, auf die sie nur mit Bangen hin-, und<lb/> an die sie nur mit Entsetzen zurückdachte. Dabei war sie eine treue Katholikin,<lb/> dem Glauben ihrer Kirche voll und ganz ergeben; wenn auch ihr weiter Ge¬<lb/> sichtskreis ihr gestattete, für den Protestantismus, zumal für die lutherische<lb/> Gestaltung desselben, die wärmste Sympathie zu hegen. Es war besonders der<lb/> lutherische Glaube an die Erlösung, an dem sie sich erbaute. Kernlieder, wie<lb/> „Wenn ich ihn nur habe", „Befiehl du deine Wege", „Wenn alle untreu werden",<lb/> betete sie während der Messe. Was sie von dem evangelischen Protestantismus<lb/> zurückhielt, war theils der Mangel desselben an fester Geschlossenheit in der<lb/> äußeren Erscheinung, theils der Bruch mit der geschichtlichen Entwickelung, den<lb/> sie an ihm wahrzunehmen glaubte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1310" next="#ID_1311"> So war denn auch sür die Wahl ihrer Freunde der konfessionelle Gegen¬<lb/> satz durchaus nicht bestimmend, wohl aber die Stellung derselben zum Evan¬<lb/> gelium. Wir finden hier Professor Georg Benjamin Mendelssohn, den alten<lb/> Freund ihres Vaters; den älteren Bruder desselben, der Geheimrath Alexander<lb/> Mendelssohn in Berlin, den Amalie mit den Worten charakterisirte: „Ein<lb/> Mann, der das Christenthum so bethätigt im Leben, kann nicht fern vom<lb/> Herrn Christus sein." Wir nennen ferner einen andern Freund ihres Vaters,<lb/> Sulpiz Boisseree, und dessen Frau. Letztere war eine ebenso weitflurige Prote¬<lb/> stantin, wie Amalie eine weitflurige Katholikin. Eine warme Verehrerin<lb/> Salier's, hatte sie früher sich der Idee einer Wiedervereinigung der getrennten<lb/> Konfessionen ergeben. Daß sie dieselbe fallen ließ und sich auf den Wunsch<lb/> eines friedlichen Zusammenlebens der Konfessionen beschränkte, ist vielleicht auf<lb/> den Einfluß Ernst v. Lasaulx's zurückzuführen, der ihr einmal erklärt hatte:<lb/> „Glauben Sie ja nicht, daß das ein Glück wäre! Blicken Sie nach Frankreich,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
von Schwermuth zu leiden; der Gegensatz ihrer auf Freiheit und Selbständig¬
keit, auf Wahrhaftigkeit und Klarheit angelegten Natur zu dem Ordensgeist,
der vielmehr den Verzicht auf die Entwickelung der Persönlichkeit heischt, machte
sich ihr stets aufs neue schmerzlich fühlbar. Und dies je länger je mehr. Der
Geist des Ultramontanismus und Jesuitismus, der langsam, aber mit sicherem
Schritt seinen Einzug in die katholische Kirche gehalten hatte, dessen Herrschaft
an Umfang und Festigkeit gewann, ließ es sie immer peinlicher empfinden, wie
isolirt sie in ihrem Gemüthsleben sei, wie wenig sie für die Regungen desselben
auf einen Wiederhall in ihrem Orden rechnen könne. Dies war denn auch so
wenig der Fall, daß das Bonner Hospital bei den Oberinnen der Kongregation
in Mißkredit kam. stach dasselbe doch anch von den übrigen Klöstern insofern
ab, als gar kein Wunder sich hier zutrug, ausgenommen das Wunder der
rettenden Liebe göttlicher und menschlicher Barmherzigkeit. So war ihr denn
die rstr-nes sxiriwöllo in Nancy, in die sie alle zwei Jahre zu geistlichen
Exerzitien sich begeben mußte, eine Zeit, auf die sie nur mit Bangen hin-, und
an die sie nur mit Entsetzen zurückdachte. Dabei war sie eine treue Katholikin,
dem Glauben ihrer Kirche voll und ganz ergeben; wenn auch ihr weiter Ge¬
sichtskreis ihr gestattete, für den Protestantismus, zumal für die lutherische
Gestaltung desselben, die wärmste Sympathie zu hegen. Es war besonders der
lutherische Glaube an die Erlösung, an dem sie sich erbaute. Kernlieder, wie
„Wenn ich ihn nur habe", „Befiehl du deine Wege", „Wenn alle untreu werden",
betete sie während der Messe. Was sie von dem evangelischen Protestantismus
zurückhielt, war theils der Mangel desselben an fester Geschlossenheit in der
äußeren Erscheinung, theils der Bruch mit der geschichtlichen Entwickelung, den
sie an ihm wahrzunehmen glaubte.
So war denn auch sür die Wahl ihrer Freunde der konfessionelle Gegen¬
satz durchaus nicht bestimmend, wohl aber die Stellung derselben zum Evan¬
gelium. Wir finden hier Professor Georg Benjamin Mendelssohn, den alten
Freund ihres Vaters; den älteren Bruder desselben, der Geheimrath Alexander
Mendelssohn in Berlin, den Amalie mit den Worten charakterisirte: „Ein
Mann, der das Christenthum so bethätigt im Leben, kann nicht fern vom
Herrn Christus sein." Wir nennen ferner einen andern Freund ihres Vaters,
Sulpiz Boisseree, und dessen Frau. Letztere war eine ebenso weitflurige Prote¬
stantin, wie Amalie eine weitflurige Katholikin. Eine warme Verehrerin
Salier's, hatte sie früher sich der Idee einer Wiedervereinigung der getrennten
Konfessionen ergeben. Daß sie dieselbe fallen ließ und sich auf den Wunsch
eines friedlichen Zusammenlebens der Konfessionen beschränkte, ist vielleicht auf
den Einfluß Ernst v. Lasaulx's zurückzuführen, der ihr einmal erklärt hatte:
„Glauben Sie ja nicht, daß das ein Glück wäre! Blicken Sie nach Frankreich,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |