Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.hofften durch Eintritt in die Stämme der Irokesen Sicherheit zu erlangen. Die Jesuiten waren gerührt. Sie beriethen sich immer und immer wieder Als man weiterfuhr^, begegnete man dem Pater Brassain, der mit 40 be¬ hofften durch Eintritt in die Stämme der Irokesen Sicherheit zu erlangen. Die Jesuiten waren gerührt. Sie beriethen sich immer und immer wieder Als man weiterfuhr^, begegnete man dem Pater Brassain, der mit 40 be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0425" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142922"/> <p xml:id="ID_1253" prev="#ID_1252"> hofften durch Eintritt in die Stämme der Irokesen Sicherheit zu erlangen.<lb/> Da erschienen eines Tages zwei der vornehmsten Huronen-Häuptlinge bei<lb/> Ragueneau, baten ihn um Mitleid mit ihrem untergehenden Volke und schlugen<lb/> ihm vor, die Reste desselben nach Quebek zu führen und dort anzusiedeln.<lb/> „Warte nicht/ sagten sie, „bis Krieg und Hunger uns bis auf den letzten Mann<lb/> vernichtet haben. Wenn du zögerst, so wird er sein Werk vollenden, und dann<lb/> wird dich's gereuen, daß du die nicht gerettet hast, welche von dir aus dem Abgrund<lb/> gezogen werden konnten, und welche dir die Mittel dazu angeben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1254"> Die Jesuiten waren gerührt. Sie beriethen sich immer und immer wieder<lb/> und beteten dann vierzig Stunden lang um Erleuchtung; denn es fiel ihnen be¬<lb/> greiflicherweise schwer, ihr Werk im Huronenlande ganz aufzugeben. Endlich<lb/> willigten sie in den Wunsch der Häuptlinge und trafen Vorbereitungen zur<lb/> Abfahrt, die man beeilen mußte, weil sonst die Irokesen von der Sache erfahren<lb/> und ihnen unterwegs mit Uebermacht entgegentreten konnten. Kanoes wurden<lb/> in Bereitschaft gesetzt und mit allem transportabeln Eigenthum und Vorrath<lb/> der Mission beladen, und am 10. Juni 1650 traten die Jesuiten mit allen<lb/> ihren französischen Begleitern und ungefähr 300 Huronen die Reise an. „Nicht<lb/> ohne Thränen verließen wir," so schreibt der Pater Superior, „das Land<lb/> unserer Hoffnungen und unsrer Liebe, wo unsere Brüder ihr Blut so ruhmvoll<lb/> vergossen hatten." Ihre Flotille nahm ihren traurigen Weg längs der Küsten<lb/> hin, wo vor zwei Jahren noch eine der größten Judianergemeinschaften des Welt¬<lb/> theils gewohnt hatte, und wo jetzt alles eine stille, todte Wildniß war. Dann<lb/> steuerten sie nordwärts am östlichen Gestade hin, längs der Georgsbai mit<lb/> ihren zahlreichen Felseilanden, und allenthalben begegneten sie den spüre»<lb/> des Jrokesenkrieges. Als sie den Nippissing-See erreichten, war von den<lb/> Algonquins, die einst seine Ufer bewohnt, nichts übriggeblieben als die Kohlen-<lb/> und Aschenhaufen ihrer Wigwams. Längs des Ottawa-Flusses war alles zur<lb/> Wüstenei geworden, und die christlichen Jndianerstämme der Menuette-Insel<lb/> und des ihr benachbarten Festlandes waren sämmtlich entweder getödtet oder<lb/> auf Nimmerwiederkehr vertrieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1255" next="#ID_1256"> Als man weiterfuhr^, begegnete man dem Pater Brassain, der mit 40 be¬<lb/> waffneten Franzosen von Quebek aufgebrochen war, um die Mission auf der<lb/> Josephsinsel zu verstärken. Er kam zu spät, die Mission war unwiderruflich<lb/> aufgegeben, und da es deshalb nutzlos gewesen wäre, weiterzugehen, schloß er<lb/> sich der Gesellschaft Ragueneau's an. In Montreal angelangt, wurden sie auf¬<lb/> gefordert, sich hier anzusiedeln. Die Huronen aber weigerten sich; denn der<lb/> Ort war den Streifzügen der Irokesen zu sehr ausgesetzt. So fuhr man denn<lb/> weiter, den Lorenzstrom hinab, und kam am 28. Juli in Quebek an. Hier<lb/> erschöpften die Einwohner und die gastlichen Ursulinerinnen ihre Mittel aufs</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0425]
hofften durch Eintritt in die Stämme der Irokesen Sicherheit zu erlangen.
Da erschienen eines Tages zwei der vornehmsten Huronen-Häuptlinge bei
Ragueneau, baten ihn um Mitleid mit ihrem untergehenden Volke und schlugen
ihm vor, die Reste desselben nach Quebek zu führen und dort anzusiedeln.
„Warte nicht/ sagten sie, „bis Krieg und Hunger uns bis auf den letzten Mann
vernichtet haben. Wenn du zögerst, so wird er sein Werk vollenden, und dann
wird dich's gereuen, daß du die nicht gerettet hast, welche von dir aus dem Abgrund
gezogen werden konnten, und welche dir die Mittel dazu angeben."
Die Jesuiten waren gerührt. Sie beriethen sich immer und immer wieder
und beteten dann vierzig Stunden lang um Erleuchtung; denn es fiel ihnen be¬
greiflicherweise schwer, ihr Werk im Huronenlande ganz aufzugeben. Endlich
willigten sie in den Wunsch der Häuptlinge und trafen Vorbereitungen zur
Abfahrt, die man beeilen mußte, weil sonst die Irokesen von der Sache erfahren
und ihnen unterwegs mit Uebermacht entgegentreten konnten. Kanoes wurden
in Bereitschaft gesetzt und mit allem transportabeln Eigenthum und Vorrath
der Mission beladen, und am 10. Juni 1650 traten die Jesuiten mit allen
ihren französischen Begleitern und ungefähr 300 Huronen die Reise an. „Nicht
ohne Thränen verließen wir," so schreibt der Pater Superior, „das Land
unserer Hoffnungen und unsrer Liebe, wo unsere Brüder ihr Blut so ruhmvoll
vergossen hatten." Ihre Flotille nahm ihren traurigen Weg längs der Küsten
hin, wo vor zwei Jahren noch eine der größten Judianergemeinschaften des Welt¬
theils gewohnt hatte, und wo jetzt alles eine stille, todte Wildniß war. Dann
steuerten sie nordwärts am östlichen Gestade hin, längs der Georgsbai mit
ihren zahlreichen Felseilanden, und allenthalben begegneten sie den spüre»
des Jrokesenkrieges. Als sie den Nippissing-See erreichten, war von den
Algonquins, die einst seine Ufer bewohnt, nichts übriggeblieben als die Kohlen-
und Aschenhaufen ihrer Wigwams. Längs des Ottawa-Flusses war alles zur
Wüstenei geworden, und die christlichen Jndianerstämme der Menuette-Insel
und des ihr benachbarten Festlandes waren sämmtlich entweder getödtet oder
auf Nimmerwiederkehr vertrieben.
Als man weiterfuhr^, begegnete man dem Pater Brassain, der mit 40 be¬
waffneten Franzosen von Quebek aufgebrochen war, um die Mission auf der
Josephsinsel zu verstärken. Er kam zu spät, die Mission war unwiderruflich
aufgegeben, und da es deshalb nutzlos gewesen wäre, weiterzugehen, schloß er
sich der Gesellschaft Ragueneau's an. In Montreal angelangt, wurden sie auf¬
gefordert, sich hier anzusiedeln. Die Huronen aber weigerten sich; denn der
Ort war den Streifzügen der Irokesen zu sehr ausgesetzt. So fuhr man denn
weiter, den Lorenzstrom hinab, und kam am 28. Juli in Quebek an. Hier
erschöpften die Einwohner und die gastlichen Ursulinerinnen ihre Mittel aufs
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |