Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal."bei der Menge des Swffes können wir nicht anders, sonst ist er nicht zu Es soll nicht gesagt werden, daß alle oder die meisten Lehrer so verfahren, Nicht minder übel ist die Neigung vieler Lehrer, eine einfache Sache Daß die Erfolge solcher Lehrweise leine günstigen sein können, liegt auf Wir heben nochmals hervor, daß die eben geschilderten Mißstände keines- „bei der Menge des Swffes können wir nicht anders, sonst ist er nicht zu Es soll nicht gesagt werden, daß alle oder die meisten Lehrer so verfahren, Nicht minder übel ist die Neigung vieler Lehrer, eine einfache Sache Daß die Erfolge solcher Lehrweise leine günstigen sein können, liegt auf Wir heben nochmals hervor, daß die eben geschilderten Mißstände keines- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142892"/> <p xml:id="ID_1155" prev="#ID_1154"> „bei der Menge des Swffes können wir nicht anders, sonst ist er nicht zu<lb/> bewältigen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1156"> Es soll nicht gesagt werden, daß alle oder die meisten Lehrer so verfahren,<lb/> aber doch sehr viele. Und wahr ist es, daß die Menge des Stoffes die Methode<lb/> fast todtdrückt. Gut befähigte Lehrer wissen sich mit beiden Forderungen leid¬<lb/> lich abzufinden, aber man kann nicht verlangen, daß jeder ein Talent sei. Die<lb/> Neigung, mindestens die Gefahr, die Sache, weil sie schnell abgemacht werden<lb/> muß, oberflächlich, interesselos und mechanisch abzumachen, ist überall vor¬<lb/> handen und eine Folge der gegenwärtigen, auf Grund der „Allgemeinen Be¬<lb/> stimmungen" ausgearbeiteten Lehrpläne. Daß gerade jetzt das rein mechanische<lb/> Einlernen von Geschichtszahlen, Regentenreihen, Länder- und Städtenamen,<lb/> Einwohnerzahlen, Namen und Merkmalen von Pflanzen und zwar unter<lb/> Berufung auf dieselben Bestimmungen, die es verbieten, an der<lb/> Tagesordnung ist, weiß jeder Schulmann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1157"> Nicht minder übel ist die Neigung vieler Lehrer, eine einfache Sache<lb/> „wissenschaftlich" aufzubauschen und dadurch ungenießbar zu machen. Das<lb/> Fremdwort, von jeher hochbeliebt in der Lehrerschaft der Volksschule, spielt<lb/> hierbei eine große Rolle. Man kann Mädchen der Mittelstufe Pflanzenphysiologie<lb/> vortragen hören, sich über den Begriff des Lebens, über mikroskopische Erschei¬<lb/> nungen, Zellen, Spiral- und Riuggefäße, Gruppirung und Zirkulation verbreiten<lb/> hören und die ganze Maschinerie durch die einfachste das Verständniß prü¬<lb/> fende Frage zum Stillstand bringen. In der deutschen Grammatik herrschen<lb/> logisches und grammatisches Subjekt, Konkreta's und Abstrakta's (sie!), Jmper-<lb/> fektum und Plusquamperfektum, in welchen Zeiten „die Thätigkeit in der Ent¬<lb/> wickelung begriffen ist", Prädikatives und Komparatives. Bauerjungen lernen<lb/> nicht allein das Linne'sche System kennen, sondern beweisen anch den Pytha-<lb/> goreer n. s. w. In solchen Dingen suchen viele die Hebung der Volksschule<lb/> und preisen das System Falk, welches sich ausdrücklich dagegen<lb/> ausspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1158"> Daß die Erfolge solcher Lehrweise leine günstigen sein können, liegt auf<lb/> der Hand. Man quält deu Schüler mit ewigem Auswendiglernen, und das<lb/> Gelernte reicht gerade bis zum Osterexamen. Es ist lehrreich, etwa in einer<lb/> dritten Klasse nach dem Pensum der vierten zu fragen. Man findet meist so<lb/> gut wie nichts, und der Lehrer entschuldigt sich, er könne bei der Last des<lb/> neuen Pensums das alte nicht auch noch bewältigen. Das Resultat so vieler<lb/> Schuljahre, so vielen Aengstigens und Qnälens ist ungeiMin dürftig; davon<lb/> können die Fortbildungsschulen und die Lehrer, welche die konfirmirten Schüler<lb/> in die Hände bekommen, Bemerkenswerthes berichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1159" next="#ID_1160"> Wir heben nochmals hervor, daß die eben geschilderten Mißstände keines-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
„bei der Menge des Swffes können wir nicht anders, sonst ist er nicht zu
bewältigen."
Es soll nicht gesagt werden, daß alle oder die meisten Lehrer so verfahren,
aber doch sehr viele. Und wahr ist es, daß die Menge des Stoffes die Methode
fast todtdrückt. Gut befähigte Lehrer wissen sich mit beiden Forderungen leid¬
lich abzufinden, aber man kann nicht verlangen, daß jeder ein Talent sei. Die
Neigung, mindestens die Gefahr, die Sache, weil sie schnell abgemacht werden
muß, oberflächlich, interesselos und mechanisch abzumachen, ist überall vor¬
handen und eine Folge der gegenwärtigen, auf Grund der „Allgemeinen Be¬
stimmungen" ausgearbeiteten Lehrpläne. Daß gerade jetzt das rein mechanische
Einlernen von Geschichtszahlen, Regentenreihen, Länder- und Städtenamen,
Einwohnerzahlen, Namen und Merkmalen von Pflanzen und zwar unter
Berufung auf dieselben Bestimmungen, die es verbieten, an der
Tagesordnung ist, weiß jeder Schulmann.
Nicht minder übel ist die Neigung vieler Lehrer, eine einfache Sache
„wissenschaftlich" aufzubauschen und dadurch ungenießbar zu machen. Das
Fremdwort, von jeher hochbeliebt in der Lehrerschaft der Volksschule, spielt
hierbei eine große Rolle. Man kann Mädchen der Mittelstufe Pflanzenphysiologie
vortragen hören, sich über den Begriff des Lebens, über mikroskopische Erschei¬
nungen, Zellen, Spiral- und Riuggefäße, Gruppirung und Zirkulation verbreiten
hören und die ganze Maschinerie durch die einfachste das Verständniß prü¬
fende Frage zum Stillstand bringen. In der deutschen Grammatik herrschen
logisches und grammatisches Subjekt, Konkreta's und Abstrakta's (sie!), Jmper-
fektum und Plusquamperfektum, in welchen Zeiten „die Thätigkeit in der Ent¬
wickelung begriffen ist", Prädikatives und Komparatives. Bauerjungen lernen
nicht allein das Linne'sche System kennen, sondern beweisen anch den Pytha-
goreer n. s. w. In solchen Dingen suchen viele die Hebung der Volksschule
und preisen das System Falk, welches sich ausdrücklich dagegen
ausspricht.
Daß die Erfolge solcher Lehrweise leine günstigen sein können, liegt auf
der Hand. Man quält deu Schüler mit ewigem Auswendiglernen, und das
Gelernte reicht gerade bis zum Osterexamen. Es ist lehrreich, etwa in einer
dritten Klasse nach dem Pensum der vierten zu fragen. Man findet meist so
gut wie nichts, und der Lehrer entschuldigt sich, er könne bei der Last des
neuen Pensums das alte nicht auch noch bewältigen. Das Resultat so vieler
Schuljahre, so vielen Aengstigens und Qnälens ist ungeiMin dürftig; davon
können die Fortbildungsschulen und die Lehrer, welche die konfirmirten Schüler
in die Hände bekommen, Bemerkenswerthes berichten.
Wir heben nochmals hervor, daß die eben geschilderten Mißstände keines-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |