Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.als treue Gesellen im Kampf, in hohem Ansehen standen -- hatten doch manche Aber kühnes Wagen und urkräftiges Dreinschlagen füllt das deutsche Dies sind nur einige Proben ans dem reichen Schatze unserer altdeutschen als treue Gesellen im Kampf, in hohem Ansehen standen — hatten doch manche Aber kühnes Wagen und urkräftiges Dreinschlagen füllt das deutsche Dies sind nur einige Proben ans dem reichen Schatze unserer altdeutschen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142830"/> <p xml:id="ID_974" prev="#ID_973"> als treue Gesellen im Kampf, in hohem Ansehen standen — hatten doch manche<lb/> Waffen nicht nur ihren eigenen Namen, sondern auch ihre Geschichte, wie das<lb/> berühmte Schwert Siegfried's, Balmnng —, so gehörten auch sie zum Theil<lb/> wenigstens zu dem erlesenen Kreise der Namenwörter; so der feste Harnisch, die<lb/> Brünne (davon Bruunhart ------ Brunnert, Brunner), der blitzende Ger (Gerbrecht,<lb/> Gerbert, Gerber ----- Speerglänzend, daneben ebenso häufig Gerhart, Gerhard), der<lb/> schirmende Helm (Helmhart, Helmert, Helmerding; Helmbrecht, Helmold d. i.<lb/> Helmwalter, woraus, wie schon oben erwähnt, durch Volksetymologie Helm-<lb/> holtz entstand), endlich das treue Schwert, für welches der alte Name Ässil, Koth,<lb/> Spitze oder Schneide, gebraucht wird in Namen wie Agihard ------ Eichhardt, Eichert,<lb/> Eggert, Eckartz Aginhard-----Eginhard, Einhard, Einert.</p><lb/> <p xml:id="ID_975"> Aber kühnes Wagen und urkräftiges Dreinschlagen füllt das deutsche<lb/> Heldenideal nicht aus; auch geistige Eigenschaften verlangten unsere Altvordern<lb/> von ihren Helden, namentlich Klugheit und Verstand, wie er sich im Rathe<lb/> zeigt; denn Rath und That gehören nicht nur wegen ihres Gleichklanges zu¬<lb/> sammen. Auf den Rath weisen uns außer Konrad (kühner Rath) u. a. be¬<lb/> sonders die zahlreichen mit zusammengesetzten Namen hin, wie Raginbald,<lb/> (Reinhold, Reinolt), Raginbrand (Rembrandt), Raginhart (Reinhard), Ragin-<lb/> mund (Reinemund, Raimund), Raginmar (Reinemer, Reimar, Reimarus,<lb/> Reimer) , Raginald --- Rathwalter (Reinhold). Auch die mit Hug (Geist) und<lb/> Dank (Gedanke) zusammengesetzten Namen wie Hugbert, Hubert, Dankwart,<lb/> Dankelmann beziehen sich auf geistige Eigenschaften. Daneben prägt sich in<lb/> den Eigennamen der Stolz auf edles Geschlecht, die Freude an Macht und<lb/> Besitz aus; man denke nur an die vielen Zusammensetzungen mit Adel (Adalbert,<lb/> Adalwolf ----- Adolf, Adalmar (Ultner ------ Adelberühmt), Kuni d. h. Geschlecht (Kuni¬<lb/> bert, Kunihart ----- Kuhnert), Dict d. i. Volk (Dietrich, Dietmar), Volk (Volkmar,<lb/> Volkbrecht ----- Vollbrecht, Volkmann), Land (Landbrecht ------- Lamprecht), Ob oder<lb/> Uodal d. h. Erbgut (Otfried, Mbricht, Ulrich), Magin --- Macht (Maginhard ------<lb/> MeinhardMannhardtMaginold------Meinhold). Endlich könnenwiraus den Namen<lb/> auch auf den gottesfürchtiger Sinn unserer Ahnen schließen. Denn wir finden häufig<lb/> als ersten Bestandtheil den Namen Gott, wie in Gottfried, Gottwald, Gottschall<lb/> (Gottesknecht), und daneben gibt es auch Anklänge an die altheidnischen Gottheiten<lb/> in Namen wie Oswald vom Stamme Ans, den wir in den Asen noch erhalten<lb/> haben, und Alberich, abgeleitet von den Alpen oder Elfen, der Elfenherrscher.</p><lb/> <p xml:id="ID_976" next="#ID_977"> Dies sind nur einige Proben ans dem reichen Schatze unserer altdeutschen<lb/> Namen. Aber schon diese genügen, um zu zeigen, daß wir aus den Namen<lb/> interessante Rückschlüsse machen können auf die Sitte und Denkart der alten<lb/> Germanen. Die bis jetzt aufgeführten Namen sind, wie es das oben erwähnte<lb/> Namensbildungsgesetz verlangt, sämmtlich zweistämmig, daher volltönend und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
als treue Gesellen im Kampf, in hohem Ansehen standen — hatten doch manche
Waffen nicht nur ihren eigenen Namen, sondern auch ihre Geschichte, wie das
berühmte Schwert Siegfried's, Balmnng —, so gehörten auch sie zum Theil
wenigstens zu dem erlesenen Kreise der Namenwörter; so der feste Harnisch, die
Brünne (davon Bruunhart ------ Brunnert, Brunner), der blitzende Ger (Gerbrecht,
Gerbert, Gerber ----- Speerglänzend, daneben ebenso häufig Gerhart, Gerhard), der
schirmende Helm (Helmhart, Helmert, Helmerding; Helmbrecht, Helmold d. i.
Helmwalter, woraus, wie schon oben erwähnt, durch Volksetymologie Helm-
holtz entstand), endlich das treue Schwert, für welches der alte Name Ässil, Koth,
Spitze oder Schneide, gebraucht wird in Namen wie Agihard ------ Eichhardt, Eichert,
Eggert, Eckartz Aginhard-----Eginhard, Einhard, Einert.
Aber kühnes Wagen und urkräftiges Dreinschlagen füllt das deutsche
Heldenideal nicht aus; auch geistige Eigenschaften verlangten unsere Altvordern
von ihren Helden, namentlich Klugheit und Verstand, wie er sich im Rathe
zeigt; denn Rath und That gehören nicht nur wegen ihres Gleichklanges zu¬
sammen. Auf den Rath weisen uns außer Konrad (kühner Rath) u. a. be¬
sonders die zahlreichen mit zusammengesetzten Namen hin, wie Raginbald,
(Reinhold, Reinolt), Raginbrand (Rembrandt), Raginhart (Reinhard), Ragin-
mund (Reinemund, Raimund), Raginmar (Reinemer, Reimar, Reimarus,
Reimer) , Raginald --- Rathwalter (Reinhold). Auch die mit Hug (Geist) und
Dank (Gedanke) zusammengesetzten Namen wie Hugbert, Hubert, Dankwart,
Dankelmann beziehen sich auf geistige Eigenschaften. Daneben prägt sich in
den Eigennamen der Stolz auf edles Geschlecht, die Freude an Macht und
Besitz aus; man denke nur an die vielen Zusammensetzungen mit Adel (Adalbert,
Adalwolf ----- Adolf, Adalmar (Ultner ------ Adelberühmt), Kuni d. h. Geschlecht (Kuni¬
bert, Kunihart ----- Kuhnert), Dict d. i. Volk (Dietrich, Dietmar), Volk (Volkmar,
Volkbrecht ----- Vollbrecht, Volkmann), Land (Landbrecht ------- Lamprecht), Ob oder
Uodal d. h. Erbgut (Otfried, Mbricht, Ulrich), Magin --- Macht (Maginhard ------
MeinhardMannhardtMaginold------Meinhold). Endlich könnenwiraus den Namen
auch auf den gottesfürchtiger Sinn unserer Ahnen schließen. Denn wir finden häufig
als ersten Bestandtheil den Namen Gott, wie in Gottfried, Gottwald, Gottschall
(Gottesknecht), und daneben gibt es auch Anklänge an die altheidnischen Gottheiten
in Namen wie Oswald vom Stamme Ans, den wir in den Asen noch erhalten
haben, und Alberich, abgeleitet von den Alpen oder Elfen, der Elfenherrscher.
Dies sind nur einige Proben ans dem reichen Schatze unserer altdeutschen
Namen. Aber schon diese genügen, um zu zeigen, daß wir aus den Namen
interessante Rückschlüsse machen können auf die Sitte und Denkart der alten
Germanen. Die bis jetzt aufgeführten Namen sind, wie es das oben erwähnte
Namensbildungsgesetz verlangt, sämmtlich zweistämmig, daher volltönend und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |