Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.Sehr zahlreich, aber ihrem Werthe nach sehr verschieden, sind die Anekdotensamm¬ Talentvoller noch ist Bebel's erster Nachfolger auf diesem Gebiete, der Bnrfüßer- Die späteren Sammlungen versahen es, die einen nach dieser, die anderen nach Ein Hauptvertreter des deutschen Humors in der ersten Hälfte des 16. Jahrhun- Sehr zahlreich, aber ihrem Werthe nach sehr verschieden, sind die Anekdotensamm¬ Talentvoller noch ist Bebel's erster Nachfolger auf diesem Gebiete, der Bnrfüßer- Die späteren Sammlungen versahen es, die einen nach dieser, die anderen nach Ein Hauptvertreter des deutschen Humors in der ersten Hälfte des 16. Jahrhun- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0252" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142749"/> <p xml:id="ID_723"> Sehr zahlreich, aber ihrem Werthe nach sehr verschieden, sind die Anekdotensamm¬<lb/> lungen, die in de? ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und darüber hinaus erschienen.<lb/> Die erste, die für alle anderen das Vorbild wurde, ist die, welche unter dem Titel<lb/> ?aoetiÄ<z zuerst lateinisch, dann auch deutsch erschien und den Tübinger Doktor Heinrich<lb/> Bebel zum Verfasser hatte. Die schwanke derselben drehen sich, von letzterem meist<lb/> unmittelbar aus dem Volksleben herausgegriffen, beinahe nur um die unteren Klassen,<lb/> Bauern, Landsknechte, fahrende Schüler und Fastcnprediger, nehmen aber die rohen<lb/> Meßpfaffen am schonungslosesten auf's Korn. Der Ablaßkram, die Käuflichkeit der<lb/> Pfründen, die Dummheit der Dorfgeistlichen, das wüste Treiben in Rom, alles das ist<lb/> hier schon so nackt hingestellt und so scharf gegeißelt wir kaum nach Luther.</p><lb/> <p xml:id="ID_724"> Talentvoller noch ist Bebel's erster Nachfolger auf diesem Gebiete, der Bnrfüßer-<lb/> mönch Johannes Pauli, aus dessen „Schimpf und Ernst" Merkens einige charakteri¬<lb/> stische Proben mittheilt. Pauli schreibt eine vortreffliche naive Prosa voll Leben und<lb/> feiner Laune. Mit eindringlichster Ironie verkündet er das Lob der Wahrheit, die sich<lb/> hinter der Narrheit verbirgt, allenthalben begegnen wir der Freude an der natürlichen<lb/> Einsicht und dem guten Takte der Naturkinder. Mönche, Nonnen, Edelleute, Aerzte,<lb/> die Humbug treiben, Gelehrte, die von nutzlosen Wissen aufgebläht sind, fahren am<lb/> übelsten dabei. Der große Gegensatz des gesunden Menschenverstandes gegen alle Ver¬<lb/> ladung durchdringt das ganze Buch.</p><lb/> <p xml:id="ID_725"> Die späteren Sammlungen versahen es, die einen nach dieser, die anderen nach<lb/> jener Seite hin. Sie moralisirten entweder zu breit und zu absichtlich und merklich,<lb/> oder sie strebten nur zu unterhalte» und zwar meist durch die gröbsten Derbheiten und<lb/> Schmutzereien. Zur ersteren Klasse gehört zunächst das „Nachtbüchlein" des Leipziger<lb/> Schriftgießers Valentin Schumann, ferner Kirchhof's „Wcndunmuth", der, nieist aus<lb/> norddeutscher und fränkischer Volkstradition geschöpft, die Bebel nacherzählten geistlichen<lb/> Stücke in usum volxliini kastrirt und den Anekdoten Verse mit moralischer Nutzan¬<lb/> wendung angehängt hat, endlich Büttner's „627 Historien von Klaus Narren", die<lb/> ebenfalls jede mit einer langstieligen Moral versehen sind, welche den Geschichtchen ihre<lb/> naive Harmlosigkeit nimmt. Zu der andern Klasse ist schon Wickram's „Nollwagen-<lb/> büchlein", das durch Frey's „Gartengesellschaft" einen zweiten und durch Martin<lb/> Montanus in seinem „Wegkürzer" einen dritten Theil erhielt, zu rechnen. Man ver¬<lb/> wahrt sich hier zwar in den Vorreden dagegen, bringen zu wollen, was vor Jungfrauen<lb/> ungebührlich zu reden wäre; nach dem aber, was dann folgt, müssen die jungen Damen<lb/> damaliger Zeit ganz unglaublich viel zu vertragen im Stande gewesen sein. Noch viel<lb/> unsauberer sind Lindner's „Rastbüchleiu" und der gleichzeitig erschienene „Katziporus";<lb/> das erstere charakterisirt sich durch die auf S. 188 und 189 unsrer Blumenlese daraus<lb/> abgedruckten Historien genügend, während der letztere sich schon auf seinem Titel als<lb/> ein Sammelsurium „«euer Mucken, seltsamer Grillen, unerhörter Tauben >ab possirlicher<lb/> Zoten durch einen guten Kumpan allen guten Schluckern zu Gefallen zusammengetragen"<lb/> einführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_726" next="#ID_727"> Ein Hauptvertreter des deutschen Humors in der ersten Hälfte des 16. Jahrhun-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0252]
Sehr zahlreich, aber ihrem Werthe nach sehr verschieden, sind die Anekdotensamm¬
lungen, die in de? ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und darüber hinaus erschienen.
Die erste, die für alle anderen das Vorbild wurde, ist die, welche unter dem Titel
?aoetiÄ<z zuerst lateinisch, dann auch deutsch erschien und den Tübinger Doktor Heinrich
Bebel zum Verfasser hatte. Die schwanke derselben drehen sich, von letzterem meist
unmittelbar aus dem Volksleben herausgegriffen, beinahe nur um die unteren Klassen,
Bauern, Landsknechte, fahrende Schüler und Fastcnprediger, nehmen aber die rohen
Meßpfaffen am schonungslosesten auf's Korn. Der Ablaßkram, die Käuflichkeit der
Pfründen, die Dummheit der Dorfgeistlichen, das wüste Treiben in Rom, alles das ist
hier schon so nackt hingestellt und so scharf gegeißelt wir kaum nach Luther.
Talentvoller noch ist Bebel's erster Nachfolger auf diesem Gebiete, der Bnrfüßer-
mönch Johannes Pauli, aus dessen „Schimpf und Ernst" Merkens einige charakteri¬
stische Proben mittheilt. Pauli schreibt eine vortreffliche naive Prosa voll Leben und
feiner Laune. Mit eindringlichster Ironie verkündet er das Lob der Wahrheit, die sich
hinter der Narrheit verbirgt, allenthalben begegnen wir der Freude an der natürlichen
Einsicht und dem guten Takte der Naturkinder. Mönche, Nonnen, Edelleute, Aerzte,
die Humbug treiben, Gelehrte, die von nutzlosen Wissen aufgebläht sind, fahren am
übelsten dabei. Der große Gegensatz des gesunden Menschenverstandes gegen alle Ver¬
ladung durchdringt das ganze Buch.
Die späteren Sammlungen versahen es, die einen nach dieser, die anderen nach
jener Seite hin. Sie moralisirten entweder zu breit und zu absichtlich und merklich,
oder sie strebten nur zu unterhalte» und zwar meist durch die gröbsten Derbheiten und
Schmutzereien. Zur ersteren Klasse gehört zunächst das „Nachtbüchlein" des Leipziger
Schriftgießers Valentin Schumann, ferner Kirchhof's „Wcndunmuth", der, nieist aus
norddeutscher und fränkischer Volkstradition geschöpft, die Bebel nacherzählten geistlichen
Stücke in usum volxliini kastrirt und den Anekdoten Verse mit moralischer Nutzan¬
wendung angehängt hat, endlich Büttner's „627 Historien von Klaus Narren", die
ebenfalls jede mit einer langstieligen Moral versehen sind, welche den Geschichtchen ihre
naive Harmlosigkeit nimmt. Zu der andern Klasse ist schon Wickram's „Nollwagen-
büchlein", das durch Frey's „Gartengesellschaft" einen zweiten und durch Martin
Montanus in seinem „Wegkürzer" einen dritten Theil erhielt, zu rechnen. Man ver¬
wahrt sich hier zwar in den Vorreden dagegen, bringen zu wollen, was vor Jungfrauen
ungebührlich zu reden wäre; nach dem aber, was dann folgt, müssen die jungen Damen
damaliger Zeit ganz unglaublich viel zu vertragen im Stande gewesen sein. Noch viel
unsauberer sind Lindner's „Rastbüchleiu" und der gleichzeitig erschienene „Katziporus";
das erstere charakterisirt sich durch die auf S. 188 und 189 unsrer Blumenlese daraus
abgedruckten Historien genügend, während der letztere sich schon auf seinem Titel als
ein Sammelsurium „«euer Mucken, seltsamer Grillen, unerhörter Tauben >ab possirlicher
Zoten durch einen guten Kumpan allen guten Schluckern zu Gefallen zusammengetragen"
einführt.
Ein Hauptvertreter des deutschen Humors in der ersten Hälfte des 16. Jahrhun-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |