Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.passe" scheint, den Schnitt nämlich, der sich bald als humoristischer Erzähler und Sitten- Sicht das nun zunächst wie ein unerklärlicher Widerspruch aus, so zeigt sich bei Die Literatur des 15. Jahrhunderts spiegelt dies, wie Gervinus nachgewiesen hat, in passe» scheint, den Schnitt nämlich, der sich bald als humoristischer Erzähler und Sitten- Sicht das nun zunächst wie ein unerklärlicher Widerspruch aus, so zeigt sich bei Die Literatur des 15. Jahrhunderts spiegelt dies, wie Gervinus nachgewiesen hat, in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142747"/> <p xml:id="ID_717" prev="#ID_716"> passe» scheint, den Schnitt nämlich, der sich bald als humoristischer Erzähler und Sitten-<lb/> schilderer, bald als satirischer Mahner an Irrthümer und Gebrechen der damaligen Welt,<lb/> bald als einfacher Hanswurst äußert, welcher rein um des Spaßes willen da ist und<lb/> auch damit auf reichliche« Beifall zählen kann. Mit Recht sagt Vilmar: „Es hat kein<lb/> Jahrhundert gegeben, in welchem gleich unerschöpfliche, unauslöschliche Lachlust herrschte<lb/> wie in dem aller bitteren Kämpfe und Stürme vollen 16. Jahrhunderte."</p><lb/> <p xml:id="ID_718"> Sicht das nun zunächst wie ein unerklärlicher Widerspruch aus, so zeigt sich bei<lb/> näherer Betrachtung doch sehr bald die Stelle, wo beide, Ernst und Scherz, mit einander<lb/> verwandt siud. Beide verfolgen, bei letzterem einige Erscheinungen ausgenommen, die<lb/> nicht gerade die bedeutendsten sind, einen polemischen Zweck, nur jeder auf seine Weise.<lb/> Beide wollen der erkannten oder nur gefühlten Unnatur und Ungerechtigkeit des Her¬<lb/> gebrachten zu Leibe gehen und an ihre Stelle des Naturgemäße, die Wahrheit und<lb/> das Gewissen setzen; der Schalk aber wählt dazu seinem Wesen nach den Witz, die<lb/> Ironie, den Schwank und die Posse, er versucht den Gegner dadurch zu werfen und<lb/> zu vernichten, daß er ihn lächerlich macht. Er war übrigens, wie angedeutet, schon<lb/> vor der Zeit, wo die Ideen der kirchlichen und politischen Reformation mit Macht in's<lb/> Leben traten, am Werke. Der deutsche Humor hat dem großen Drama des Kampfes<lb/> der Reformatoren mit dem Papstthume den Weg bereiten und die Luft reinige« helfen,<lb/> und er hat auch der politischen und sozialen Erneuerung Deutschland's, die damals nur<lb/> versucht, nicht erreicht wurde,, vorgearbeitet. Freilich nicht mit klarem Bewußtsein,<lb/> sondern als dunkler Drang, sodaß der Kern und Zweck seines Verfahrens nicht leicht<lb/> erkennbar ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_719" next="#ID_720"> Die Literatur des 15. Jahrhunderts spiegelt dies, wie Gervinus nachgewiesen hat, in<lb/> mehreren Schriften deutlich ab. Bis kurz vor dieser Zeit hatte der Adel und der hohe<lb/> Klerus allein etwas gegolten und geleistet. Jetzt begann es sich auch tiefer zu regen. Das<lb/> Bürgerthum fühlte sich, wo es erstarkt war; auch die Bauern empfanden hie und da,<lb/> zuletzt in weiten Kreisen, daß ihre Lage ihrem inneren Werthe nicht entsprach. In<lb/> diesen Volksschichten wurde man erst in engeren, dann in immer weiteren Grenzen gewahr,<lb/> daß man in seinem natürlichen, wahrhaftigen Wesen, seinem gesunden, in steten? Umgang<lb/> mit der Wirklichkeit geschulten Menschenverstande und in seinem Mutterwitz Eigenschaften<lb/> besaß, welche im Hinblick auf die zur Unnatur gewordene Bildung, Denkart und Sitte<lb/> der vornehmen Welt, auf die zwecklosen Difteleien und die Geschwollcnheit der in<lb/> scholastischen Banden liegenden Gelehrten, auf die himmelsüchtige Mystik des einen und<lb/> den leeren Ceremoniccudienst des andern Theils der Kirche nicht zu verachtende Vorzüge<lb/> boten. Bald lerute das Volk diese Vorzüge zu Vortheilen ausmünzen, die allerdings<lb/> vor der Hand nur das Gefühl seiner Ueberlegenheit stärkten. Komische Geschichten gingen<lb/> von Mund zu Mund und wurden zuletzt gedruckt, in denen die Einbildung der<lb/> Adelichen oder die schale Weisheit der Schule vor Bnnerslcuteu, die es hinter den Ohren<lb/> hatten, beschämt die Segel streichen mußte. Der Macht der herrschenden Klassen gegen¬<lb/> über bediente man sich der List, der Angriffswaffe aller Schwachen, und als Schutz¬<lb/> waffe nahm man den Schein der Thorheit vor. Der Narr sah in seinem Reden und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
passe» scheint, den Schnitt nämlich, der sich bald als humoristischer Erzähler und Sitten-
schilderer, bald als satirischer Mahner an Irrthümer und Gebrechen der damaligen Welt,
bald als einfacher Hanswurst äußert, welcher rein um des Spaßes willen da ist und
auch damit auf reichliche« Beifall zählen kann. Mit Recht sagt Vilmar: „Es hat kein
Jahrhundert gegeben, in welchem gleich unerschöpfliche, unauslöschliche Lachlust herrschte
wie in dem aller bitteren Kämpfe und Stürme vollen 16. Jahrhunderte."
Sicht das nun zunächst wie ein unerklärlicher Widerspruch aus, so zeigt sich bei
näherer Betrachtung doch sehr bald die Stelle, wo beide, Ernst und Scherz, mit einander
verwandt siud. Beide verfolgen, bei letzterem einige Erscheinungen ausgenommen, die
nicht gerade die bedeutendsten sind, einen polemischen Zweck, nur jeder auf seine Weise.
Beide wollen der erkannten oder nur gefühlten Unnatur und Ungerechtigkeit des Her¬
gebrachten zu Leibe gehen und an ihre Stelle des Naturgemäße, die Wahrheit und
das Gewissen setzen; der Schalk aber wählt dazu seinem Wesen nach den Witz, die
Ironie, den Schwank und die Posse, er versucht den Gegner dadurch zu werfen und
zu vernichten, daß er ihn lächerlich macht. Er war übrigens, wie angedeutet, schon
vor der Zeit, wo die Ideen der kirchlichen und politischen Reformation mit Macht in's
Leben traten, am Werke. Der deutsche Humor hat dem großen Drama des Kampfes
der Reformatoren mit dem Papstthume den Weg bereiten und die Luft reinige« helfen,
und er hat auch der politischen und sozialen Erneuerung Deutschland's, die damals nur
versucht, nicht erreicht wurde,, vorgearbeitet. Freilich nicht mit klarem Bewußtsein,
sondern als dunkler Drang, sodaß der Kern und Zweck seines Verfahrens nicht leicht
erkennbar ist.
Die Literatur des 15. Jahrhunderts spiegelt dies, wie Gervinus nachgewiesen hat, in
mehreren Schriften deutlich ab. Bis kurz vor dieser Zeit hatte der Adel und der hohe
Klerus allein etwas gegolten und geleistet. Jetzt begann es sich auch tiefer zu regen. Das
Bürgerthum fühlte sich, wo es erstarkt war; auch die Bauern empfanden hie und da,
zuletzt in weiten Kreisen, daß ihre Lage ihrem inneren Werthe nicht entsprach. In
diesen Volksschichten wurde man erst in engeren, dann in immer weiteren Grenzen gewahr,
daß man in seinem natürlichen, wahrhaftigen Wesen, seinem gesunden, in steten? Umgang
mit der Wirklichkeit geschulten Menschenverstande und in seinem Mutterwitz Eigenschaften
besaß, welche im Hinblick auf die zur Unnatur gewordene Bildung, Denkart und Sitte
der vornehmen Welt, auf die zwecklosen Difteleien und die Geschwollcnheit der in
scholastischen Banden liegenden Gelehrten, auf die himmelsüchtige Mystik des einen und
den leeren Ceremoniccudienst des andern Theils der Kirche nicht zu verachtende Vorzüge
boten. Bald lerute das Volk diese Vorzüge zu Vortheilen ausmünzen, die allerdings
vor der Hand nur das Gefühl seiner Ueberlegenheit stärkten. Komische Geschichten gingen
von Mund zu Mund und wurden zuletzt gedruckt, in denen die Einbildung der
Adelichen oder die schale Weisheit der Schule vor Bnnerslcuteu, die es hinter den Ohren
hatten, beschämt die Segel streichen mußte. Der Macht der herrschenden Klassen gegen¬
über bediente man sich der List, der Angriffswaffe aller Schwachen, und als Schutz¬
waffe nahm man den Schein der Thorheit vor. Der Narr sah in seinem Reden und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |