Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.Gegenstand der Eifersucht wird, die ihm jedes mögliche Hinderniß in den Weg In der That, ein wenig erfreuliches Bild, das aber aus anderen Theilen Aber diese Vortheile, so schien es, sollten den Inseln nicht lange eigen¬ Den neuen Bundesgenossen des deutschen Reichs etwas genauer kennen Wer eine moderne Karte des großen Oceans auch nur von geringem Grenzboten III. 1879. 29
Gegenstand der Eifersucht wird, die ihm jedes mögliche Hinderniß in den Weg In der That, ein wenig erfreuliches Bild, das aber aus anderen Theilen Aber diese Vortheile, so schien es, sollten den Inseln nicht lange eigen¬ Den neuen Bundesgenossen des deutschen Reichs etwas genauer kennen Wer eine moderne Karte des großen Oceans auch nur von geringem Grenzboten III. 1879. 29
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142724"/> <p xml:id="ID_656" prev="#ID_655"> Gegenstand der Eifersucht wird, die ihm jedes mögliche Hinderniß in den Weg<lb/> wirft, ist fast unerklärlich, trotzdem aber Thatsache."</p><lb/> <p xml:id="ID_657"> In der That, ein wenig erfreuliches Bild, das aber aus anderen Theilen<lb/> des Auslandes seine volle Bestätigung findet. Demgegenüber muß es besonders<lb/> anerkannt werden, daß es dem Hause der Hamburger Kaufleute Godeffroy<lb/> durch außerordentliche Umsicht und vorzügliches Geschick auf den noch unab¬<lb/> hängigen Inseln gelang, die englische und amerikanische Konkurrenz glänzend<lb/> aus dem Felde zu schlagen und bei weitem die erste Stelle auf den polynesi-<lb/> schen Inseln einzunehmen. Unser eben angeführter Gewährsmann findet den<lb/> Grund für „dies thatsächliche Floriren des deutschen Handels" in dem Um¬<lb/> stände, daß „diese Inseln einen neutralen Boden bildeten, auf welchem der<lb/> Deutsche dasselbe Recht besaß und sich derselben Vortheile erfreute, wie der<lb/> Engländer, Franzose, Amerikaner :c." „Die Konkurrenz ist überwunden worden<lb/> durch gewisse Vortheile der Inseln des großen Oceans. Diese bestehen zunächst<lb/> darin, daß Zölle und Abgaben der handeltreibenden Europäer auf allen diesen<lb/> Inseln so gut wie unbekannt waren; sodann darin, daß nicht mit Geld, sondern<lb/> mit Waaren bezahlt wurde, an denen ein erheblicher Gewinn genommen wurde,<lb/> schließlich darin, daß Land und bei entsprechendem Arrangement, was aber<lb/> bedeutende Kapitalien erforderte, auch Arbeiter billig zu haben waren."</p><lb/> <p xml:id="ID_658"> Aber diese Vortheile, so schien es, sollten den Inseln nicht lange eigen¬<lb/> thümlich sein. Aufmerksam geworden durch die großartigen Erfolge jenes<lb/> deutschen Handelshauses streckten Engländer und Amerikaner ihre Hände hab¬<lb/> gierig nach den gesegneten Eilanden aus, und einer oder der andere von ihnen<lb/> durfte um fo eher hoffen, sein Ziel zu erreichen, als die Eingebornen selbst, der<lb/> unaufhörlichen Kämpfe unter einander müde, sich theils an den Präsidenten<lb/> der Vereinigten Staaten, theils an die Königin von England mit der Bitte<lb/> um Protektion oder Annexion wandten. Wenn der letztere Fall eingetreten<lb/> wäre, so ist es klar, daß die deutschen Interessen in jener Gegend, wenn nicht<lb/> zu Boden gedrückt, so doch wenigstens hart geschädigt worden wären. Diese<lb/> drohende Gefahr ist nicht mehr zu fürchten. Denn der Freundschaftsvertrag<lb/> sichert den Deutschen die Gleichberechtigung mit den anderen Nationen und gibt<lb/> ihnen das Recht, bei etwaiger Neuordnung der Verhältnisse ein entscheidendes<lb/> Wort mitzusprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_659"> Den neuen Bundesgenossen des deutschen Reichs etwas genauer kennen<lb/> zu lernen, ist ein Wunsch, der umsomehr Berechtigung hat, als über das Land<lb/> und seine Bewohner bisher vielerlei falsche Vorstellungen bestanden. Im Nach¬<lb/> folgenden versuchen wir, diesem Wunsche nach möglichst vielen Seiten hin ge¬<lb/> recht zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_660" next="#ID_661"> Wer eine moderne Karte des großen Oceans auch nur von geringem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1879. 29</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0227]
Gegenstand der Eifersucht wird, die ihm jedes mögliche Hinderniß in den Weg
wirft, ist fast unerklärlich, trotzdem aber Thatsache."
In der That, ein wenig erfreuliches Bild, das aber aus anderen Theilen
des Auslandes seine volle Bestätigung findet. Demgegenüber muß es besonders
anerkannt werden, daß es dem Hause der Hamburger Kaufleute Godeffroy
durch außerordentliche Umsicht und vorzügliches Geschick auf den noch unab¬
hängigen Inseln gelang, die englische und amerikanische Konkurrenz glänzend
aus dem Felde zu schlagen und bei weitem die erste Stelle auf den polynesi-
schen Inseln einzunehmen. Unser eben angeführter Gewährsmann findet den
Grund für „dies thatsächliche Floriren des deutschen Handels" in dem Um¬
stände, daß „diese Inseln einen neutralen Boden bildeten, auf welchem der
Deutsche dasselbe Recht besaß und sich derselben Vortheile erfreute, wie der
Engländer, Franzose, Amerikaner :c." „Die Konkurrenz ist überwunden worden
durch gewisse Vortheile der Inseln des großen Oceans. Diese bestehen zunächst
darin, daß Zölle und Abgaben der handeltreibenden Europäer auf allen diesen
Inseln so gut wie unbekannt waren; sodann darin, daß nicht mit Geld, sondern
mit Waaren bezahlt wurde, an denen ein erheblicher Gewinn genommen wurde,
schließlich darin, daß Land und bei entsprechendem Arrangement, was aber
bedeutende Kapitalien erforderte, auch Arbeiter billig zu haben waren."
Aber diese Vortheile, so schien es, sollten den Inseln nicht lange eigen¬
thümlich sein. Aufmerksam geworden durch die großartigen Erfolge jenes
deutschen Handelshauses streckten Engländer und Amerikaner ihre Hände hab¬
gierig nach den gesegneten Eilanden aus, und einer oder der andere von ihnen
durfte um fo eher hoffen, sein Ziel zu erreichen, als die Eingebornen selbst, der
unaufhörlichen Kämpfe unter einander müde, sich theils an den Präsidenten
der Vereinigten Staaten, theils an die Königin von England mit der Bitte
um Protektion oder Annexion wandten. Wenn der letztere Fall eingetreten
wäre, so ist es klar, daß die deutschen Interessen in jener Gegend, wenn nicht
zu Boden gedrückt, so doch wenigstens hart geschädigt worden wären. Diese
drohende Gefahr ist nicht mehr zu fürchten. Denn der Freundschaftsvertrag
sichert den Deutschen die Gleichberechtigung mit den anderen Nationen und gibt
ihnen das Recht, bei etwaiger Neuordnung der Verhältnisse ein entscheidendes
Wort mitzusprechen.
Den neuen Bundesgenossen des deutschen Reichs etwas genauer kennen
zu lernen, ist ein Wunsch, der umsomehr Berechtigung hat, als über das Land
und seine Bewohner bisher vielerlei falsche Vorstellungen bestanden. Im Nach¬
folgenden versuchen wir, diesem Wunsche nach möglichst vielen Seiten hin ge¬
recht zu werden.
Wer eine moderne Karte des großen Oceans auch nur von geringem
Grenzboten III. 1879. 29
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |