Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Volke wehren." In Luther's Verzeichniß von Wallfahrtsorten dieser Art be¬
findet sich dasselbe Trier, welches noch 1844 durch die Ausstellung des wunder¬
thätigen ungereihter Rockes einen Hauptanstoß zur deutschkatholischen Bewegung
gab. An Stelle der übrigen Namen aber braucht man heute nur Lourdes mit
seinem Wunderwasser, Marpingen und Dietrichswalde mit seinem Marien-
schwindel einzusetzen, um Luther's Bild im Rahmen unsrer Zeit zu sehen,
und sich die Pickelhauben preußischer Gensdarmen hinzuzudenken, um uns das
von ihm vorgeschlagene Heilmittel in zeitgemäßer Modifikation zu vergegen¬
wärtigen.

Aehnlich wie über jene heiligen, angeblich durch außerordentliche Erschei¬
nungen ausgezeichneten Orte urtheilt Luther über die gehäuften Festtage. Das
Beste wäre, "daß man alle Feste abthäte und allein den Sonntag behielte;
wollte man aber je unserer Frauen und der großen Heiligen Feste halten, daß
sie alle auf den Sonntag würden verlegt oder nur des Morgens zur Messe
gehalten, und daß man darnach ließe den ganzen Tag Werktag sein. . . .
Dazu nimmt der gemeine Mann zwei leibliche Schäden über diesen geistlichen
Schaden: daß er an seiner Arbeit versäumt wird, dazu mehr verzehrt denn
sonst, ja auch seinen Leib schwächt und ungeschickt macht .... Und zuvor
sollte man die Kirchweihen ganz austilgen, sintemal sie nichts anders sind denn
rechte Tabernen, Jahrmärkte und Spielhöfe." Die Regierung des Herzogthums
Sachsen-Altenburg hat also gewiß in Luther's Sinne gehandelt, als sie die
Kirmesfreuden ihrer Unterthanen, die sich früher für die verschiedenen Ort¬
schaften auf drei Wochen vertheilten und so dem Einzelnen Gelegenheit zu drei¬
wöchentlicher Betheiligung boten, auf eine Woche zusammenlegte. Auch das
Bestreben mehrerer Kirchenregimente, einen gemeinsamen deutschen Buß- und
Bettag zu schassen, dient nicht blos zum Ausdruck des nationalen Einheits¬
bewußtseins, sondern vor allem auch dazu, der schnöden Profanirung solcher
Tage ein Ziel zu setzen. Denken wir doch daran, wie viele unserer speziellen
Landsleute (Leipzig) den Bußtag eigentlich begehen! Im Frühjahr benutzt
man den willkommenen Geschäftsstillstand, um den so günstig fallenden Ro߬
markt in Altenburg mit seinen "Spielhöfen" zu besuchen, am Herbstbußtag
bieten benachbarte preußische Landstädtchen, wie Schkeuditz, ihre Lustbarkeiten
dar, und die Sekte der "Tänzer" findet ja heutzutage weit mehr Anhänger als
die der "Geißler".

In die neuesten Synodal-Verhandlungen der Altkatholiken führt uns, was
Luther über Cölibat und Stellung des Pfarrers sagt. In Anbetracht des
Umstandes, daß "mancher arme Pfaff, mit Weib und Kind überladen, sein
Gewissen beschweret", und mit Berufung auf die Briefe an Titus und Timo-
theus erklärt er freimüthig, daß kein Pfarrer gezwungen sei, "ohne ehelich


Volke wehren." In Luther's Verzeichniß von Wallfahrtsorten dieser Art be¬
findet sich dasselbe Trier, welches noch 1844 durch die Ausstellung des wunder¬
thätigen ungereihter Rockes einen Hauptanstoß zur deutschkatholischen Bewegung
gab. An Stelle der übrigen Namen aber braucht man heute nur Lourdes mit
seinem Wunderwasser, Marpingen und Dietrichswalde mit seinem Marien-
schwindel einzusetzen, um Luther's Bild im Rahmen unsrer Zeit zu sehen,
und sich die Pickelhauben preußischer Gensdarmen hinzuzudenken, um uns das
von ihm vorgeschlagene Heilmittel in zeitgemäßer Modifikation zu vergegen¬
wärtigen.

Aehnlich wie über jene heiligen, angeblich durch außerordentliche Erschei¬
nungen ausgezeichneten Orte urtheilt Luther über die gehäuften Festtage. Das
Beste wäre, „daß man alle Feste abthäte und allein den Sonntag behielte;
wollte man aber je unserer Frauen und der großen Heiligen Feste halten, daß
sie alle auf den Sonntag würden verlegt oder nur des Morgens zur Messe
gehalten, und daß man darnach ließe den ganzen Tag Werktag sein. . . .
Dazu nimmt der gemeine Mann zwei leibliche Schäden über diesen geistlichen
Schaden: daß er an seiner Arbeit versäumt wird, dazu mehr verzehrt denn
sonst, ja auch seinen Leib schwächt und ungeschickt macht .... Und zuvor
sollte man die Kirchweihen ganz austilgen, sintemal sie nichts anders sind denn
rechte Tabernen, Jahrmärkte und Spielhöfe." Die Regierung des Herzogthums
Sachsen-Altenburg hat also gewiß in Luther's Sinne gehandelt, als sie die
Kirmesfreuden ihrer Unterthanen, die sich früher für die verschiedenen Ort¬
schaften auf drei Wochen vertheilten und so dem Einzelnen Gelegenheit zu drei¬
wöchentlicher Betheiligung boten, auf eine Woche zusammenlegte. Auch das
Bestreben mehrerer Kirchenregimente, einen gemeinsamen deutschen Buß- und
Bettag zu schassen, dient nicht blos zum Ausdruck des nationalen Einheits¬
bewußtseins, sondern vor allem auch dazu, der schnöden Profanirung solcher
Tage ein Ziel zu setzen. Denken wir doch daran, wie viele unserer speziellen
Landsleute (Leipzig) den Bußtag eigentlich begehen! Im Frühjahr benutzt
man den willkommenen Geschäftsstillstand, um den so günstig fallenden Ro߬
markt in Altenburg mit seinen „Spielhöfen" zu besuchen, am Herbstbußtag
bieten benachbarte preußische Landstädtchen, wie Schkeuditz, ihre Lustbarkeiten
dar, und die Sekte der „Tänzer" findet ja heutzutage weit mehr Anhänger als
die der „Geißler".

In die neuesten Synodal-Verhandlungen der Altkatholiken führt uns, was
Luther über Cölibat und Stellung des Pfarrers sagt. In Anbetracht des
Umstandes, daß „mancher arme Pfaff, mit Weib und Kind überladen, sein
Gewissen beschweret", und mit Berufung auf die Briefe an Titus und Timo-
theus erklärt er freimüthig, daß kein Pfarrer gezwungen sei, „ohne ehelich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142718"/>
          <p xml:id="ID_639" prev="#ID_638"> Volke wehren." In Luther's Verzeichniß von Wallfahrtsorten dieser Art be¬<lb/>
findet sich dasselbe Trier, welches noch 1844 durch die Ausstellung des wunder¬<lb/>
thätigen ungereihter Rockes einen Hauptanstoß zur deutschkatholischen Bewegung<lb/>
gab. An Stelle der übrigen Namen aber braucht man heute nur Lourdes mit<lb/>
seinem Wunderwasser, Marpingen und Dietrichswalde mit seinem Marien-<lb/>
schwindel einzusetzen, um Luther's Bild im Rahmen unsrer Zeit zu sehen,<lb/>
und sich die Pickelhauben preußischer Gensdarmen hinzuzudenken, um uns das<lb/>
von ihm vorgeschlagene Heilmittel in zeitgemäßer Modifikation zu vergegen¬<lb/>
wärtigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_640"> Aehnlich wie über jene heiligen, angeblich durch außerordentliche Erschei¬<lb/>
nungen ausgezeichneten Orte urtheilt Luther über die gehäuften Festtage. Das<lb/>
Beste wäre, &#x201E;daß man alle Feste abthäte und allein den Sonntag behielte;<lb/>
wollte man aber je unserer Frauen und der großen Heiligen Feste halten, daß<lb/>
sie alle auf den Sonntag würden verlegt oder nur des Morgens zur Messe<lb/>
gehalten, und daß man darnach ließe den ganzen Tag Werktag sein. . . .<lb/>
Dazu nimmt der gemeine Mann zwei leibliche Schäden über diesen geistlichen<lb/>
Schaden: daß er an seiner Arbeit versäumt wird, dazu mehr verzehrt denn<lb/>
sonst, ja auch seinen Leib schwächt und ungeschickt macht .... Und zuvor<lb/>
sollte man die Kirchweihen ganz austilgen, sintemal sie nichts anders sind denn<lb/>
rechte Tabernen, Jahrmärkte und Spielhöfe." Die Regierung des Herzogthums<lb/>
Sachsen-Altenburg hat also gewiß in Luther's Sinne gehandelt, als sie die<lb/>
Kirmesfreuden ihrer Unterthanen, die sich früher für die verschiedenen Ort¬<lb/>
schaften auf drei Wochen vertheilten und so dem Einzelnen Gelegenheit zu drei¬<lb/>
wöchentlicher Betheiligung boten, auf eine Woche zusammenlegte. Auch das<lb/>
Bestreben mehrerer Kirchenregimente, einen gemeinsamen deutschen Buß- und<lb/>
Bettag zu schassen, dient nicht blos zum Ausdruck des nationalen Einheits¬<lb/>
bewußtseins, sondern vor allem auch dazu, der schnöden Profanirung solcher<lb/>
Tage ein Ziel zu setzen. Denken wir doch daran, wie viele unserer speziellen<lb/>
Landsleute (Leipzig) den Bußtag eigentlich begehen! Im Frühjahr benutzt<lb/>
man den willkommenen Geschäftsstillstand, um den so günstig fallenden Ro߬<lb/>
markt in Altenburg mit seinen &#x201E;Spielhöfen" zu besuchen, am Herbstbußtag<lb/>
bieten benachbarte preußische Landstädtchen, wie Schkeuditz, ihre Lustbarkeiten<lb/>
dar, und die Sekte der &#x201E;Tänzer" findet ja heutzutage weit mehr Anhänger als<lb/>
die der &#x201E;Geißler".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_641" next="#ID_642"> In die neuesten Synodal-Verhandlungen der Altkatholiken führt uns, was<lb/>
Luther über Cölibat und Stellung des Pfarrers sagt. In Anbetracht des<lb/>
Umstandes, daß &#x201E;mancher arme Pfaff, mit Weib und Kind überladen, sein<lb/>
Gewissen beschweret", und mit Berufung auf die Briefe an Titus und Timo-<lb/>
theus erklärt er freimüthig, daß kein Pfarrer gezwungen sei, &#x201E;ohne ehelich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0221] Volke wehren." In Luther's Verzeichniß von Wallfahrtsorten dieser Art be¬ findet sich dasselbe Trier, welches noch 1844 durch die Ausstellung des wunder¬ thätigen ungereihter Rockes einen Hauptanstoß zur deutschkatholischen Bewegung gab. An Stelle der übrigen Namen aber braucht man heute nur Lourdes mit seinem Wunderwasser, Marpingen und Dietrichswalde mit seinem Marien- schwindel einzusetzen, um Luther's Bild im Rahmen unsrer Zeit zu sehen, und sich die Pickelhauben preußischer Gensdarmen hinzuzudenken, um uns das von ihm vorgeschlagene Heilmittel in zeitgemäßer Modifikation zu vergegen¬ wärtigen. Aehnlich wie über jene heiligen, angeblich durch außerordentliche Erschei¬ nungen ausgezeichneten Orte urtheilt Luther über die gehäuften Festtage. Das Beste wäre, „daß man alle Feste abthäte und allein den Sonntag behielte; wollte man aber je unserer Frauen und der großen Heiligen Feste halten, daß sie alle auf den Sonntag würden verlegt oder nur des Morgens zur Messe gehalten, und daß man darnach ließe den ganzen Tag Werktag sein. . . . Dazu nimmt der gemeine Mann zwei leibliche Schäden über diesen geistlichen Schaden: daß er an seiner Arbeit versäumt wird, dazu mehr verzehrt denn sonst, ja auch seinen Leib schwächt und ungeschickt macht .... Und zuvor sollte man die Kirchweihen ganz austilgen, sintemal sie nichts anders sind denn rechte Tabernen, Jahrmärkte und Spielhöfe." Die Regierung des Herzogthums Sachsen-Altenburg hat also gewiß in Luther's Sinne gehandelt, als sie die Kirmesfreuden ihrer Unterthanen, die sich früher für die verschiedenen Ort¬ schaften auf drei Wochen vertheilten und so dem Einzelnen Gelegenheit zu drei¬ wöchentlicher Betheiligung boten, auf eine Woche zusammenlegte. Auch das Bestreben mehrerer Kirchenregimente, einen gemeinsamen deutschen Buß- und Bettag zu schassen, dient nicht blos zum Ausdruck des nationalen Einheits¬ bewußtseins, sondern vor allem auch dazu, der schnöden Profanirung solcher Tage ein Ziel zu setzen. Denken wir doch daran, wie viele unserer speziellen Landsleute (Leipzig) den Bußtag eigentlich begehen! Im Frühjahr benutzt man den willkommenen Geschäftsstillstand, um den so günstig fallenden Ro߬ markt in Altenburg mit seinen „Spielhöfen" zu besuchen, am Herbstbußtag bieten benachbarte preußische Landstädtchen, wie Schkeuditz, ihre Lustbarkeiten dar, und die Sekte der „Tänzer" findet ja heutzutage weit mehr Anhänger als die der „Geißler". In die neuesten Synodal-Verhandlungen der Altkatholiken führt uns, was Luther über Cölibat und Stellung des Pfarrers sagt. In Anbetracht des Umstandes, daß „mancher arme Pfaff, mit Weib und Kind überladen, sein Gewissen beschweret", und mit Berufung auf die Briefe an Titus und Timo- theus erklärt er freimüthig, daß kein Pfarrer gezwungen sei, „ohne ehelich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/221
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157673/221>, abgerufen am 01.09.2024.