Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.langem bearbeitet werden können? Müssen gewisse Themata nicht eine fabrik¬ Es kann uns nicht entfernt in den Sinn kommen, leugnen zu wollen, daß langem bearbeitet werden können? Müssen gewisse Themata nicht eine fabrik¬ Es kann uns nicht entfernt in den Sinn kommen, leugnen zu wollen, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0202" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142699"/> <p xml:id="ID_592" prev="#ID_591"> langem bearbeitet werden können? Müssen gewisse Themata nicht eine fabrik¬<lb/> mäßige Behandlung vertragen, wenn es vorkommen kann, daß eine Fakul¬<lb/> tät sich mit der gelieferten Fabrikwaare begnügt? Die Frage wird sich<lb/> schwerlich verneinen lassen. Vor allem der Philologie und Sprachwissenschaft<lb/> kann — das ist unsre ehrliche und aufrichtige Ueberzeugung — der Vorwurf<lb/> nicht erspart bleiben, daß sie durch die Wahl der von ihnen neuerdings mit<lb/> Vorliebe gestellten Themata dem abscheulichen Betrug, der in jenem Institute<lb/> verübt worden ist, wider Willen in die Hände arbeiten. Welcher Art sind die<lb/> Themata, die von philologischer Seite jetzt mit Vorliebe für Prüfungsarbeiten<lb/> gestellt werden? Es sind jene statistisch-grammatischen Aufgaben, in denen<lb/> über das Vorkommen und die Anwendung irgend einer syntaktischen Konstruk¬<lb/> tion bei einem einzelnen Schriftsteller oder einer Gruppe von Schriftstellern<lb/> — z. B. über irgend eine bestimmte Präposition und ihre Kasus, über eine<lb/> Konjunktion und ihre Modi — Aufschluß gefordert wird, Themata also, wie:<lb/> „Ueber bei Homer", „Ueber die Finalsätze bei Herodot", „Ueber Tre^i<lb/> bei Xenophon", „Ueber nisi und si nor>, bei Cäsar", „Ueber das Gerundium<lb/> bei Tacitus" u. s. w. Jedem unserer Leser, der mit Universitätskreiseu Fühlung<lb/> hat, werden aus den letzten Jahren ähnliche Ueberschriften massenhaft im Ohre<lb/> schwirren.</p><lb/> <p xml:id="ID_593" next="#ID_594"> Es kann uns nicht entfernt in den Sinn kommen, leugnen zu wollen, daß<lb/> die Bearbeitung solcher Themata sehr wünschenswert!) sein mag. Nachdem in jahr¬<lb/> zehntelanger Arbeit die historische und vergleichende Sprachforschung für die<lb/> Formenlehre des Griechischen und Lateinischen eine neue Basis geschaffen hat,<lb/> und die Hauptarbeit auf diesem Gebiete für abgeschlossen gelten darf, liegt es<lb/> nahe, die gleiche Methode auch auf die syntaktische Seite der Grammatik anzu¬<lb/> wenden und zunächst einmal durch ganz äußerliche, statistische Erhebungen über<lb/> den Sprachgebrauch und seinen Wandel eine sichere Grundlage für weitergehende<lb/> Untersuchungen zu schaffen. Eine Entdeckung wie die, welche Tycho Mommsen<lb/> vor wenigen Jahren auf Grund eines umfänglichen Beobachtnngsmaterials ver¬<lb/> öffentlicht hat: daß die griechische Grammatik bisher völlig im Irrthume<lb/> gewesen, wenn sie in der Anwendung der Präpositionen und ^-r«, die<lb/> beide dem Deutschen „mit" entsprechen, keinen wesentlichen Unterschied erkannt<lb/> hat, ist allerdings darnach angethan, die Philologie gegen ihr gesäumtes syn¬<lb/> taktisches Wissen mißtrauisch zu machen, und erklärt sehr wohl den Feuereifer,<lb/> mit dem man sich jetzt auf dergleichen Fragen geworfen hat. Auch das ist<lb/> begreiflich, daß man in den leitenden Philologischen Kreisen möglichst viele,<lb/> namentlich jüngere Kräfte für diese Fragen zu interessiren sucht, umsomehr, da<lb/> die hier zu behandelnden Aufgaben einerseits unendlich zeitraubend und lang¬<lb/> weilig, die Resultate im Verhältniß zu der aufgewandten Mühe oft von einer</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0202]
langem bearbeitet werden können? Müssen gewisse Themata nicht eine fabrik¬
mäßige Behandlung vertragen, wenn es vorkommen kann, daß eine Fakul¬
tät sich mit der gelieferten Fabrikwaare begnügt? Die Frage wird sich
schwerlich verneinen lassen. Vor allem der Philologie und Sprachwissenschaft
kann — das ist unsre ehrliche und aufrichtige Ueberzeugung — der Vorwurf
nicht erspart bleiben, daß sie durch die Wahl der von ihnen neuerdings mit
Vorliebe gestellten Themata dem abscheulichen Betrug, der in jenem Institute
verübt worden ist, wider Willen in die Hände arbeiten. Welcher Art sind die
Themata, die von philologischer Seite jetzt mit Vorliebe für Prüfungsarbeiten
gestellt werden? Es sind jene statistisch-grammatischen Aufgaben, in denen
über das Vorkommen und die Anwendung irgend einer syntaktischen Konstruk¬
tion bei einem einzelnen Schriftsteller oder einer Gruppe von Schriftstellern
— z. B. über irgend eine bestimmte Präposition und ihre Kasus, über eine
Konjunktion und ihre Modi — Aufschluß gefordert wird, Themata also, wie:
„Ueber bei Homer", „Ueber die Finalsätze bei Herodot", „Ueber Tre^i
bei Xenophon", „Ueber nisi und si nor>, bei Cäsar", „Ueber das Gerundium
bei Tacitus" u. s. w. Jedem unserer Leser, der mit Universitätskreiseu Fühlung
hat, werden aus den letzten Jahren ähnliche Ueberschriften massenhaft im Ohre
schwirren.
Es kann uns nicht entfernt in den Sinn kommen, leugnen zu wollen, daß
die Bearbeitung solcher Themata sehr wünschenswert!) sein mag. Nachdem in jahr¬
zehntelanger Arbeit die historische und vergleichende Sprachforschung für die
Formenlehre des Griechischen und Lateinischen eine neue Basis geschaffen hat,
und die Hauptarbeit auf diesem Gebiete für abgeschlossen gelten darf, liegt es
nahe, die gleiche Methode auch auf die syntaktische Seite der Grammatik anzu¬
wenden und zunächst einmal durch ganz äußerliche, statistische Erhebungen über
den Sprachgebrauch und seinen Wandel eine sichere Grundlage für weitergehende
Untersuchungen zu schaffen. Eine Entdeckung wie die, welche Tycho Mommsen
vor wenigen Jahren auf Grund eines umfänglichen Beobachtnngsmaterials ver¬
öffentlicht hat: daß die griechische Grammatik bisher völlig im Irrthume
gewesen, wenn sie in der Anwendung der Präpositionen und ^-r«, die
beide dem Deutschen „mit" entsprechen, keinen wesentlichen Unterschied erkannt
hat, ist allerdings darnach angethan, die Philologie gegen ihr gesäumtes syn¬
taktisches Wissen mißtrauisch zu machen, und erklärt sehr wohl den Feuereifer,
mit dem man sich jetzt auf dergleichen Fragen geworfen hat. Auch das ist
begreiflich, daß man in den leitenden Philologischen Kreisen möglichst viele,
namentlich jüngere Kräfte für diese Fragen zu interessiren sucht, umsomehr, da
die hier zu behandelnden Aufgaben einerseits unendlich zeitraubend und lang¬
weilig, die Resultate im Verhältniß zu der aufgewandten Mühe oft von einer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |