Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Drittes Quartal.archivs wissen wir, daß er in seiner Eigenschaft als Propst der Kirche des Burkard ist nicht der Erste, der solche Ceremonialberichte aus dem römi¬ Von einem offiziellen Charakter dieser Tagebücher kann natürlich nicht die *) Vgl. Gregvrovius, Lucrezia Borgia, I. S> 120. **) Diese letztere Ansicht vertritt Ranke, "Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber", 2. Auf¬
lage, S> 99. Burkard's Nachfolger im Amte, Paris de Grassis, schreibt: "Der Ceremonien¬ meister ist verpflichtet, Alles niederzuschreiben, was täglich in seinem Wirkungskreise geschieht. archivs wissen wir, daß er in seiner Eigenschaft als Propst der Kirche des Burkard ist nicht der Erste, der solche Ceremonialberichte aus dem römi¬ Von einem offiziellen Charakter dieser Tagebücher kann natürlich nicht die *) Vgl. Gregvrovius, Lucrezia Borgia, I. S> 120. **) Diese letztere Ansicht vertritt Ranke, „Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber", 2. Auf¬
lage, S> 99. Burkard's Nachfolger im Amte, Paris de Grassis, schreibt: „Der Ceremonien¬ meister ist verpflichtet, Alles niederzuschreiben, was täglich in seinem Wirkungskreise geschieht. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142683"/> <p xml:id="ID_550" prev="#ID_549"> archivs wissen wir, daß er in seiner Eigenschaft als Propst der Kirche des<lb/> heiligen Florentius zu Haslach und als päpstlicher Protonotar Streitigkeiten<lb/> wegen des Klosterbaues auf dem Odilienberge zu schlichten hatte. Im Jahre<lb/> 1494 begleitete er den Kardinal-Legaten zur Krönung des Königs Alfonso nach<lb/> Neapel. Diese beiden Reisen und kürzere Ausflüge in die Umgegend Rom's,<lb/> besonders nach seinem Bisthum Orte, abgerechnet, scheint er Rom nicht verlassen<lb/> zu haben. 23 Jahre hindurch ist er mit der größten Gewissenhaftigkeit allen<lb/> seinen Verpflichtungen nachgekommen; alle die, oft recht mühseligen und ver¬<lb/> drießlichen Obliegenheiten, die namentlich der Dienst eines obersten Ceremonien¬<lb/> meisters mit sich brachte, hat er mit Ausdauer erfüllt. Der Empfang von<lb/> Fürsten und Gesandten, die Anordnung der kirchlichen Festlichkeiten, die Zu¬<lb/> lüftungen zum Konklave, dies alles lag in seiner Hand. Viele uns lächerlich<lb/> und kleinlich erscheinende Fragen des (Zeremoniells wußte er mit der größten<lb/> Hingebung zu behandeln. Seine Tagebücher oder, richtiger gesagt, tagebuch¬<lb/> artigen Aufzeichnungen geben uns über alles reichhaltigen Aufschluß.</p><lb/> <p xml:id="ID_551"> Burkard ist nicht der Erste, der solche Ceremonialberichte aus dem römi¬<lb/> schen Leben verfaßt hat: schon aus der Mitte des 15. Jahrhunderts begegnen<lb/> wir ähnlichen Aufzeichnungen; von Stefano Jnfessura, einem Schreiber des<lb/> Senats, besitzen wir ein werthvolles Diarium der römischen Geschichte im<lb/> 15. Jahrhundert, besonders da wichtig, wo der Verfasser als Zeitgenosse vom<lb/> Pontifikate Sixtus' IV. spricht. Auch nach Burkard's Tode haben — wie<lb/> einzelne römische Privatleute sich Tagebücher anlegten - - auch die Ceremonien¬<lb/> meister der Kurie bis zu Ende des 16. und vielleicht noch in's 17. Jahr¬<lb/> hundert hinein aufgezeichnet, was der Tag an wichtigen Ereignissen der ver¬<lb/> schiedensten Art brachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_552" next="#ID_553"> Von einem offiziellen Charakter dieser Tagebücher kann natürlich nicht die<lb/> Rede sein. Dagegen spricht aufs entschiedenste die gar nicht seltene Anfüh¬<lb/> rung rein persönlicher Erlebnisse, privater Verhältnisse, und vor allem der stark<lb/> polemische Ton, in welchem die Verfasser sich nicht nur gegen die höchsten<lb/> Würdenträger am päpstlichen Hofe, sondern auch gegen den Papst selbst zu¬<lb/> weilen ergehen. Aber wenn auch diese Tagebücher keiner amtlichen Aufsicht<lb/> unterlagen*), einen halboffiziellen Charakter wird man ihnen doch beilegen<lb/> müssen. Wahrscheinlich ist es, daß sie nnr im Kreise der Ceremonienmeister<lb/> verblieben, und daß die ceremoniellen Angaben, die sie enthalten, späteren<lb/> Ceremonienmeistern als Norm dienten.**) Dieser nur halboffizielle Charakter</p><lb/> <note xml:id="FID_12" place="foot"> *) Vgl. Gregvrovius, Lucrezia Borgia, I. S> 120.</note><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"> **) Diese letztere Ansicht vertritt Ranke, „Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber", 2. Auf¬<lb/> lage, S> 99. Burkard's Nachfolger im Amte, Paris de Grassis, schreibt: „Der Ceremonien¬<lb/> meister ist verpflichtet, Alles niederzuschreiben, was täglich in seinem Wirkungskreise geschieht.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
archivs wissen wir, daß er in seiner Eigenschaft als Propst der Kirche des
heiligen Florentius zu Haslach und als päpstlicher Protonotar Streitigkeiten
wegen des Klosterbaues auf dem Odilienberge zu schlichten hatte. Im Jahre
1494 begleitete er den Kardinal-Legaten zur Krönung des Königs Alfonso nach
Neapel. Diese beiden Reisen und kürzere Ausflüge in die Umgegend Rom's,
besonders nach seinem Bisthum Orte, abgerechnet, scheint er Rom nicht verlassen
zu haben. 23 Jahre hindurch ist er mit der größten Gewissenhaftigkeit allen
seinen Verpflichtungen nachgekommen; alle die, oft recht mühseligen und ver¬
drießlichen Obliegenheiten, die namentlich der Dienst eines obersten Ceremonien¬
meisters mit sich brachte, hat er mit Ausdauer erfüllt. Der Empfang von
Fürsten und Gesandten, die Anordnung der kirchlichen Festlichkeiten, die Zu¬
lüftungen zum Konklave, dies alles lag in seiner Hand. Viele uns lächerlich
und kleinlich erscheinende Fragen des (Zeremoniells wußte er mit der größten
Hingebung zu behandeln. Seine Tagebücher oder, richtiger gesagt, tagebuch¬
artigen Aufzeichnungen geben uns über alles reichhaltigen Aufschluß.
Burkard ist nicht der Erste, der solche Ceremonialberichte aus dem römi¬
schen Leben verfaßt hat: schon aus der Mitte des 15. Jahrhunderts begegnen
wir ähnlichen Aufzeichnungen; von Stefano Jnfessura, einem Schreiber des
Senats, besitzen wir ein werthvolles Diarium der römischen Geschichte im
15. Jahrhundert, besonders da wichtig, wo der Verfasser als Zeitgenosse vom
Pontifikate Sixtus' IV. spricht. Auch nach Burkard's Tode haben — wie
einzelne römische Privatleute sich Tagebücher anlegten - - auch die Ceremonien¬
meister der Kurie bis zu Ende des 16. und vielleicht noch in's 17. Jahr¬
hundert hinein aufgezeichnet, was der Tag an wichtigen Ereignissen der ver¬
schiedensten Art brachte.
Von einem offiziellen Charakter dieser Tagebücher kann natürlich nicht die
Rede sein. Dagegen spricht aufs entschiedenste die gar nicht seltene Anfüh¬
rung rein persönlicher Erlebnisse, privater Verhältnisse, und vor allem der stark
polemische Ton, in welchem die Verfasser sich nicht nur gegen die höchsten
Würdenträger am päpstlichen Hofe, sondern auch gegen den Papst selbst zu¬
weilen ergehen. Aber wenn auch diese Tagebücher keiner amtlichen Aufsicht
unterlagen*), einen halboffiziellen Charakter wird man ihnen doch beilegen
müssen. Wahrscheinlich ist es, daß sie nnr im Kreise der Ceremonienmeister
verblieben, und daß die ceremoniellen Angaben, die sie enthalten, späteren
Ceremonienmeistern als Norm dienten.**) Dieser nur halboffizielle Charakter
*) Vgl. Gregvrovius, Lucrezia Borgia, I. S> 120.
**) Diese letztere Ansicht vertritt Ranke, „Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber", 2. Auf¬
lage, S> 99. Burkard's Nachfolger im Amte, Paris de Grassis, schreibt: „Der Ceremonien¬
meister ist verpflichtet, Alles niederzuschreiben, was täglich in seinem Wirkungskreise geschieht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |