Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.ein eitler, unklarer und nichts weniger als charakterfester Politiker war, und Der Erzherzog Johann wurde 1848 von Vielen zum deutschen Reichs¬ Geraume Zeit stand vielen guten Deutschen fest, daß England's Politik Besonders reich war die Geschichte bis auf die neueste Zeit an pikanten ein eitler, unklarer und nichts weniger als charakterfester Politiker war, und Der Erzherzog Johann wurde 1848 von Vielen zum deutschen Reichs¬ Geraume Zeit stand vielen guten Deutschen fest, daß England's Politik Besonders reich war die Geschichte bis auf die neueste Zeit an pikanten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142038"/> <p xml:id="ID_262" prev="#ID_261"> ein eitler, unklarer und nichts weniger als charakterfester Politiker war, und<lb/> daß dieser sein Schicksal durch ähnliche Eigenschaften reichlich verdiente.</p><lb/> <p xml:id="ID_263"> Der Erzherzog Johann wurde 1848 von Vielen zum deutschen Reichs¬<lb/> verweser gewählt, auf Grund der Sage, daß er einige Jahre vorher bei fest¬<lb/> licher Gelegenheit den Toast ausgebracht habe: „Kein Oesterreich, kein Preußen<lb/> mehr, nur ein einiges Deutschland". Schon damals erhoben sich Zweifel an<lb/> dieser Aeußerung, und später wurde überzeugend nachgewiesen, daß der Habs¬<lb/> burgische Prinz nur ganz obenhin von der Nothwendigkeit eines Zusammen¬<lb/> gehens Oesterreich's mit Preußen im Interesse Deutschland's gesprochen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_264"> Geraume Zeit stand vielen guten Deutschen fest, daß England's Politik<lb/> eine ideale, auf Förderung der Freiheit des Menschengeschlechts und der ein¬<lb/> zelnen Volker abzielende und allerlei andere schöne Dinge bezweckende sei; hatte<lb/> es doch den Tyrannen Napoleon ausdauernd bekämpft, sich wiederholt, wenn<lb/> auch nur mit Worten, Polen's angenommen, seine Neger emanzipirt, seine<lb/> Städte zu Asylen für politische Flüchtlinge gemacht und das Freihandelsprinzip<lb/> in die Welt gehen lassen; war Palmerston doch der offene und geheime Gönner<lb/> aller liberalen Bestrebungen. Heute erkennt man in deutscheu Landen wohl<lb/> fast allgemein an, daß die englische Regierungskunst nach außen eine reine<lb/> Krämerpolitik und ohne irgend welche idealen Antriebe und Zwecke ist, freilich<lb/> aber solche zu heucheln versteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_265" next="#ID_266"> Besonders reich war die Geschichte bis auf die neueste Zeit an pikanten<lb/> Anekdoten von bedeutenden Männern und an witzigen oder prägnanten Aus¬<lb/> sprüchen von solchen, reich auch an Geschichten über kleine Dinge, die Großes<lb/> zur Folge gehabt haben sollten. Ein Glas Wasser, welches die Herzogin von<lb/> Marlborough boshafterweise der Königin Anna von England auf's Kleid ge¬<lb/> gossen, sollte — so erzählt noch Voltaire, der auch über Karl den Zwölften von<lb/> Schweden mehr Pikantes als Wahres geschrieben hat — über den Ausgang<lb/> des spanischen Erbfolgekrieges und somit über die Geschicke ganz West- und<lb/> Mitteleuropa's entschieden haben, während die Wendung, die damals die eng¬<lb/> lische Politik machte, in Wirklichkeit ihre Ursache im Ableben Kaiser Joseph's des<lb/> Ersten hatte. Unerwiesen ist, daß der Stallmeister Froben sich in der Schlacht<lb/> bei Fehrbellin durch Vertauschung seines dunklen Pferdes mit dem Schimmel des<lb/> Großen Kurfürsten für diesen seinen Herrn geopfert hat; die Schlachtberichte<lb/> wissen nur, daß er in der Nähe desselben gefallen ist. Unwahr ist ferner die<lb/> Angabe, Galilei habe, als ihn die römische Inquisition zu kniefülligem Wider¬<lb/> ruf seiner Lehre von der Umdrehung der Erde um sich selbst und die Sonne<lb/> gezwungen, den Ausruf gethan: „Und sie bewegt sich doch!" Nicht weniger<lb/> unwahr, daß Ludwig der Vierzehnte seinem Parlamente gegenüber das oft<lb/> zitirte Wort: „Il'sol o'sse moi" gesprochen; er hätte es sprechen können, da</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
ein eitler, unklarer und nichts weniger als charakterfester Politiker war, und
daß dieser sein Schicksal durch ähnliche Eigenschaften reichlich verdiente.
Der Erzherzog Johann wurde 1848 von Vielen zum deutschen Reichs¬
verweser gewählt, auf Grund der Sage, daß er einige Jahre vorher bei fest¬
licher Gelegenheit den Toast ausgebracht habe: „Kein Oesterreich, kein Preußen
mehr, nur ein einiges Deutschland". Schon damals erhoben sich Zweifel an
dieser Aeußerung, und später wurde überzeugend nachgewiesen, daß der Habs¬
burgische Prinz nur ganz obenhin von der Nothwendigkeit eines Zusammen¬
gehens Oesterreich's mit Preußen im Interesse Deutschland's gesprochen hatte.
Geraume Zeit stand vielen guten Deutschen fest, daß England's Politik
eine ideale, auf Förderung der Freiheit des Menschengeschlechts und der ein¬
zelnen Volker abzielende und allerlei andere schöne Dinge bezweckende sei; hatte
es doch den Tyrannen Napoleon ausdauernd bekämpft, sich wiederholt, wenn
auch nur mit Worten, Polen's angenommen, seine Neger emanzipirt, seine
Städte zu Asylen für politische Flüchtlinge gemacht und das Freihandelsprinzip
in die Welt gehen lassen; war Palmerston doch der offene und geheime Gönner
aller liberalen Bestrebungen. Heute erkennt man in deutscheu Landen wohl
fast allgemein an, daß die englische Regierungskunst nach außen eine reine
Krämerpolitik und ohne irgend welche idealen Antriebe und Zwecke ist, freilich
aber solche zu heucheln versteht.
Besonders reich war die Geschichte bis auf die neueste Zeit an pikanten
Anekdoten von bedeutenden Männern und an witzigen oder prägnanten Aus¬
sprüchen von solchen, reich auch an Geschichten über kleine Dinge, die Großes
zur Folge gehabt haben sollten. Ein Glas Wasser, welches die Herzogin von
Marlborough boshafterweise der Königin Anna von England auf's Kleid ge¬
gossen, sollte — so erzählt noch Voltaire, der auch über Karl den Zwölften von
Schweden mehr Pikantes als Wahres geschrieben hat — über den Ausgang
des spanischen Erbfolgekrieges und somit über die Geschicke ganz West- und
Mitteleuropa's entschieden haben, während die Wendung, die damals die eng¬
lische Politik machte, in Wirklichkeit ihre Ursache im Ableben Kaiser Joseph's des
Ersten hatte. Unerwiesen ist, daß der Stallmeister Froben sich in der Schlacht
bei Fehrbellin durch Vertauschung seines dunklen Pferdes mit dem Schimmel des
Großen Kurfürsten für diesen seinen Herrn geopfert hat; die Schlachtberichte
wissen nur, daß er in der Nähe desselben gefallen ist. Unwahr ist ferner die
Angabe, Galilei habe, als ihn die römische Inquisition zu kniefülligem Wider¬
ruf seiner Lehre von der Umdrehung der Erde um sich selbst und die Sonne
gezwungen, den Ausruf gethan: „Und sie bewegt sich doch!" Nicht weniger
unwahr, daß Ludwig der Vierzehnte seinem Parlamente gegenüber das oft
zitirte Wort: „Il'sol o'sse moi" gesprochen; er hätte es sprechen können, da
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |