Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

der Steuerlast bedürfen. Es ist also gar keine Rede davon, daß Schutzzölle
ohne Finanzzölle, möchte der Reichstag immerhin so beschließen, zur Einführung
gelangen, weil der Bundesrath einem in dieser Weise einseitig gestalteten Tarif
die Zustimmung nicht geben würde. Wir stehen also vor der Frage, ob durch
die Finanzzölle die ganze Zollreform scheitern wird. Wie vor jeder Entschei¬
dung zwei Sorten von Pessimisten auftreten, die eine Sorte: die deprimirten
Sanguiniker, die andere Sorte: die Schlauköpfe, welche als erste Bedingung
zum Sturz eines Planes die Erschütterung der Zuversicht auf denselben ver¬
suchen, so auch diesmal. Die schwachmüthigem und die Minirer prophezeien
den Fall der Finanzzölle aus folgenden Gründen. Einmal weisen sie auf die
Zurückhaltung des Zentrums, welches um so spröder thut, je mehr die Aus¬
sichten auf einen raschen kirchlichen Frieden zurückzuweichen scheinen. Die
Taktik der Zentrumsführer war immer, die Finanzzölle als offene Frage zu
behandeln, die Bewilligung abhängig zu machen von allen möglichen Garan-
tieen. Von dieser gut gewählten Position aus kann man die Konsequenz
wahren und zugleich eine drohende Miene annehmen. Es gibt in der That
Leute, die vor dieser drohenden Miene sehr erschrecken. Die Pessimisten können
aber auch, auf die neuere Haltung der Nationalliberalen hinweisen. Dieser
Partei, welche nach der entgegengesetzten Haltung ihrer Führer bei der General¬
diskussion des Zolltarifs nicht weiß, wie weit sie morgen ihren Bestand erhalten,
ihr nationales Programm bewahrt und ihren so bedeutenden Anhang in der
Nation noch um sich geschaart sehen wird, fehlt im Augenblick jede Direktion.
Während die National-Zeitung kürzlich zum Erstaunen Vieler erklärte, sich die
föderativem Garantieen des Zentrums sehr genau besehen zu müssen, hatte
dasselbe Blatt nicht lange vorher mit starker Beflissenheit die konstitutionellen
Garantieen unter seine Obhut genommen. Als ob diese beiden Arten von
Garantieen so sehr weit auseinander wären, als ob das Zentrum auf seinem
Preiskourant neben den föderativem nicht von Anfang auch die konstitutionellen
Garantieen geführt hätte!

Die natürliche Rolle der Nationalliberalen wäre allerdings, für die
Finanzzölle mit Entschiedenheit einzutreten unter dem einzigen Vorbehalt, daß
das vom preußischen Finanz minister dem Abgeordnetenhause gegebene Versprechen
erneut wird, eine Gesetzvorlage zu machen, wonach alle den Einzelstaaten aus
der Reichskasse zufließenden Einnahmen in erster Linie zur Beseitigung von
direkten Steuern verwendet werden müssen, jede andere Verwendung aber als
von der besonderen Zustimmung der Landtage abhängige Ausnahme gilt.

Dies wäre die natürliche Rolle der Nationalliberalen, denn das Lebens¬
motiv der Partei ist die Pflege des Reichsgedankens und zwar nach der Seite
der zentralen Institutionen und ihrer Kraft. Denjenigen unter ihren Genossen,


der Steuerlast bedürfen. Es ist also gar keine Rede davon, daß Schutzzölle
ohne Finanzzölle, möchte der Reichstag immerhin so beschließen, zur Einführung
gelangen, weil der Bundesrath einem in dieser Weise einseitig gestalteten Tarif
die Zustimmung nicht geben würde. Wir stehen also vor der Frage, ob durch
die Finanzzölle die ganze Zollreform scheitern wird. Wie vor jeder Entschei¬
dung zwei Sorten von Pessimisten auftreten, die eine Sorte: die deprimirten
Sanguiniker, die andere Sorte: die Schlauköpfe, welche als erste Bedingung
zum Sturz eines Planes die Erschütterung der Zuversicht auf denselben ver¬
suchen, so auch diesmal. Die schwachmüthigem und die Minirer prophezeien
den Fall der Finanzzölle aus folgenden Gründen. Einmal weisen sie auf die
Zurückhaltung des Zentrums, welches um so spröder thut, je mehr die Aus¬
sichten auf einen raschen kirchlichen Frieden zurückzuweichen scheinen. Die
Taktik der Zentrumsführer war immer, die Finanzzölle als offene Frage zu
behandeln, die Bewilligung abhängig zu machen von allen möglichen Garan-
tieen. Von dieser gut gewählten Position aus kann man die Konsequenz
wahren und zugleich eine drohende Miene annehmen. Es gibt in der That
Leute, die vor dieser drohenden Miene sehr erschrecken. Die Pessimisten können
aber auch, auf die neuere Haltung der Nationalliberalen hinweisen. Dieser
Partei, welche nach der entgegengesetzten Haltung ihrer Führer bei der General¬
diskussion des Zolltarifs nicht weiß, wie weit sie morgen ihren Bestand erhalten,
ihr nationales Programm bewahrt und ihren so bedeutenden Anhang in der
Nation noch um sich geschaart sehen wird, fehlt im Augenblick jede Direktion.
Während die National-Zeitung kürzlich zum Erstaunen Vieler erklärte, sich die
föderativem Garantieen des Zentrums sehr genau besehen zu müssen, hatte
dasselbe Blatt nicht lange vorher mit starker Beflissenheit die konstitutionellen
Garantieen unter seine Obhut genommen. Als ob diese beiden Arten von
Garantieen so sehr weit auseinander wären, als ob das Zentrum auf seinem
Preiskourant neben den föderativem nicht von Anfang auch die konstitutionellen
Garantieen geführt hätte!

Die natürliche Rolle der Nationalliberalen wäre allerdings, für die
Finanzzölle mit Entschiedenheit einzutreten unter dem einzigen Vorbehalt, daß
das vom preußischen Finanz minister dem Abgeordnetenhause gegebene Versprechen
erneut wird, eine Gesetzvorlage zu machen, wonach alle den Einzelstaaten aus
der Reichskasse zufließenden Einnahmen in erster Linie zur Beseitigung von
direkten Steuern verwendet werden müssen, jede andere Verwendung aber als
von der besonderen Zustimmung der Landtage abhängige Ausnahme gilt.

Dies wäre die natürliche Rolle der Nationalliberalen, denn das Lebens¬
motiv der Partei ist die Pflege des Reichsgedankens und zwar nach der Seite
der zentralen Institutionen und ihrer Kraft. Denjenigen unter ihren Genossen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0483" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142438"/>
          <p xml:id="ID_1467" prev="#ID_1466"> der Steuerlast bedürfen. Es ist also gar keine Rede davon, daß Schutzzölle<lb/>
ohne Finanzzölle, möchte der Reichstag immerhin so beschließen, zur Einführung<lb/>
gelangen, weil der Bundesrath einem in dieser Weise einseitig gestalteten Tarif<lb/>
die Zustimmung nicht geben würde. Wir stehen also vor der Frage, ob durch<lb/>
die Finanzzölle die ganze Zollreform scheitern wird. Wie vor jeder Entschei¬<lb/>
dung zwei Sorten von Pessimisten auftreten, die eine Sorte: die deprimirten<lb/>
Sanguiniker, die andere Sorte: die Schlauköpfe, welche als erste Bedingung<lb/>
zum Sturz eines Planes die Erschütterung der Zuversicht auf denselben ver¬<lb/>
suchen, so auch diesmal. Die schwachmüthigem und die Minirer prophezeien<lb/>
den Fall der Finanzzölle aus folgenden Gründen. Einmal weisen sie auf die<lb/>
Zurückhaltung des Zentrums, welches um so spröder thut, je mehr die Aus¬<lb/>
sichten auf einen raschen kirchlichen Frieden zurückzuweichen scheinen. Die<lb/>
Taktik der Zentrumsführer war immer, die Finanzzölle als offene Frage zu<lb/>
behandeln, die Bewilligung abhängig zu machen von allen möglichen Garan-<lb/>
tieen. Von dieser gut gewählten Position aus kann man die Konsequenz<lb/>
wahren und zugleich eine drohende Miene annehmen. Es gibt in der That<lb/>
Leute, die vor dieser drohenden Miene sehr erschrecken. Die Pessimisten können<lb/>
aber auch, auf die neuere Haltung der Nationalliberalen hinweisen. Dieser<lb/>
Partei, welche nach der entgegengesetzten Haltung ihrer Führer bei der General¬<lb/>
diskussion des Zolltarifs nicht weiß, wie weit sie morgen ihren Bestand erhalten,<lb/>
ihr nationales Programm bewahrt und ihren so bedeutenden Anhang in der<lb/>
Nation noch um sich geschaart sehen wird, fehlt im Augenblick jede Direktion.<lb/>
Während die National-Zeitung kürzlich zum Erstaunen Vieler erklärte, sich die<lb/>
föderativem Garantieen des Zentrums sehr genau besehen zu müssen, hatte<lb/>
dasselbe Blatt nicht lange vorher mit starker Beflissenheit die konstitutionellen<lb/>
Garantieen unter seine Obhut genommen. Als ob diese beiden Arten von<lb/>
Garantieen so sehr weit auseinander wären, als ob das Zentrum auf seinem<lb/>
Preiskourant neben den föderativem nicht von Anfang auch die konstitutionellen<lb/>
Garantieen geführt hätte!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1468"> Die natürliche Rolle der Nationalliberalen wäre allerdings, für die<lb/>
Finanzzölle mit Entschiedenheit einzutreten unter dem einzigen Vorbehalt, daß<lb/>
das vom preußischen Finanz minister dem Abgeordnetenhause gegebene Versprechen<lb/>
erneut wird, eine Gesetzvorlage zu machen, wonach alle den Einzelstaaten aus<lb/>
der Reichskasse zufließenden Einnahmen in erster Linie zur Beseitigung von<lb/>
direkten Steuern verwendet werden müssen, jede andere Verwendung aber als<lb/>
von der besonderen Zustimmung der Landtage abhängige Ausnahme gilt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1469" next="#ID_1470"> Dies wäre die natürliche Rolle der Nationalliberalen, denn das Lebens¬<lb/>
motiv der Partei ist die Pflege des Reichsgedankens und zwar nach der Seite<lb/>
der zentralen Institutionen und ihrer Kraft. Denjenigen unter ihren Genossen,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0483] der Steuerlast bedürfen. Es ist also gar keine Rede davon, daß Schutzzölle ohne Finanzzölle, möchte der Reichstag immerhin so beschließen, zur Einführung gelangen, weil der Bundesrath einem in dieser Weise einseitig gestalteten Tarif die Zustimmung nicht geben würde. Wir stehen also vor der Frage, ob durch die Finanzzölle die ganze Zollreform scheitern wird. Wie vor jeder Entschei¬ dung zwei Sorten von Pessimisten auftreten, die eine Sorte: die deprimirten Sanguiniker, die andere Sorte: die Schlauköpfe, welche als erste Bedingung zum Sturz eines Planes die Erschütterung der Zuversicht auf denselben ver¬ suchen, so auch diesmal. Die schwachmüthigem und die Minirer prophezeien den Fall der Finanzzölle aus folgenden Gründen. Einmal weisen sie auf die Zurückhaltung des Zentrums, welches um so spröder thut, je mehr die Aus¬ sichten auf einen raschen kirchlichen Frieden zurückzuweichen scheinen. Die Taktik der Zentrumsführer war immer, die Finanzzölle als offene Frage zu behandeln, die Bewilligung abhängig zu machen von allen möglichen Garan- tieen. Von dieser gut gewählten Position aus kann man die Konsequenz wahren und zugleich eine drohende Miene annehmen. Es gibt in der That Leute, die vor dieser drohenden Miene sehr erschrecken. Die Pessimisten können aber auch, auf die neuere Haltung der Nationalliberalen hinweisen. Dieser Partei, welche nach der entgegengesetzten Haltung ihrer Führer bei der General¬ diskussion des Zolltarifs nicht weiß, wie weit sie morgen ihren Bestand erhalten, ihr nationales Programm bewahrt und ihren so bedeutenden Anhang in der Nation noch um sich geschaart sehen wird, fehlt im Augenblick jede Direktion. Während die National-Zeitung kürzlich zum Erstaunen Vieler erklärte, sich die föderativem Garantieen des Zentrums sehr genau besehen zu müssen, hatte dasselbe Blatt nicht lange vorher mit starker Beflissenheit die konstitutionellen Garantieen unter seine Obhut genommen. Als ob diese beiden Arten von Garantieen so sehr weit auseinander wären, als ob das Zentrum auf seinem Preiskourant neben den föderativem nicht von Anfang auch die konstitutionellen Garantieen geführt hätte! Die natürliche Rolle der Nationalliberalen wäre allerdings, für die Finanzzölle mit Entschiedenheit einzutreten unter dem einzigen Vorbehalt, daß das vom preußischen Finanz minister dem Abgeordnetenhause gegebene Versprechen erneut wird, eine Gesetzvorlage zu machen, wonach alle den Einzelstaaten aus der Reichskasse zufließenden Einnahmen in erster Linie zur Beseitigung von direkten Steuern verwendet werden müssen, jede andere Verwendung aber als von der besonderen Zustimmung der Landtage abhängige Ausnahme gilt. Dies wäre die natürliche Rolle der Nationalliberalen, denn das Lebens¬ motiv der Partei ist die Pflege des Reichsgedankens und zwar nach der Seite der zentralen Institutionen und ihrer Kraft. Denjenigen unter ihren Genossen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/483
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/483>, abgerufen am 28.12.2024.