Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

der Miene, aus unterrichteten Kreisen zu kommen, unsern Aufsatz "einfach als
Phantasiegebilde sensationellen Charakters" bezeichnet. Der Verfasser des Auf¬
satzes ist auch hier Moritz Busch; er ist auch hier Redakteur der "Grenzboten"
die "ihren erlöschenden Ruhm wieder aufzufrischen und die Aufmerksamkeit auf
sich zu lenken suchen, um das Unternehmen wieder in Gang zu bringen"; Herr
Busch "gibt sich auf Grund seiner früheren dienstlichen Bekanntschaft mit dem
Fürsten Bismarck auch jetzt noch das Air, als sei er in die Geheimnisse der
Diplomatie eingeweiht und als sei er von sachverständiger Seite inspirirt
worden"; die Blätter, die den Artikel "Gortschakoffsche Politik" abgedruckt,
sind auf eine "plumpe Aufforderung hineingefallen", und dergleichen mehr.

Wir können dazu nur sagen: Zwar rührend schlecht unterrichtet, aber
um so dreister und nebenbei recht ordinär. Aber wir wundern uns nicht. "Je
unwissender, desto unverschämter" -- das pflegt ja die Regel zu sein, nach
welcher die Betriebsamkeit mancher und leider zu vieler Skribenten arbeitet, die
in Korrespondenzen machen und Enthüllungen verüben. Wir dürfen uns
trösten; denn


"Ihres Bellens lauter Schall
Beweist nur, daß wir reiten --
Ja reiten."



Literatur.
Trutz-Nachtigal von Friedrich spe. Herausgegeben von Gustav Balle.
(Deutsche Dichter des siebzehnten Jahrhunderts. Herausgegeben von K. Goedeke und
I. Tittmann. 13. Bd.) Leipzig, Brockhaus, 1879.

Wenn sich einmal ein unternehmender Kopf finden wird, der uns von der
vielgeschmähten deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts ein Vorurtheilsfreies,
frisch aus den Quellen geschöpftes Gesammtbild zeichnen wird, ohne zum so und
so vielten Male den alten Kohl unserer Literaturgeschichten aufzuwärmen --
einen geistvollen, leider in seiner Darstellung etwas ungenießbaren Versuch in
dieser Richtung hat 1870 C. Lemcke im ersten (bisher einzigen) Bande seiner
Geschichte der deutschen Dichtung gemacht -- so wird er in den trefflichen
Brockhaus'schen Neudrucken deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts, einer der
vier bekannten Brockhaus'schen Textsammlungen zur Geschichte der deutschen
Dichtung, eine ganz unschätzbare Förderung finden. Auch der eben ausgegebene
13. Band der genannten Serie, der uns den merkwürdigsten Vertreter jener
inbrünstigen geistlichen Erotik, die der Katholizismus des 17. Jahrhunderts in


der Miene, aus unterrichteten Kreisen zu kommen, unsern Aufsatz „einfach als
Phantasiegebilde sensationellen Charakters" bezeichnet. Der Verfasser des Auf¬
satzes ist auch hier Moritz Busch; er ist auch hier Redakteur der „Grenzboten"
die „ihren erlöschenden Ruhm wieder aufzufrischen und die Aufmerksamkeit auf
sich zu lenken suchen, um das Unternehmen wieder in Gang zu bringen"; Herr
Busch „gibt sich auf Grund seiner früheren dienstlichen Bekanntschaft mit dem
Fürsten Bismarck auch jetzt noch das Air, als sei er in die Geheimnisse der
Diplomatie eingeweiht und als sei er von sachverständiger Seite inspirirt
worden"; die Blätter, die den Artikel „Gortschakoffsche Politik" abgedruckt,
sind auf eine „plumpe Aufforderung hineingefallen", und dergleichen mehr.

Wir können dazu nur sagen: Zwar rührend schlecht unterrichtet, aber
um so dreister und nebenbei recht ordinär. Aber wir wundern uns nicht. „Je
unwissender, desto unverschämter" — das pflegt ja die Regel zu sein, nach
welcher die Betriebsamkeit mancher und leider zu vieler Skribenten arbeitet, die
in Korrespondenzen machen und Enthüllungen verüben. Wir dürfen uns
trösten; denn


„Ihres Bellens lauter Schall
Beweist nur, daß wir reiten —
Ja reiten."



Literatur.
Trutz-Nachtigal von Friedrich spe. Herausgegeben von Gustav Balle.
(Deutsche Dichter des siebzehnten Jahrhunderts. Herausgegeben von K. Goedeke und
I. Tittmann. 13. Bd.) Leipzig, Brockhaus, 1879.

Wenn sich einmal ein unternehmender Kopf finden wird, der uns von der
vielgeschmähten deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts ein Vorurtheilsfreies,
frisch aus den Quellen geschöpftes Gesammtbild zeichnen wird, ohne zum so und
so vielten Male den alten Kohl unserer Literaturgeschichten aufzuwärmen —
einen geistvollen, leider in seiner Darstellung etwas ungenießbaren Versuch in
dieser Richtung hat 1870 C. Lemcke im ersten (bisher einzigen) Bande seiner
Geschichte der deutschen Dichtung gemacht — so wird er in den trefflichen
Brockhaus'schen Neudrucken deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts, einer der
vier bekannten Brockhaus'schen Textsammlungen zur Geschichte der deutschen
Dichtung, eine ganz unschätzbare Förderung finden. Auch der eben ausgegebene
13. Band der genannten Serie, der uns den merkwürdigsten Vertreter jener
inbrünstigen geistlichen Erotik, die der Katholizismus des 17. Jahrhunderts in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141995"/>
          <p xml:id="ID_111" prev="#ID_110"> der Miene, aus unterrichteten Kreisen zu kommen, unsern Aufsatz &#x201E;einfach als<lb/>
Phantasiegebilde sensationellen Charakters" bezeichnet. Der Verfasser des Auf¬<lb/>
satzes ist auch hier Moritz Busch; er ist auch hier Redakteur der &#x201E;Grenzboten"<lb/>
die &#x201E;ihren erlöschenden Ruhm wieder aufzufrischen und die Aufmerksamkeit auf<lb/>
sich zu lenken suchen, um das Unternehmen wieder in Gang zu bringen"; Herr<lb/>
Busch &#x201E;gibt sich auf Grund seiner früheren dienstlichen Bekanntschaft mit dem<lb/>
Fürsten Bismarck auch jetzt noch das Air, als sei er in die Geheimnisse der<lb/>
Diplomatie eingeweiht und als sei er von sachverständiger Seite inspirirt<lb/>
worden"; die Blätter, die den Artikel &#x201E;Gortschakoffsche Politik" abgedruckt,<lb/>
sind auf eine &#x201E;plumpe Aufforderung hineingefallen", und dergleichen mehr.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_112"> Wir können dazu nur sagen: Zwar rührend schlecht unterrichtet, aber<lb/>
um so dreister und nebenbei recht ordinär. Aber wir wundern uns nicht. &#x201E;Je<lb/>
unwissender, desto unverschämter" &#x2014; das pflegt ja die Regel zu sein, nach<lb/>
welcher die Betriebsamkeit mancher und leider zu vieler Skribenten arbeitet, die<lb/>
in Korrespondenzen machen und Enthüllungen verüben. Wir dürfen uns<lb/>
trösten; denn</p><lb/>
          <quote> &#x201E;Ihres Bellens lauter Schall<lb/>
Beweist nur, daß wir reiten &#x2014;<lb/>
Ja reiten."</quote><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Trutz-Nachtigal von Friedrich spe.  Herausgegeben von Gustav Balle.<lb/>
(Deutsche Dichter des siebzehnten Jahrhunderts.  Herausgegeben von K. Goedeke und<lb/>
I. Tittmann. 13. Bd.)  Leipzig, Brockhaus, 1879.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_113" next="#ID_114"> Wenn sich einmal ein unternehmender Kopf finden wird, der uns von der<lb/>
vielgeschmähten deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts ein Vorurtheilsfreies,<lb/>
frisch aus den Quellen geschöpftes Gesammtbild zeichnen wird, ohne zum so und<lb/>
so vielten Male den alten Kohl unserer Literaturgeschichten aufzuwärmen &#x2014;<lb/>
einen geistvollen, leider in seiner Darstellung etwas ungenießbaren Versuch in<lb/>
dieser Richtung hat 1870 C. Lemcke im ersten (bisher einzigen) Bande seiner<lb/>
Geschichte der deutschen Dichtung gemacht &#x2014; so wird er in den trefflichen<lb/>
Brockhaus'schen Neudrucken deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts, einer der<lb/>
vier bekannten Brockhaus'schen Textsammlungen zur Geschichte der deutschen<lb/>
Dichtung, eine ganz unschätzbare Förderung finden. Auch der eben ausgegebene<lb/>
13. Band der genannten Serie, der uns den merkwürdigsten Vertreter jener<lb/>
inbrünstigen geistlichen Erotik, die der Katholizismus des 17. Jahrhunderts in</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] der Miene, aus unterrichteten Kreisen zu kommen, unsern Aufsatz „einfach als Phantasiegebilde sensationellen Charakters" bezeichnet. Der Verfasser des Auf¬ satzes ist auch hier Moritz Busch; er ist auch hier Redakteur der „Grenzboten" die „ihren erlöschenden Ruhm wieder aufzufrischen und die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken suchen, um das Unternehmen wieder in Gang zu bringen"; Herr Busch „gibt sich auf Grund seiner früheren dienstlichen Bekanntschaft mit dem Fürsten Bismarck auch jetzt noch das Air, als sei er in die Geheimnisse der Diplomatie eingeweiht und als sei er von sachverständiger Seite inspirirt worden"; die Blätter, die den Artikel „Gortschakoffsche Politik" abgedruckt, sind auf eine „plumpe Aufforderung hineingefallen", und dergleichen mehr. Wir können dazu nur sagen: Zwar rührend schlecht unterrichtet, aber um so dreister und nebenbei recht ordinär. Aber wir wundern uns nicht. „Je unwissender, desto unverschämter" — das pflegt ja die Regel zu sein, nach welcher die Betriebsamkeit mancher und leider zu vieler Skribenten arbeitet, die in Korrespondenzen machen und Enthüllungen verüben. Wir dürfen uns trösten; denn „Ihres Bellens lauter Schall Beweist nur, daß wir reiten — Ja reiten." Literatur. Trutz-Nachtigal von Friedrich spe. Herausgegeben von Gustav Balle. (Deutsche Dichter des siebzehnten Jahrhunderts. Herausgegeben von K. Goedeke und I. Tittmann. 13. Bd.) Leipzig, Brockhaus, 1879. Wenn sich einmal ein unternehmender Kopf finden wird, der uns von der vielgeschmähten deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts ein Vorurtheilsfreies, frisch aus den Quellen geschöpftes Gesammtbild zeichnen wird, ohne zum so und so vielten Male den alten Kohl unserer Literaturgeschichten aufzuwärmen — einen geistvollen, leider in seiner Darstellung etwas ungenießbaren Versuch in dieser Richtung hat 1870 C. Lemcke im ersten (bisher einzigen) Bande seiner Geschichte der deutschen Dichtung gemacht — so wird er in den trefflichen Brockhaus'schen Neudrucken deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts, einer der vier bekannten Brockhaus'schen Textsammlungen zur Geschichte der deutschen Dichtung, eine ganz unschätzbare Förderung finden. Auch der eben ausgegebene 13. Band der genannten Serie, der uns den merkwürdigsten Vertreter jener inbrünstigen geistlichen Erotik, die der Katholizismus des 17. Jahrhunderts in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/40
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/40>, abgerufen am 28.12.2024.