Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.Zur wahren Größe konnten sich gleichwohl diese Debatten nicht erheben, denn Allem Anschein nach werden die Wogen des Kulturkampfes, der für Zur wahren Größe konnten sich gleichwohl diese Debatten nicht erheben, denn Allem Anschein nach werden die Wogen des Kulturkampfes, der für <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142242"/> <p xml:id="ID_823" prev="#ID_822"> Zur wahren Größe konnten sich gleichwohl diese Debatten nicht erheben, denn<lb/> auch sie standen unter dem eigenthümlichen deutschen Schicksal, daß der eigent¬<lb/> liche Inhalt der Frage nicht zum Ausdruck gelangen konnte. Weder durften<lb/> die klerikalen Redner mit dem Weltherrschastsgedanken der Kirche hervortreten,<lb/> noch die Vertheidiger des Staats mit dem Inhalt der Reformation. Auf<lb/> klerikaler Seite berief man sich auf das subjektive Gewissen, eine Instanz, die<lb/> der Katholizismus nicht kennt — auf staatlicher Seite berief man sich aus<lb/> Gesichtspunkte der Vereinspolizei, der bürgerlichen Eintracht und andere noth¬<lb/> wendige, aber untergeordnete Dinge dieser Art. Die sittlichen Lebensbedingungen<lb/> des deutschen Reiches, um welche es bei dem Kulturkampf sich im letzten<lb/> Grunde handelte, traten nicht in das Bewußtsein, jedenfalls nicht in das aus¬<lb/> gesprochene Bewußtsein der Kämpfenden und konnten es nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_824" next="#ID_825"> Allem Anschein nach werden die Wogen des Kulturkampfes, der für<lb/> beide Theile sein Ziel verloren, zum Ablaufen gebracht werden, wenn<lb/> wir auch noch nicht genau wissen, durch welchen Kanal. Aber der Schöpfer<lb/> des deutschen Reiches, nachdem er mit einer Kunst, von der kaum ein<lb/> geringer Theil durch einzelne Zeitgenossen geahnt wird, seiner Schöpfung<lb/> auf eine gewisse Periode Sicherheit vor äußeren Störungen verschafft, sieht<lb/> nunmehr die höchste Zeit gekommen, der deutschen Staatsbildung die inneren<lb/> Physischen Lebensbedingungen zu sichern. Er legte die Hand an diese Arbeit<lb/> schon 1869, aber vergebens bei dem kurzsichtigen Widerstande der öffentlichen<lb/> Meinung, welchen der Reichstag noch steigerte. Alsdann haben der französische<lb/> Krieg und die Milliarden, die Gründung des Reiches und der Kulturkampf,<lb/> die orientalische Krise und die Aufgabe des ehrlichen Makkers die Fiuanzreform<lb/> verzögert. Mit einem gewaltigen Anstoß, wie nur er ihn zu geben vermag/<lb/> hat Fürst Bismarck jetzt die Reform der deutschen Staatswirthschaft und<lb/> Volkswirthschaft in Schwung gebracht. Um seine Pläne drehte sich die Ver¬<lb/> handlung vom 2. bis 9. Mai. Hier durfte sich das Ziel zum ersten Male in<lb/> seiner eigentlichen Gestalt enthüllen. Hier mußten anch die Gegner die Trieb¬<lb/> feder zeigen, welche sie leitet; hier wohnt der Entscheidung eine unmittelbare,<lb/> ja eine akute praktische Bedeutung bei. Hier handelt es sich um materielle<lb/> Fragen, um den Physischen Lebensunterhalt, aber damit zugleich um die<lb/> Grundsteine der politischen und sozialen Existenz bis zu entfernten Zeiten, um<lb/> die Bahnen für den Unternehmungsgeist der Nationen, um die unentbehrlichen<lb/> Hilfsmittel, um den Boden auch des moralischen Lebens. Einen Gegenstand<lb/> von solcher Faßlichkeit und solcher Größe, vou so unmittelbar gegenwärtiger<lb/> und zugleich weittragender Bedeutung hat noch nie ein deutsches Parlament<lb/> verhandelt. Es verdankt denselben in doppelter Weise dem Fürsten Bismarck:<lb/> nämlich es verdaut ihm die Möglichkeit, daß die Nation als Einheit ihrer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
Zur wahren Größe konnten sich gleichwohl diese Debatten nicht erheben, denn
auch sie standen unter dem eigenthümlichen deutschen Schicksal, daß der eigent¬
liche Inhalt der Frage nicht zum Ausdruck gelangen konnte. Weder durften
die klerikalen Redner mit dem Weltherrschastsgedanken der Kirche hervortreten,
noch die Vertheidiger des Staats mit dem Inhalt der Reformation. Auf
klerikaler Seite berief man sich auf das subjektive Gewissen, eine Instanz, die
der Katholizismus nicht kennt — auf staatlicher Seite berief man sich aus
Gesichtspunkte der Vereinspolizei, der bürgerlichen Eintracht und andere noth¬
wendige, aber untergeordnete Dinge dieser Art. Die sittlichen Lebensbedingungen
des deutschen Reiches, um welche es bei dem Kulturkampf sich im letzten
Grunde handelte, traten nicht in das Bewußtsein, jedenfalls nicht in das aus¬
gesprochene Bewußtsein der Kämpfenden und konnten es nicht.
Allem Anschein nach werden die Wogen des Kulturkampfes, der für
beide Theile sein Ziel verloren, zum Ablaufen gebracht werden, wenn
wir auch noch nicht genau wissen, durch welchen Kanal. Aber der Schöpfer
des deutschen Reiches, nachdem er mit einer Kunst, von der kaum ein
geringer Theil durch einzelne Zeitgenossen geahnt wird, seiner Schöpfung
auf eine gewisse Periode Sicherheit vor äußeren Störungen verschafft, sieht
nunmehr die höchste Zeit gekommen, der deutschen Staatsbildung die inneren
Physischen Lebensbedingungen zu sichern. Er legte die Hand an diese Arbeit
schon 1869, aber vergebens bei dem kurzsichtigen Widerstande der öffentlichen
Meinung, welchen der Reichstag noch steigerte. Alsdann haben der französische
Krieg und die Milliarden, die Gründung des Reiches und der Kulturkampf,
die orientalische Krise und die Aufgabe des ehrlichen Makkers die Fiuanzreform
verzögert. Mit einem gewaltigen Anstoß, wie nur er ihn zu geben vermag/
hat Fürst Bismarck jetzt die Reform der deutschen Staatswirthschaft und
Volkswirthschaft in Schwung gebracht. Um seine Pläne drehte sich die Ver¬
handlung vom 2. bis 9. Mai. Hier durfte sich das Ziel zum ersten Male in
seiner eigentlichen Gestalt enthüllen. Hier mußten anch die Gegner die Trieb¬
feder zeigen, welche sie leitet; hier wohnt der Entscheidung eine unmittelbare,
ja eine akute praktische Bedeutung bei. Hier handelt es sich um materielle
Fragen, um den Physischen Lebensunterhalt, aber damit zugleich um die
Grundsteine der politischen und sozialen Existenz bis zu entfernten Zeiten, um
die Bahnen für den Unternehmungsgeist der Nationen, um die unentbehrlichen
Hilfsmittel, um den Boden auch des moralischen Lebens. Einen Gegenstand
von solcher Faßlichkeit und solcher Größe, vou so unmittelbar gegenwärtiger
und zugleich weittragender Bedeutung hat noch nie ein deutsches Parlament
verhandelt. Es verdankt denselben in doppelter Weise dem Fürsten Bismarck:
nämlich es verdaut ihm die Möglichkeit, daß die Nation als Einheit ihrer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |