Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.dann vor dem blendenden Glänze der Thaten seines großen Sohnes übersehen Das Bild, das wir aus Stadelmann's Darstellung und ihren urkundlichen Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven. Zweiter Band.
Friedrich Wilhelm I. in seiner Thätigkeit für die Landeskultur Preuß-en's. Von Rudolph Stadelmann. Leipzig, Hirzel, 1878. dann vor dem blendenden Glänze der Thaten seines großen Sohnes übersehen Das Bild, das wir aus Stadelmann's Darstellung und ihren urkundlichen Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven. Zweiter Band.
Friedrich Wilhelm I. in seiner Thätigkeit für die Landeskultur Preuß-en's. Von Rudolph Stadelmann. Leipzig, Hirzel, 1878. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141973"/> <p xml:id="ID_39" prev="#ID_38"> dann vor dem blendenden Glänze der Thaten seines großen Sohnes übersehen<lb/> wurde, so daß sich nur die Erinnerung an das sparsame, barsche, jähzornige<lb/> Wesen des Svldatenkönigs erhielt. Erst als die Archive zugänglicher wurden,<lb/> begann durch Ranke's, Droysen's und Schmoller's Arbeiten allmählich eine<lb/> andere Auffassung der RegierungstlMgkeit dieses Fürsten Platz zu greifen,<lb/> und jetzt sind nur noch die einzelnen Partieen seines Bildes weiter auszuführen,<lb/> wenn er als das erkannt werden soll, was er wirklich war: Der König,<lb/> dem Preußen für die Förderung seiner inneren Angelegenheiten<lb/> das Meiste verdankt. Diese Arbeit beginnt Stadelmann"), indem er uns<lb/> nach Akten des Staatsarchivs und unter Beifügung der wesentlichsten Doku¬<lb/> mente erzählt, was Friedrich Wilhelm für die Hebung der Landwirthschaft und<lb/> Kolonisation seiner Staaten gethan hat. Auf etwa 200 Seiten wird von den<lb/> Maßregeln berichtet, die unter der Regierung in Bezug auf die innere Ver¬<lb/> waltung im Allgemeinen, auf Gründung neuer Dörfer und Banernstellen, auf<lb/> Laudesmelioration, gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse, Pachtwesen und Be-<lb/> wirthschaftung der Domänen, landwirtschaftlichen Unterricht, Pferdezucht, Ab¬<lb/> wehr von Viehseuchen und kulturschädlichen Thieren, Gartenbau und Baumzucht<lb/> und Aehnliches ergingen. Deu Rest des Buches nehmen 90 Urkunden ein, die<lb/> großentheils sehr charakteristisch find.</p><lb/> <p xml:id="ID_40" next="#ID_41"> Das Bild, das wir aus Stadelmann's Darstellung und ihren urkundlichen<lb/> Belegen gewinnen, ist in Kürze folgendes. Der Große Kurfürst hatte sich<lb/> nach Kräften bemüht, die Schäden, welche der dreißigjährige Krieg in Preußen<lb/> zurückgelassen, zu beseitigen, der eingetretenen Verarmung zu steuern und dem<lb/> Menschenmangel in weiten Strecken durch Aufnahme und Ansiedelung von<lb/> Einwanderern abzuhelfen. Dennoch blieb in dieser Beziehung für seine Nach¬<lb/> folger noch sehr viel zu thun übrig. Unter dem ersten derselben geschah ver¬<lb/> hältnißmäßig wenig, desto mehr aber unter dem zweiten, der sich fast nach<lb/> allen Richtungen hin als eine im eminenten Sinne reformatorische Natur er¬<lb/> wies. Der Verwaltuugsorganismus, den er vorfand, war mangelhaft, der<lb/> Beamtenstand vielfach korrumvirt, das Finanzwesen zerrüttet. Fast mit allen<lb/> überlieferten Zuständen der inneren Verwaltung fand sich der König in seinem<lb/> Bemühen um die Aufrichtung des Landes im Gegensatz. Sein wuchtiger Wille<lb/> mußte erst zerstören, um neue Ordnungen zu schaffen. So in der Armee, in<lb/> der Verwaltung, dem Steuerwesen, der Rechtspflege und dem Volksunterricht,<lb/> den der König durch Einführung des Schulzwanges wesentlich förderte. Nach-</p><lb/> <note xml:id="FID_4" place="foot"> Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven. Zweiter Band.<lb/> Friedrich Wilhelm I. in seiner Thätigkeit für die Landeskultur Preuß-en's.<lb/> Von Rudolph Stadelmann. Leipzig, Hirzel, 1878.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
dann vor dem blendenden Glänze der Thaten seines großen Sohnes übersehen
wurde, so daß sich nur die Erinnerung an das sparsame, barsche, jähzornige
Wesen des Svldatenkönigs erhielt. Erst als die Archive zugänglicher wurden,
begann durch Ranke's, Droysen's und Schmoller's Arbeiten allmählich eine
andere Auffassung der RegierungstlMgkeit dieses Fürsten Platz zu greifen,
und jetzt sind nur noch die einzelnen Partieen seines Bildes weiter auszuführen,
wenn er als das erkannt werden soll, was er wirklich war: Der König,
dem Preußen für die Förderung seiner inneren Angelegenheiten
das Meiste verdankt. Diese Arbeit beginnt Stadelmann"), indem er uns
nach Akten des Staatsarchivs und unter Beifügung der wesentlichsten Doku¬
mente erzählt, was Friedrich Wilhelm für die Hebung der Landwirthschaft und
Kolonisation seiner Staaten gethan hat. Auf etwa 200 Seiten wird von den
Maßregeln berichtet, die unter der Regierung in Bezug auf die innere Ver¬
waltung im Allgemeinen, auf Gründung neuer Dörfer und Banernstellen, auf
Laudesmelioration, gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse, Pachtwesen und Be-
wirthschaftung der Domänen, landwirtschaftlichen Unterricht, Pferdezucht, Ab¬
wehr von Viehseuchen und kulturschädlichen Thieren, Gartenbau und Baumzucht
und Aehnliches ergingen. Deu Rest des Buches nehmen 90 Urkunden ein, die
großentheils sehr charakteristisch find.
Das Bild, das wir aus Stadelmann's Darstellung und ihren urkundlichen
Belegen gewinnen, ist in Kürze folgendes. Der Große Kurfürst hatte sich
nach Kräften bemüht, die Schäden, welche der dreißigjährige Krieg in Preußen
zurückgelassen, zu beseitigen, der eingetretenen Verarmung zu steuern und dem
Menschenmangel in weiten Strecken durch Aufnahme und Ansiedelung von
Einwanderern abzuhelfen. Dennoch blieb in dieser Beziehung für seine Nach¬
folger noch sehr viel zu thun übrig. Unter dem ersten derselben geschah ver¬
hältnißmäßig wenig, desto mehr aber unter dem zweiten, der sich fast nach
allen Richtungen hin als eine im eminenten Sinne reformatorische Natur er¬
wies. Der Verwaltuugsorganismus, den er vorfand, war mangelhaft, der
Beamtenstand vielfach korrumvirt, das Finanzwesen zerrüttet. Fast mit allen
überlieferten Zuständen der inneren Verwaltung fand sich der König in seinem
Bemühen um die Aufrichtung des Landes im Gegensatz. Sein wuchtiger Wille
mußte erst zerstören, um neue Ordnungen zu schaffen. So in der Armee, in
der Verwaltung, dem Steuerwesen, der Rechtspflege und dem Volksunterricht,
den der König durch Einführung des Schulzwanges wesentlich förderte. Nach-
Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven. Zweiter Band.
Friedrich Wilhelm I. in seiner Thätigkeit für die Landeskultur Preuß-en's.
Von Rudolph Stadelmann. Leipzig, Hirzel, 1878.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |