Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.welcher dem biederen Vater bei der Hausmünze wacker an die Hand ging, Wie Musonios berichtet, machte diese Flucht "aus dem Idioten einen Seine Wohnung nahm der Neophyt in einem, im sogenannten Metroon, welcher dem biederen Vater bei der Hausmünze wacker an die Hand ging, Wie Musonios berichtet, machte diese Flucht „aus dem Idioten einen Seine Wohnung nahm der Neophyt in einem, im sogenannten Metroon, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141505"/> <p xml:id="ID_275" prev="#ID_274"> welcher dem biederen Vater bei der Hausmünze wacker an die Hand ging,<lb/> brachte es in der strafwürdiger, aber reichen Gewinn abwerfenden Kunst bald<lb/> dahin, daß er ausreichende Mittel besaß, eine langersehnte Reise nach Griechen--<lb/> land zu machen. Hier fand er am Tempel des. Apollon in Delphi den be¬<lb/> deutungsvollen Spruch: „Auf die Münze präge den eigenen Stempel". Die in<lb/> diesem mantischen Parangelma enthaltene Mahnung: der Mensch solle seiner<lb/> natürlichen Artung den Stempel eines freien, selbständigen Charakters auf¬<lb/> prägen, faßte Diogenes in humoristischer Perfidie wörtlich auf als Aufforde¬<lb/> rung zur Falschmünzerei und beschwichtigte so sein Gewissen mit leichtbeholfener<lb/> jesuitischer Moral. Als er nach seiner Vaterstadt heimgekehrt war, fand er seinen<lb/> Vater, den das Gesetz inzwischen ereilt hatte, im Kerker, wo er bald darauf<lb/> starb. Ohne sich aufzuhalten, floh der in die Acht erklärte Diogenes bei dieser<lb/> Lage der Dinge schleunig nach Athen mit Zurücklassung der väterlichen Hab¬<lb/> seligkeiten und tröstete sich damit, daß ihn die Sinopeer verurtheilt hätten,<lb/> aus dem Lande zu gehen, er sie aber verurtheilt habe, darin zu bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_276"> Wie Musonios berichtet, machte diese Flucht „aus dem Idioten einen<lb/> Philosophen". Bußfertig wandte sich der Flüchtling an Antisthenes und ließ<lb/> sich von dessen wiederholter Zurückweisung nicht abschrecken, wieder und wieder<lb/> um die Vergünstigung zu betteln, sein Schüler werden zu dürfen. Als ihn der<lb/> Sittenstrenge Meister einst mit dem Knittel forttrieb, hielt Diogenes in hart¬<lb/> näckiger Zudringlichkeit seinen Kopf mit den Worten hin: „Schlag nur immer<lb/> zu! Du wirst kein so hartes Holz finden, mich eher wegzutreiben, als bis ich<lb/> deiner Lehre überdrüssig bin." Die Antwort gefiel dem Antisthenes, er nahm<lb/> den neuen Schüler an, der nnn allen Ernstes beflissen war, den Meister in<lb/> Enthaltsamkeit und Bedürfnißlosigkeit zu überbieten. Diese mit aller Energie<lb/> bethätigte Sühne seines früheren Wohllebens bewog seinen Sklaven Manes,<lb/> den Dienst des „verpöbelten" Herrn zu verlassen. Dieser aber tröstete sich<lb/> über den Verlust mit den Worten: „Es wäre doch lächerlich, wenn Diogenes<lb/> den Manes nicht entbehren könnte, da Manes des Diogenes nicht bedarf."</p><lb/> <p xml:id="ID_277" next="#ID_278"> Seine Wohnung nahm der Neophyt in einem, im sogenannten Metroon,<lb/> einem Heiligthume der Demeter, liegenden (jedenfalls nicht hölzernen, sondern<lb/> irdenen) großen Fasse. In diesem, welches er sein Parthenon nannte, lag er<lb/> Winter und Sommer ohne Kopfbedeckung und ohne Schuhe, mit einem<lb/> Doppeltribon bekleidet. Um sich körperlich abzuhärten, wälzte er sich im<lb/> Sommer in dem glühenden Sande, im Winter umarmte er marmorne Bild¬<lb/> säulen, die er sogar anbettelte, um sich, wie er sagte, im Abgewieseuwerden zu<lb/> üben. Seine einzige Nahrung bestand in rohem Fleisch, rohem Gemüse und<lb/> in ungekochten Seefischen; der öffentliche Markt war sein Speisezimmer. „Soll</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
welcher dem biederen Vater bei der Hausmünze wacker an die Hand ging,
brachte es in der strafwürdiger, aber reichen Gewinn abwerfenden Kunst bald
dahin, daß er ausreichende Mittel besaß, eine langersehnte Reise nach Griechen--
land zu machen. Hier fand er am Tempel des. Apollon in Delphi den be¬
deutungsvollen Spruch: „Auf die Münze präge den eigenen Stempel". Die in
diesem mantischen Parangelma enthaltene Mahnung: der Mensch solle seiner
natürlichen Artung den Stempel eines freien, selbständigen Charakters auf¬
prägen, faßte Diogenes in humoristischer Perfidie wörtlich auf als Aufforde¬
rung zur Falschmünzerei und beschwichtigte so sein Gewissen mit leichtbeholfener
jesuitischer Moral. Als er nach seiner Vaterstadt heimgekehrt war, fand er seinen
Vater, den das Gesetz inzwischen ereilt hatte, im Kerker, wo er bald darauf
starb. Ohne sich aufzuhalten, floh der in die Acht erklärte Diogenes bei dieser
Lage der Dinge schleunig nach Athen mit Zurücklassung der väterlichen Hab¬
seligkeiten und tröstete sich damit, daß ihn die Sinopeer verurtheilt hätten,
aus dem Lande zu gehen, er sie aber verurtheilt habe, darin zu bleiben.
Wie Musonios berichtet, machte diese Flucht „aus dem Idioten einen
Philosophen". Bußfertig wandte sich der Flüchtling an Antisthenes und ließ
sich von dessen wiederholter Zurückweisung nicht abschrecken, wieder und wieder
um die Vergünstigung zu betteln, sein Schüler werden zu dürfen. Als ihn der
Sittenstrenge Meister einst mit dem Knittel forttrieb, hielt Diogenes in hart¬
näckiger Zudringlichkeit seinen Kopf mit den Worten hin: „Schlag nur immer
zu! Du wirst kein so hartes Holz finden, mich eher wegzutreiben, als bis ich
deiner Lehre überdrüssig bin." Die Antwort gefiel dem Antisthenes, er nahm
den neuen Schüler an, der nnn allen Ernstes beflissen war, den Meister in
Enthaltsamkeit und Bedürfnißlosigkeit zu überbieten. Diese mit aller Energie
bethätigte Sühne seines früheren Wohllebens bewog seinen Sklaven Manes,
den Dienst des „verpöbelten" Herrn zu verlassen. Dieser aber tröstete sich
über den Verlust mit den Worten: „Es wäre doch lächerlich, wenn Diogenes
den Manes nicht entbehren könnte, da Manes des Diogenes nicht bedarf."
Seine Wohnung nahm der Neophyt in einem, im sogenannten Metroon,
einem Heiligthume der Demeter, liegenden (jedenfalls nicht hölzernen, sondern
irdenen) großen Fasse. In diesem, welches er sein Parthenon nannte, lag er
Winter und Sommer ohne Kopfbedeckung und ohne Schuhe, mit einem
Doppeltribon bekleidet. Um sich körperlich abzuhärten, wälzte er sich im
Sommer in dem glühenden Sande, im Winter umarmte er marmorne Bild¬
säulen, die er sogar anbettelte, um sich, wie er sagte, im Abgewieseuwerden zu
üben. Seine einzige Nahrung bestand in rohem Fleisch, rohem Gemüse und
in ungekochten Seefischen; der öffentliche Markt war sein Speisezimmer. „Soll
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |