Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.erscheinen, auf jene alte Philosophenschule zurückzukommen, welche vor allen Der Begründer der von ihrem Versammlungsorte, dem Kynosarges, später Athen zählte zu Antipater's Zeiten 12000 Arme und nur 9000 Ein¬ erscheinen, auf jene alte Philosophenschule zurückzukommen, welche vor allen Der Begründer der von ihrem Versammlungsorte, dem Kynosarges, später Athen zählte zu Antipater's Zeiten 12000 Arme und nur 9000 Ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141503"/> <p xml:id="ID_266" prev="#ID_265"> erscheinen, auf jene alte Philosophenschule zurückzukommen, welche vor allen<lb/> Dingen Gerechtigkeit lehrte, das heißt die Schätzung einer jeden Sache nach<lb/> ihrer Beschaffenheit, Stellung und Bestimmung, nach dem, was sie nach dem<lb/> Weltgesetz und in der Weltordnung ausfüllen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_267"> Der Begründer der von ihrem Versammlungsorte, dem Kynosarges, später<lb/> aber wohl mit ironischem Doppelsinne wegen ihrer weltverachtenden Bedürf-<lb/> nißlosigkeit und Entsagung sogenannten lyrischen Philosophie war Antisthenes,<lb/> ein Schüler des Gorgias, später des Sokrates. Letzterer ehrte ihn durch den<lb/> Ausspruch, kein Athener sei edler, als dieser sein Schüler, und fertigte Jemanden,<lb/> der dem Antisthenes vorwarf, daß er von einer thrakischen Mutter geboren sei,<lb/> mit der Frage ab: „Glaubst du wohl, daß zwei erbgesessene Athener solch'<lb/> einen tüchtigen Kerl würden zu Stande gebracht haben?" Antisthenes selbst<lb/> wies den Vorwurf, nicht von freigeborenen Eltern abzustammen, mit der Ent¬<lb/> gegnung zurück: „Ich bin nicht von zwei Ringkämpfern erzeugt und doch ein<lb/> Ringkämpfer."</p><lb/> <p xml:id="ID_268" next="#ID_269"> Athen zählte zu Antipater's Zeiten 12000 Arme und nur 9000 Ein¬<lb/> wohner, von denen jeder 2000 Drachmen besaß. Aus der Zahl der Ersteren<lb/> suchte Antisthenes seine Schüler zu gewinnen, um das Proletariat zu einer<lb/> höheren und freieren Weltanschauung zu erziehen. Zu diesem Zwecke war er<lb/> bemüht, seine Schüler ihre Armuth liebgewinnen zu lehren. Sie sollten nicht<lb/> blos lernen, mit Gleichmuth zu entbehren und zu entsagen, sondern sie sollten<lb/> die Reichthümer als die hauptsächlichsten und gefährlichsten Sittenverderber<lb/> verachten und fliehen. Er ging davon aus, daß das Wesen der Gottheit in<lb/> Selbstgenügen und Bedürfnißlosigkeit bestehe, und lehrte durch sein eigenes,<lb/> schönes und kräftiges Beispiel die Süßigkeit soldatischer Entbehrung, durch<lb/> welche ein braver und tüchtiger Mann sich zur Gottähnlichkeit emporarbeiten<lb/> könne. Er lehrte, wie uns Epiktet berichtet, daß nichts unser wahres Eigen¬<lb/> thum sei, als was uns die Götter als unentreißbares Gut verliehen hätten:<lb/> unsere Vernunft und unsere Phantasie, und daß nur dasjenige vernünftig und<lb/> deshalb dauernd sei, was ist und war. Die Tugend allein, zu deren Erlan¬<lb/> gung es nur sokratischer Seelenkraft bedürfe, mache glücklich, und nur ein<lb/> Tugendhafter sei ein Freier. Die Zahl der Anhänger seiner herben Lehre war<lb/> eine sehr geringe, und der Meister starb nach langer und schwerer Krankheit<lb/> ohne die tröstliche Aussicht, seiner Philosophie große Theilnahme und Verbrei¬<lb/> tung gesichert zu sehen. Als ihn Diogenes, sein Schüler, in der letzten Krank¬<lb/> heit besuchte und dem Schwerleidenden auf dessen Frage: „Wer wird mich<lb/> von den Schmerzen befreien?" statt aller Antwort einen Dolch reichte, gab ihm<lb/> Antisthenes den letzteren mit den Worten zurück: „Ich sagte von den<lb/> Schmerzen, nicht von dem Leben." Sein Grab wurde ihm in einem der schad-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
erscheinen, auf jene alte Philosophenschule zurückzukommen, welche vor allen
Dingen Gerechtigkeit lehrte, das heißt die Schätzung einer jeden Sache nach
ihrer Beschaffenheit, Stellung und Bestimmung, nach dem, was sie nach dem
Weltgesetz und in der Weltordnung ausfüllen soll.
Der Begründer der von ihrem Versammlungsorte, dem Kynosarges, später
aber wohl mit ironischem Doppelsinne wegen ihrer weltverachtenden Bedürf-
nißlosigkeit und Entsagung sogenannten lyrischen Philosophie war Antisthenes,
ein Schüler des Gorgias, später des Sokrates. Letzterer ehrte ihn durch den
Ausspruch, kein Athener sei edler, als dieser sein Schüler, und fertigte Jemanden,
der dem Antisthenes vorwarf, daß er von einer thrakischen Mutter geboren sei,
mit der Frage ab: „Glaubst du wohl, daß zwei erbgesessene Athener solch'
einen tüchtigen Kerl würden zu Stande gebracht haben?" Antisthenes selbst
wies den Vorwurf, nicht von freigeborenen Eltern abzustammen, mit der Ent¬
gegnung zurück: „Ich bin nicht von zwei Ringkämpfern erzeugt und doch ein
Ringkämpfer."
Athen zählte zu Antipater's Zeiten 12000 Arme und nur 9000 Ein¬
wohner, von denen jeder 2000 Drachmen besaß. Aus der Zahl der Ersteren
suchte Antisthenes seine Schüler zu gewinnen, um das Proletariat zu einer
höheren und freieren Weltanschauung zu erziehen. Zu diesem Zwecke war er
bemüht, seine Schüler ihre Armuth liebgewinnen zu lehren. Sie sollten nicht
blos lernen, mit Gleichmuth zu entbehren und zu entsagen, sondern sie sollten
die Reichthümer als die hauptsächlichsten und gefährlichsten Sittenverderber
verachten und fliehen. Er ging davon aus, daß das Wesen der Gottheit in
Selbstgenügen und Bedürfnißlosigkeit bestehe, und lehrte durch sein eigenes,
schönes und kräftiges Beispiel die Süßigkeit soldatischer Entbehrung, durch
welche ein braver und tüchtiger Mann sich zur Gottähnlichkeit emporarbeiten
könne. Er lehrte, wie uns Epiktet berichtet, daß nichts unser wahres Eigen¬
thum sei, als was uns die Götter als unentreißbares Gut verliehen hätten:
unsere Vernunft und unsere Phantasie, und daß nur dasjenige vernünftig und
deshalb dauernd sei, was ist und war. Die Tugend allein, zu deren Erlan¬
gung es nur sokratischer Seelenkraft bedürfe, mache glücklich, und nur ein
Tugendhafter sei ein Freier. Die Zahl der Anhänger seiner herben Lehre war
eine sehr geringe, und der Meister starb nach langer und schwerer Krankheit
ohne die tröstliche Aussicht, seiner Philosophie große Theilnahme und Verbrei¬
tung gesichert zu sehen. Als ihn Diogenes, sein Schüler, in der letzten Krank¬
heit besuchte und dem Schwerleidenden auf dessen Frage: „Wer wird mich
von den Schmerzen befreien?" statt aller Antwort einen Dolch reichte, gab ihm
Antisthenes den letzteren mit den Worten zurück: „Ich sagte von den
Schmerzen, nicht von dem Leben." Sein Grab wurde ihm in einem der schad-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |