Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.dings von besonderem Interesse ist, weil er möglicherweise von dem berühmten Eine reiche Bauperiode -- vorbereitet durch eine lange vorausgehende Herzog Georg begann seine Baupläne 1520 mit einer umfassenden Be¬ Herzog Georg starb wenige Jahre nach der Vollendung des Gevrgenschlosses. dings von besonderem Interesse ist, weil er möglicherweise von dem berühmten Eine reiche Bauperiode — vorbereitet durch eine lange vorausgehende Herzog Georg begann seine Baupläne 1520 mit einer umfassenden Be¬ Herzog Georg starb wenige Jahre nach der Vollendung des Gevrgenschlosses. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141491"/> <p xml:id="ID_227" prev="#ID_226"> dings von besonderem Interesse ist, weil er möglicherweise von dem berühmten<lb/> Erbauer der 1471 begonnenen Albrechtsburg in Meißen, Arnold von West-<lb/> phaleu, herrührt. Albrecht der Beherzte (1485—1500) sorgte energisch für den<lb/> Wiederaufbau der Stadt, erließ auch eine neue Bauordnung, die nur noch die<lb/> Aufführung steinerner Bauten gestattete. So wurde 1493 — 98 durch den<lb/> Steinmetzmeister Hans Reinhard die Kreuzkirche wieder hergestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_228"> Eine reiche Bauperiode — vorbereitet durch eine lange vorausgehende<lb/> Friedenszeit und durch den unerschöpflichen Segen der Silberbergwerke des<lb/> Erzgebirges — beginnt für Dresden, wie für die meisten größeren Städte<lb/> Sachsen's,mit dem Anfange des 16. Jahrhunderts, unter der Regierung Georg's<lb/> des Bärtigen (1500—1539). Diese Zeit hat eine Folge prächtiger und an¬<lb/> ziehender Bauten hervorgebracht, welche gleichsam die Einleitung in die eigent¬<lb/> liche Renaissaneeperiode Dresden's bilden, und von denen schon reichlichere<lb/> Reste erhalten sind, um einen Einblick in die damalige Physiognomie Dresden's<lb/> zu ermöglichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_229"> Herzog Georg begann seine Baupläne 1520 mit einer umfassenden Be¬<lb/> festigung der Stadt, in welche auch die bisherigen Vorstädte mit hineingezogen<lb/> wurden, und welche noch durch starke Außenwerke gesichert wurde. Daun<lb/> richtete sich seine Baulust vor allem auf die Erweiterung des Schlosses: er<lb/> ließ das neue „Thorhaus", den noch heute sogenannten Georgenbau, errichten,<lb/> den Theil des jetzigen königlichen Schlosses, den man durchschreitet, um von<lb/> der Elbbrücke nach der Schloßstraße zu gelangen. Als oberster Leiter dieses<lb/> Baues wurde vom Fürsten sein Amtshauptmann und Oberrüstmeister Hans<lb/> Dehn-Rothfelser (1500—1561) eingesetzt, nicht, wie man lange Zeit irrthümlich<lb/> geglaubt hat, als Architekt, sondern als eine Art Intendant der fürstlichen<lb/> Bauten, der nach und nach einen großen Kreis künstlerischer und technischer<lb/> Kräfte, einheimischer wie auswärtiger, an sich zog und in Bewegung setzte. Leider<lb/> hat der Schlvßbrand von 1701 das Georgenschloß in seiner äußeren Architektur<lb/> fast ganz vernichtet, und so können wir uns gerade von diesem Bau, der ein<lb/> wichtiges Glied in der Kette der sächsischen Frührenaissaueebauten bilden würde,<lb/> nur eine unvollkommene Vorstellung machen; nur das reich ornamentirte<lb/> Georgenthor und die seit 1733 an die Mauer des Neustädter Friedhofes über¬<lb/> tragene plastische Darstellung des Todteutanzes erinnern noch an den Skulp¬<lb/> turenschmuck, der ursprünglich das ganze Gebäude zierte. Doch finden diese<lb/> Reste eine willkommene Ergänzung in einzelnen Erkern, Portalen und sonstigen<lb/> dekorirten Architekturtheilen von Privatgebäuden jener Zeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_230" next="#ID_231"> Herzog Georg starb wenige Jahre nach der Vollendung des Gevrgenschlosses.<lb/> Seine bauliche Thätigkeit wurde aufgenommen und fortgesetzt von Herzog<lb/> Moritz, der ihm nach der kurzen Regierungszeit Heinrich's des Frommen 1541</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
dings von besonderem Interesse ist, weil er möglicherweise von dem berühmten
Erbauer der 1471 begonnenen Albrechtsburg in Meißen, Arnold von West-
phaleu, herrührt. Albrecht der Beherzte (1485—1500) sorgte energisch für den
Wiederaufbau der Stadt, erließ auch eine neue Bauordnung, die nur noch die
Aufführung steinerner Bauten gestattete. So wurde 1493 — 98 durch den
Steinmetzmeister Hans Reinhard die Kreuzkirche wieder hergestellt.
Eine reiche Bauperiode — vorbereitet durch eine lange vorausgehende
Friedenszeit und durch den unerschöpflichen Segen der Silberbergwerke des
Erzgebirges — beginnt für Dresden, wie für die meisten größeren Städte
Sachsen's,mit dem Anfange des 16. Jahrhunderts, unter der Regierung Georg's
des Bärtigen (1500—1539). Diese Zeit hat eine Folge prächtiger und an¬
ziehender Bauten hervorgebracht, welche gleichsam die Einleitung in die eigent¬
liche Renaissaneeperiode Dresden's bilden, und von denen schon reichlichere
Reste erhalten sind, um einen Einblick in die damalige Physiognomie Dresden's
zu ermöglichen.
Herzog Georg begann seine Baupläne 1520 mit einer umfassenden Be¬
festigung der Stadt, in welche auch die bisherigen Vorstädte mit hineingezogen
wurden, und welche noch durch starke Außenwerke gesichert wurde. Daun
richtete sich seine Baulust vor allem auf die Erweiterung des Schlosses: er
ließ das neue „Thorhaus", den noch heute sogenannten Georgenbau, errichten,
den Theil des jetzigen königlichen Schlosses, den man durchschreitet, um von
der Elbbrücke nach der Schloßstraße zu gelangen. Als oberster Leiter dieses
Baues wurde vom Fürsten sein Amtshauptmann und Oberrüstmeister Hans
Dehn-Rothfelser (1500—1561) eingesetzt, nicht, wie man lange Zeit irrthümlich
geglaubt hat, als Architekt, sondern als eine Art Intendant der fürstlichen
Bauten, der nach und nach einen großen Kreis künstlerischer und technischer
Kräfte, einheimischer wie auswärtiger, an sich zog und in Bewegung setzte. Leider
hat der Schlvßbrand von 1701 das Georgenschloß in seiner äußeren Architektur
fast ganz vernichtet, und so können wir uns gerade von diesem Bau, der ein
wichtiges Glied in der Kette der sächsischen Frührenaissaueebauten bilden würde,
nur eine unvollkommene Vorstellung machen; nur das reich ornamentirte
Georgenthor und die seit 1733 an die Mauer des Neustädter Friedhofes über¬
tragene plastische Darstellung des Todteutanzes erinnern noch an den Skulp¬
turenschmuck, der ursprünglich das ganze Gebäude zierte. Doch finden diese
Reste eine willkommene Ergänzung in einzelnen Erkern, Portalen und sonstigen
dekorirten Architekturtheilen von Privatgebäuden jener Zeit.
Herzog Georg starb wenige Jahre nach der Vollendung des Gevrgenschlosses.
Seine bauliche Thätigkeit wurde aufgenommen und fortgesetzt von Herzog
Moritz, der ihm nach der kurzen Regierungszeit Heinrich's des Frommen 1541
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |