Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.vollere und gut angebaut, und was gewesen, kann, nachdem der böse Zander Die Befreiung der Bosnier von der türkischen Willkürherrschaft und die Finanziers rechnen, wie angedeutet: Die Besetzung von Bosnien und Ein anderer Einwurf, der gleichfalls schon kurz erwähnt wurde, lautet: vollere und gut angebaut, und was gewesen, kann, nachdem der böse Zander Die Befreiung der Bosnier von der türkischen Willkürherrschaft und die Finanziers rechnen, wie angedeutet: Die Besetzung von Bosnien und Ein anderer Einwurf, der gleichfalls schon kurz erwähnt wurde, lautet: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141474"/> <p xml:id="ID_175" prev="#ID_174"> vollere und gut angebaut, und was gewesen, kann, nachdem der böse Zander<lb/> des Halbmondes gebannt ist, wieder werden. Von dem, was unter jenem<lb/> Zauber möglich war, erzählt Kapitel sieben unserer Schrift, mit dem man<lb/> Kapitel neun vergleichen wolle, haarsträubende Beispiele, und von dem, was<lb/> unter ihm trotz der guten Anlagen der Rajah nicht möglich war, zeugt der<lb/> ganze Zustand des Landes.</p><lb/> <p xml:id="ID_176"> Die Befreiung der Bosnier von der türkischen Willkürherrschaft und die<lb/> Wiedergewinnung der Länder des Bosra- und Narentathales für die Gesit¬<lb/> tung wäre also ein Werk der Menschlichkeit? Unzweifelhaft. Aber sie ist<lb/> zugleich uoch etwas Anderes. Sie ist ein Gebot der politischen Noth¬<lb/> wendigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_177"> Finanziers rechnen, wie angedeutet: Die Besetzung von Bosnien und<lb/> der Herzegowina kostet mindestens so und so viel, der Nutzen, den diese Länder<lb/> abwerfen werden, betrügt höchstens so und so viel Millionen Gulden; subtra-<lb/> hiren wir, so bleibt uns ein Minus. Auf dieses Exempel ist zu erwidern:<lb/> die Kosten der Okkupation jener Landstriche werden sich bis ans den Kreuzer<lb/> ausrechnen lassen, die Vortheile, die dem politischen Gemeinwesen Oesterreich-<lb/> Ungarn's aus derselben erwachsen, sind jetzt nicht zu berechnen und überhaupt<lb/> nicht in Zahlen auszudrücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_178" next="#ID_179"> Ein anderer Einwurf, der gleichfalls schon kurz erwähnt wurde, lautet:<lb/> Haben wir nicht bereits genug Slaven in unserer Mitte, wozu noch mehr? —<lb/> Wenn Magyaren so reden, so vergessen sie die Haltung ihrer Väter, die, nichts<lb/> wissend von der ebenso häßlichen als ohnmächtigen linguistischen Parteileiden¬<lb/> schaft, welche ihre Nachkommen beseelt, nicht darauf zu verzichten im Stande<lb/> gewesen wären, Gebiete zu erwerben, die dem Staate nothwendig sind. Und<lb/> mit der Slavenfurcht der deutschen Gegner des Verfahrens Andrassy's verhält<lb/> sich's nicht besser. Stellen wir uns selbst auf den Standpunkt der Slavo-<lb/> phoben diesseits und jenseits der Leitha, so werden folgende Erwägungen, die<lb/> wir auszugsweise der Heisere'schen Schrift entnehmen, nicht abzuweisen sein.<lb/> Niemand kann im Ernste meinen, daß die türkische Wirthschaft, die trotz aller<lb/> scheinbaren Reformversuche sich bisher unverbesserlich gezeigt hat, sich von innen<lb/> heraus kräftigen und auf die Dauer befestigen lasten werde. Und wenn diese<lb/> Möglichkeit von allen Verständigen verneint wird, wahrt man dann das Inter¬<lb/> esse der Magyaren und der Deutschösterreicher nicht besser dadurch, daß man<lb/> jene slavischen Gebiete in seine Machtsphüre zieht, als dadurch, daß man an<lb/> den Grenzen der letzteren ein großes selbständiges südslavisches Reich sich bilden<lb/> und das einstige Czarenthum von Serbien, Bosnien und Primorje wieder auf¬<lb/> leben läßt? Rußland umspannt die beiden Hälften der Habsburgischen Monarchie<lb/> bereits im Norden und Osten, und diese sollte jene slavische Grenznachbarschaft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
vollere und gut angebaut, und was gewesen, kann, nachdem der böse Zander
des Halbmondes gebannt ist, wieder werden. Von dem, was unter jenem
Zauber möglich war, erzählt Kapitel sieben unserer Schrift, mit dem man
Kapitel neun vergleichen wolle, haarsträubende Beispiele, und von dem, was
unter ihm trotz der guten Anlagen der Rajah nicht möglich war, zeugt der
ganze Zustand des Landes.
Die Befreiung der Bosnier von der türkischen Willkürherrschaft und die
Wiedergewinnung der Länder des Bosra- und Narentathales für die Gesit¬
tung wäre also ein Werk der Menschlichkeit? Unzweifelhaft. Aber sie ist
zugleich uoch etwas Anderes. Sie ist ein Gebot der politischen Noth¬
wendigkeit.
Finanziers rechnen, wie angedeutet: Die Besetzung von Bosnien und
der Herzegowina kostet mindestens so und so viel, der Nutzen, den diese Länder
abwerfen werden, betrügt höchstens so und so viel Millionen Gulden; subtra-
hiren wir, so bleibt uns ein Minus. Auf dieses Exempel ist zu erwidern:
die Kosten der Okkupation jener Landstriche werden sich bis ans den Kreuzer
ausrechnen lassen, die Vortheile, die dem politischen Gemeinwesen Oesterreich-
Ungarn's aus derselben erwachsen, sind jetzt nicht zu berechnen und überhaupt
nicht in Zahlen auszudrücken.
Ein anderer Einwurf, der gleichfalls schon kurz erwähnt wurde, lautet:
Haben wir nicht bereits genug Slaven in unserer Mitte, wozu noch mehr? —
Wenn Magyaren so reden, so vergessen sie die Haltung ihrer Väter, die, nichts
wissend von der ebenso häßlichen als ohnmächtigen linguistischen Parteileiden¬
schaft, welche ihre Nachkommen beseelt, nicht darauf zu verzichten im Stande
gewesen wären, Gebiete zu erwerben, die dem Staate nothwendig sind. Und
mit der Slavenfurcht der deutschen Gegner des Verfahrens Andrassy's verhält
sich's nicht besser. Stellen wir uns selbst auf den Standpunkt der Slavo-
phoben diesseits und jenseits der Leitha, so werden folgende Erwägungen, die
wir auszugsweise der Heisere'schen Schrift entnehmen, nicht abzuweisen sein.
Niemand kann im Ernste meinen, daß die türkische Wirthschaft, die trotz aller
scheinbaren Reformversuche sich bisher unverbesserlich gezeigt hat, sich von innen
heraus kräftigen und auf die Dauer befestigen lasten werde. Und wenn diese
Möglichkeit von allen Verständigen verneint wird, wahrt man dann das Inter¬
esse der Magyaren und der Deutschösterreicher nicht besser dadurch, daß man
jene slavischen Gebiete in seine Machtsphüre zieht, als dadurch, daß man an
den Grenzen der letzteren ein großes selbständiges südslavisches Reich sich bilden
und das einstige Czarenthum von Serbien, Bosnien und Primorje wieder auf¬
leben läßt? Rußland umspannt die beiden Hälften der Habsburgischen Monarchie
bereits im Norden und Osten, und diese sollte jene slavische Grenznachbarschaft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |