Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.hinabschreitet. Seine Faustfertigkeit wird ihn auf diesem Wege voraussichtlich Adolf Rosenberg. Jer Komponist Kayser und seine Ireunde aus der Sturm- und Irangperiode. C. A. H. Burkhardt. Von II. Seitdem Kayser nach Zürich zurückgekehrt war, wurde der Briefwechsel Goethe schrieb: Weimar den 25. Apr. 1785. Ich freue mich, daß Sie an dein kleinen Singspiel") eine Art von italiä¬ Die litiAÄQti habe ich leider noch nicht, sobald sie kommen, sollen sie *) Scherz, List und Rache. Ueber die Entstehung Goethe's Werke Bd. 9. herausge¬ geben von Strehlke S. 196 ff. Vergl, Riemer's Mittheilungen I1 194--195, wo sich einige Notizen aus den folgenden Briefen finden. "*) Bon Giambattista Lorenzi, die 1772 G. Paisiello in Musik gesetzt hatte, später
auch Sarti, von dessen Komposition hier die Rede ist. hinabschreitet. Seine Faustfertigkeit wird ihn auf diesem Wege voraussichtlich Adolf Rosenberg. Jer Komponist Kayser und seine Ireunde aus der Sturm- und Irangperiode. C. A. H. Burkhardt. Von II. Seitdem Kayser nach Zürich zurückgekehrt war, wurde der Briefwechsel Goethe schrieb: Weimar den 25. Apr. 1785. Ich freue mich, daß Sie an dein kleinen Singspiel") eine Art von italiä¬ Die litiAÄQti habe ich leider noch nicht, sobald sie kommen, sollen sie *) Scherz, List und Rache. Ueber die Entstehung Goethe's Werke Bd. 9. herausge¬ geben von Strehlke S. 196 ff. Vergl, Riemer's Mittheilungen I1 194—195, wo sich einige Notizen aus den folgenden Briefen finden. »*) Bon Giambattista Lorenzi, die 1772 G. Paisiello in Musik gesetzt hatte, später
auch Sarti, von dessen Komposition hier die Rede ist. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141930"/> <p xml:id="ID_1541" prev="#ID_1540"> hinabschreitet. Seine Faustfertigkeit wird ihn auf diesem Wege voraussichtlich<lb/> auch noch weiter begleiten. Aber Mcckart wird nimmermehr zu jener geistigen<lb/> Vertiefung gelangen, welche den Routinier vom echten Künstler scheidet. Dafür<lb/> spricht Zug für Zug der Entwickelungsgang seines Talentes, wie wir ihn in<lb/> seinen Hauptmomenten verfolgt haben.</p><lb/> <note type="byline"> Adolf Rosenberg.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Jer Komponist Kayser und<lb/> seine Ireunde aus der Sturm- und Irangperiode.<lb/><note type="byline"> C. A. H. Burkhardt.</note> Von II. </head><lb/> <p xml:id="ID_1542"> Seitdem Kayser nach Zürich zurückgekehrt war, wurde der Briefwechsel<lb/> zwischen ihm und Goethe lebhafter. Die musikalischen Erörterungen über die<lb/> Komposition des neuen Singspiels „Scherz, List und Rache", die in der Haupt¬<lb/> sache seinen Inhalt bilden, sind nach verschiedenen Seiten hin von hohem<lb/> Interesse. Sie beleuchten das tiefe musikalische Verständniß Goethe's, das man<lb/> wenigstens von einer Seite mit, „etwas grobem Selbstempfinden ihm abge¬<lb/> sprochen", und kennzeichnen gleichzeitig die ersten Anfänge der deutschen Oper,<lb/> für die Goethe mit lebhaftem Interesse eintrat. Ans den nachfolgenden Briefen<lb/> Goethe's, die keines weiteren Kommentares bedürfen, ergibt sich zugleich hinrei¬<lb/> chend das, was Kayser beabsichtigte, wenn schon es zu bedauern ist, daß uns<lb/> der Wortlaut der Kayser'schen Briefe mangelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1543"> Goethe schrieb:</p><lb/> <p xml:id="ID_1544"> Weimar den 25. Apr. 1785.</p><lb/> <p xml:id="ID_1545"> Ich freue mich, daß Sie an dein kleinen Singspiel") eine Art von italiä¬<lb/> nischer Gestalt gefunden haben, geben Sie ihr nun den Geist, damit sie lebe<lb/> und wandle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1546" next="#ID_1547"> Die litiAÄQti habe ich leider noch nicht, sobald sie kommen, sollen sie</p><lb/> <note xml:id="FID_108" place="foot"> *) Scherz, List und Rache. Ueber die Entstehung Goethe's Werke Bd. 9. herausge¬<lb/> geben von Strehlke S. 196 ff. Vergl, Riemer's Mittheilungen I1 194—195, wo sich einige<lb/> Notizen aus den folgenden Briefen finden.</note><lb/> <note xml:id="FID_109" place="foot"> »*) Bon Giambattista Lorenzi, die 1772 G. Paisiello in Musik gesetzt hatte, später<lb/> auch Sarti, von dessen Komposition hier die Rede ist.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
hinabschreitet. Seine Faustfertigkeit wird ihn auf diesem Wege voraussichtlich
auch noch weiter begleiten. Aber Mcckart wird nimmermehr zu jener geistigen
Vertiefung gelangen, welche den Routinier vom echten Künstler scheidet. Dafür
spricht Zug für Zug der Entwickelungsgang seines Talentes, wie wir ihn in
seinen Hauptmomenten verfolgt haben.
Adolf Rosenberg.
Jer Komponist Kayser und
seine Ireunde aus der Sturm- und Irangperiode.
C. A. H. Burkhardt. Von II.
Seitdem Kayser nach Zürich zurückgekehrt war, wurde der Briefwechsel
zwischen ihm und Goethe lebhafter. Die musikalischen Erörterungen über die
Komposition des neuen Singspiels „Scherz, List und Rache", die in der Haupt¬
sache seinen Inhalt bilden, sind nach verschiedenen Seiten hin von hohem
Interesse. Sie beleuchten das tiefe musikalische Verständniß Goethe's, das man
wenigstens von einer Seite mit, „etwas grobem Selbstempfinden ihm abge¬
sprochen", und kennzeichnen gleichzeitig die ersten Anfänge der deutschen Oper,
für die Goethe mit lebhaftem Interesse eintrat. Ans den nachfolgenden Briefen
Goethe's, die keines weiteren Kommentares bedürfen, ergibt sich zugleich hinrei¬
chend das, was Kayser beabsichtigte, wenn schon es zu bedauern ist, daß uns
der Wortlaut der Kayser'schen Briefe mangelt.
Goethe schrieb:
Weimar den 25. Apr. 1785.
Ich freue mich, daß Sie an dein kleinen Singspiel") eine Art von italiä¬
nischer Gestalt gefunden haben, geben Sie ihr nun den Geist, damit sie lebe
und wandle.
Die litiAÄQti habe ich leider noch nicht, sobald sie kommen, sollen sie
*) Scherz, List und Rache. Ueber die Entstehung Goethe's Werke Bd. 9. herausge¬
geben von Strehlke S. 196 ff. Vergl, Riemer's Mittheilungen I1 194—195, wo sich einige
Notizen aus den folgenden Briefen finden.
»*) Bon Giambattista Lorenzi, die 1772 G. Paisiello in Musik gesetzt hatte, später
auch Sarti, von dessen Komposition hier die Rede ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |