Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.man weiß, was man genießt, anstatt daß die meisten neuern Componisten, Goethen lag besonders viel an der schleunigen Vollendung der Komposition; Unzweifelhaft trugen die damaligen Pläne dazu bei, daß Kayser auf Der Aufenthalt in Weimar war für Kayser in vielfacher Beziehung ge¬ Gerade in diese Zeit fällt Kayser's innige Beschäftigung mit Rousseau's man weiß, was man genießt, anstatt daß die meisten neuern Componisten, Goethen lag besonders viel an der schleunigen Vollendung der Komposition; Unzweifelhaft trugen die damaligen Pläne dazu bei, daß Kayser auf Der Aufenthalt in Weimar war für Kayser in vielfacher Beziehung ge¬ Gerade in diese Zeit fällt Kayser's innige Beschäftigung mit Rousseau's <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141892"/> <p xml:id="ID_1418" prev="#ID_1417"> man weiß, was man genießt, anstatt daß die meisten neuern Componisten,<lb/> wie die Köche bei den Speisen einen Hautgout von allerley anbringen, dar¬<lb/> über Fisch wie Fleisch und das Gesottene wie das Gebratene schmeckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1419"> Goethen lag besonders viel an der schleunigen Vollendung der Komposition;<lb/> er wünschte die Vorführung des Singspiels in einer Zeit, wo man für seine<lb/> Schweizererlebnisse noch ein frisches Interesse bekundete. Er hoffte eine musi¬<lb/> kalische und theatralische Wirkung auf dem Theater zu erzielen, das gerade im<lb/> Frühjahr 1780 eine szenische Umwandlung erlebte. Aber das Glück war seinen<lb/> Bestrebungen nicht hold; Kayser konnte seinen Wunsch nicht so schnell erfüllen,<lb/> und die inzwischen von Siegmund v. Seckendorff in Angriff genommene Kom¬<lb/> position des Stückes war nach Goethe's Urtheil so mangelhaft, daß Kayser's<lb/> Arbeit umsomehr herbeigewünscht wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1420"> Unzweifelhaft trugen die damaligen Pläne dazu bei, daß Kayser auf<lb/> Goethe's Wunsch im Beginn des Januar 1781 in Weimar selbst eintraf, wo<lb/> er hinlängliche Zeit fand, auf dessen theatralische und musikalische Bestrebungen<lb/> einzugehen, ohne daß sich seine Thätigkeit im Einzelnen feststellen ließe. Die<lb/> Hauptsache war: Kayser ließ sich gut an, das Weimarische Leben schien ihn<lb/> geschmeidiger zu machen, er sah und hörte viel, so daß Goethe bereits sich mit<lb/> Plänen trug, ihm, vielleicht in Weimar selbst, eine Stelle zu verschaffen. Erst<lb/> am 24. Mai 1781 schied Kayser von Weimar, ohne daß Goethe's Absichten<lb/> klar zu Tage traten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1421"> Der Aufenthalt in Weimar war für Kayser in vielfacher Beziehung ge¬<lb/> winnbringend gewesen; er war in die Goethe'schen Kreise eingeführt worden, hatte<lb/> vielfach Anregungen zu weiteren Kompositionen empfangen und insbesondere für<lb/> seine maurerischen Bestrebungen, für die er weitaus das lebhafteste Interesse be¬<lb/> kundete, reiche Nahrung gefunden, zumal da er in der Loge Weimar's verkehrte<lb/> und in den Geist der Maurerei Goethe's selbst so weit eingedrungen war,<lb/> daß dieser von ihm wohl die Kompositionen seiner maurerischen Lieder fordern<lb/> konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1422" next="#ID_1423"> Gerade in diese Zeit fällt Kayser's innige Beschäftigung mit Rousseau's<lb/> Liedern und die Wiederaufnahme des alten, im Stillen betriebenen Planes, den<lb/> jungen Komponisten nach Wien zu senden, damit er von dem verehrten Meister<lb/> Gluck selbst Anregung und Direktiven für seine musikalischen Schöpfungen em¬<lb/> pfangen könnte. Goethe betrieb die Reise gerade mit Rücksicht auf den betrü¬<lb/> benden Gesundheitszustand des Meisters Gluck, dessen Thätigkeit durch einen<lb/> Schlag gelähmt war, mit allen zu Gebote stehenden Mitteln. „Acht Tage auf<lb/> oder ab," meinte er, „thun diesmal sowohl wegen der Umstände als der Jahres¬<lb/> zeit viel." Am liebsten wäre es ihm gewesen, wenn Kayser sich kurz entschlossen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
man weiß, was man genießt, anstatt daß die meisten neuern Componisten,
wie die Köche bei den Speisen einen Hautgout von allerley anbringen, dar¬
über Fisch wie Fleisch und das Gesottene wie das Gebratene schmeckt.
Goethen lag besonders viel an der schleunigen Vollendung der Komposition;
er wünschte die Vorführung des Singspiels in einer Zeit, wo man für seine
Schweizererlebnisse noch ein frisches Interesse bekundete. Er hoffte eine musi¬
kalische und theatralische Wirkung auf dem Theater zu erzielen, das gerade im
Frühjahr 1780 eine szenische Umwandlung erlebte. Aber das Glück war seinen
Bestrebungen nicht hold; Kayser konnte seinen Wunsch nicht so schnell erfüllen,
und die inzwischen von Siegmund v. Seckendorff in Angriff genommene Kom¬
position des Stückes war nach Goethe's Urtheil so mangelhaft, daß Kayser's
Arbeit umsomehr herbeigewünscht wurde.
Unzweifelhaft trugen die damaligen Pläne dazu bei, daß Kayser auf
Goethe's Wunsch im Beginn des Januar 1781 in Weimar selbst eintraf, wo
er hinlängliche Zeit fand, auf dessen theatralische und musikalische Bestrebungen
einzugehen, ohne daß sich seine Thätigkeit im Einzelnen feststellen ließe. Die
Hauptsache war: Kayser ließ sich gut an, das Weimarische Leben schien ihn
geschmeidiger zu machen, er sah und hörte viel, so daß Goethe bereits sich mit
Plänen trug, ihm, vielleicht in Weimar selbst, eine Stelle zu verschaffen. Erst
am 24. Mai 1781 schied Kayser von Weimar, ohne daß Goethe's Absichten
klar zu Tage traten.
Der Aufenthalt in Weimar war für Kayser in vielfacher Beziehung ge¬
winnbringend gewesen; er war in die Goethe'schen Kreise eingeführt worden, hatte
vielfach Anregungen zu weiteren Kompositionen empfangen und insbesondere für
seine maurerischen Bestrebungen, für die er weitaus das lebhafteste Interesse be¬
kundete, reiche Nahrung gefunden, zumal da er in der Loge Weimar's verkehrte
und in den Geist der Maurerei Goethe's selbst so weit eingedrungen war,
daß dieser von ihm wohl die Kompositionen seiner maurerischen Lieder fordern
konnte.
Gerade in diese Zeit fällt Kayser's innige Beschäftigung mit Rousseau's
Liedern und die Wiederaufnahme des alten, im Stillen betriebenen Planes, den
jungen Komponisten nach Wien zu senden, damit er von dem verehrten Meister
Gluck selbst Anregung und Direktiven für seine musikalischen Schöpfungen em¬
pfangen könnte. Goethe betrieb die Reise gerade mit Rücksicht auf den betrü¬
benden Gesundheitszustand des Meisters Gluck, dessen Thätigkeit durch einen
Schlag gelähmt war, mit allen zu Gebote stehenden Mitteln. „Acht Tage auf
oder ab," meinte er, „thun diesmal sowohl wegen der Umstände als der Jahres¬
zeit viel." Am liebsten wäre es ihm gewesen, wenn Kayser sich kurz entschlossen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |