Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.geführt in die vornehmsten Häuser, in denen er Musikunterricht ertheilte, wäh¬ Dessenungeachtet war Kayser in den bezeichneten Richtungen unausgesetzt So hatte sich Kayser in engstem Anschluß an seine deutschen Freunde Vielleicht deutet der Wortlaut dieses Briefes auf Verhältnisse, die eine Grenzboten I. 1879. 60
geführt in die vornehmsten Häuser, in denen er Musikunterricht ertheilte, wäh¬ Dessenungeachtet war Kayser in den bezeichneten Richtungen unausgesetzt So hatte sich Kayser in engstem Anschluß an seine deutschen Freunde Vielleicht deutet der Wortlaut dieses Briefes auf Verhältnisse, die eine Grenzboten I. 1879. 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141888"/> <p xml:id="ID_1400" prev="#ID_1399"> geführt in die vornehmsten Häuser, in denen er Musikunterricht ertheilte, wäh¬<lb/> rend er im innigen Verkehr mit dem alten deutschen Freundeskreise stand, das<lb/> Thun und Treiben desselben verfolgte, selbst dichtete und seine eigenen Dich¬<lb/> tungen wie die seiner Freunde komponirte. Die Zahl der Letzteren wuchs durch<lb/> die Gebrüder v. Stolberg und Haugwitz, die im Sommer 1775 auf ihrer Reise<lb/> durch die Schweiz Kayser's Bekanntschaft machten und ihm in ihren Briefen<lb/> eine tief empfundene Hochachtung, Edelmuth, Einfachheit und Natürlichkeit<lb/> und eminentes musikalisches Genie nachrühmten. Durch die Grafen v. Stol¬<lb/> berg wurde wie durch Miller Kayser's Verbindung mit Voß und dessen Musen¬<lb/> almanach angebahnt, die freilich, da die poetischen Produkte für den Almanach<lb/> nicht reif genug waren, zunächst nicht glücken wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1401"> Dessenungeachtet war Kayser in den bezeichneten Richtungen unausgesetzt<lb/> thätig, zumal da er fortwährend zum Dichten und Komponiren durch die Freunde<lb/> angeregt wurde. Noch im Laufe des Jahres 1775 trat er mit seineu „Liedern<lb/> und Melodien" an die Öffentlichkeit, nachdem dieselben zum Theil längst in<lb/> Freundeskreisen bekannt geworden waren. Nebenbei schrieb er Gedichte in die<lb/> „Deutsche Chronik" Schubart's, mit dem er in innigem Verkehre stand, bis dann<lb/> im Juli 1776 auch die Verbindung mit Wieland durch Goethe selbst vermittelt<lb/> wurde. Wie dieser für den Frankfurter Jugendfreund eingenommen war, zeigt<lb/> Wieland's Antwort auf Kayser's Brief, in welchem dieser seinem Wunsche<lb/> nach persönlicher Bekanntschaft Ausdruck gegeben hatte. „Ihr Wunsch, edler<lb/> junger Mann," schreibt Wieland (26. Juli 1776), „daß wir uns unmittelbar in<lb/> die Augen sehen können, ist auch der Meinige. Wenige Minuten Gegenwart<lb/> entscheiden das wahre Verhältniß zweier Menschen richtiger und gewisser als<lb/> hundert Briefe. Jetzt gründet sich meine hohe Meinung von dem Geiste, der<lb/> in Ihnen ist, auf das, was mir Goethe von Ihnen sagte und auf das was<lb/> er von Ihnen weissagt." Damit war die Thätigkeit Kayser's für Wieland's<lb/> „Teutschen Merkur" eingeleitet, in dem aber nur einige Gedichte und namentlich<lb/> der Aufsatz über Gluck erschienen, den Wieland aus Goethe's Händen empfing,<lb/> welcher jedenfalls das Erscheinen der Arbeit begünstigt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1402"> So hatte sich Kayser in engstem Anschluß an seine deutschen Freunde<lb/> immer thätig gezeigt und war auch, wie die fragmentarische Korrespondenz zeigt,<lb/> mit Goethe in innigstem Verkehr geblieben. Ein Brief vom 25. August 1776<lb/> kennzeichnet ihr Verhältniß. Goethe schreibt: „Wir gehen nicht nach Italien.<lb/> Dies zu Deiner Beruhigung. Ich trag Dich immer am Herzen! Schick mir<lb/> oft was. Bleib ruhig in Zürch!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1403" next="#ID_1404"> Vielleicht deutet der Wortlaut dieses Briefes auf Verhältnisse, die eine<lb/> tiefgreifende Umwandlung Kayser's bedingt hatten. Wohl bald nach seinem<lb/> Eintritt in Zürich hatte er sich einer jungen reizenden Sängerin, Nägeli aus</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1879. 60</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
geführt in die vornehmsten Häuser, in denen er Musikunterricht ertheilte, wäh¬
rend er im innigen Verkehr mit dem alten deutschen Freundeskreise stand, das
Thun und Treiben desselben verfolgte, selbst dichtete und seine eigenen Dich¬
tungen wie die seiner Freunde komponirte. Die Zahl der Letzteren wuchs durch
die Gebrüder v. Stolberg und Haugwitz, die im Sommer 1775 auf ihrer Reise
durch die Schweiz Kayser's Bekanntschaft machten und ihm in ihren Briefen
eine tief empfundene Hochachtung, Edelmuth, Einfachheit und Natürlichkeit
und eminentes musikalisches Genie nachrühmten. Durch die Grafen v. Stol¬
berg wurde wie durch Miller Kayser's Verbindung mit Voß und dessen Musen¬
almanach angebahnt, die freilich, da die poetischen Produkte für den Almanach
nicht reif genug waren, zunächst nicht glücken wollte.
Dessenungeachtet war Kayser in den bezeichneten Richtungen unausgesetzt
thätig, zumal da er fortwährend zum Dichten und Komponiren durch die Freunde
angeregt wurde. Noch im Laufe des Jahres 1775 trat er mit seineu „Liedern
und Melodien" an die Öffentlichkeit, nachdem dieselben zum Theil längst in
Freundeskreisen bekannt geworden waren. Nebenbei schrieb er Gedichte in die
„Deutsche Chronik" Schubart's, mit dem er in innigem Verkehre stand, bis dann
im Juli 1776 auch die Verbindung mit Wieland durch Goethe selbst vermittelt
wurde. Wie dieser für den Frankfurter Jugendfreund eingenommen war, zeigt
Wieland's Antwort auf Kayser's Brief, in welchem dieser seinem Wunsche
nach persönlicher Bekanntschaft Ausdruck gegeben hatte. „Ihr Wunsch, edler
junger Mann," schreibt Wieland (26. Juli 1776), „daß wir uns unmittelbar in
die Augen sehen können, ist auch der Meinige. Wenige Minuten Gegenwart
entscheiden das wahre Verhältniß zweier Menschen richtiger und gewisser als
hundert Briefe. Jetzt gründet sich meine hohe Meinung von dem Geiste, der
in Ihnen ist, auf das, was mir Goethe von Ihnen sagte und auf das was
er von Ihnen weissagt." Damit war die Thätigkeit Kayser's für Wieland's
„Teutschen Merkur" eingeleitet, in dem aber nur einige Gedichte und namentlich
der Aufsatz über Gluck erschienen, den Wieland aus Goethe's Händen empfing,
welcher jedenfalls das Erscheinen der Arbeit begünstigt hatte.
So hatte sich Kayser in engstem Anschluß an seine deutschen Freunde
immer thätig gezeigt und war auch, wie die fragmentarische Korrespondenz zeigt,
mit Goethe in innigstem Verkehr geblieben. Ein Brief vom 25. August 1776
kennzeichnet ihr Verhältniß. Goethe schreibt: „Wir gehen nicht nach Italien.
Dies zu Deiner Beruhigung. Ich trag Dich immer am Herzen! Schick mir
oft was. Bleib ruhig in Zürch!"
Vielleicht deutet der Wortlaut dieses Briefes auf Verhältnisse, die eine
tiefgreifende Umwandlung Kayser's bedingt hatten. Wohl bald nach seinem
Eintritt in Zürich hatte er sich einer jungen reizenden Sängerin, Nägeli aus
Grenzboten I. 1879. 60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |