Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.sich durch Frische und Ursprünglichkeit auszeichnen sollen, und dessen wissen¬ Diese junge Literatur enthält viel Unreifes und Schwächliches, berechtigt Auch die bulgarische Journalistik hat sich rasch entwickelt. Das erste Im vorigen ist gezeigt worden, wie das Volk in vielen Bezirken sich durch Frische und Ursprünglichkeit auszeichnen sollen, und dessen wissen¬ Diese junge Literatur enthält viel Unreifes und Schwächliches, berechtigt Auch die bulgarische Journalistik hat sich rasch entwickelt. Das erste Im vorigen ist gezeigt worden, wie das Volk in vielen Bezirken <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141879"/> <p xml:id="ID_1367" prev="#ID_1366"> sich durch Frische und Ursprünglichkeit auszeichnen sollen, und dessen wissen¬<lb/> schaftliche Arbeiten gleichfalls gerühmt werden. Als Novellist wird Karawelow,<lb/> als Dramatiker werden Drumew, Dabroplotni, Woinikow, Jhonomow, Blskow<lb/> und Fingow, als Uebersetzer Michajlowski und Boncow genannt. Auf wissen¬<lb/> schaftlichem Gebiete haben sich der Philolog Krstjowic und der Historiker<lb/> Marin Drinow einen achtungswerthen Namen erworben. Als Sammler von<lb/> Volksliedern zeichneten sich zunächst die Gebrüder Demeter und Konstantin<lb/> Miladinow aus, deren reichhaltige Sammlung 1861 auf Kosten des bekannten<lb/> Bischofs Stroßmair zu Agram gedruckt wurde. Ein anderer bulgarischer<lb/> Gelehrter, Wassilije Tscholakow, veröffentlichte 1872 zu Bolgrcid in Bessarabien<lb/> ein sehr schätzbares Werk über die Sitten, Bräuche, Feste und Sprichwörter<lb/> seiner Landsleute, denen eine Anzahl von Volksliedern aus den Gegenden<lb/> nördlich vom Balkan beigegeben ist. Stefan Werkowic trug Lieder aus Mace-<lb/> donien und aus dem Rhodope-Gebirge, wo der mohammedanische Bulgaren¬<lb/> stamm der Pomaken wohnt, bei, Hitow Lieder der Balkan-Haiduken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1368"> Diese junge Literatur enthält viel Unreifes und Schwächliches, berechtigt<lb/> aber bei der poetischen Begabung des Volkes, welches nach Rosen's Meinung<lb/> das sangreichste unter allen Slaven ist, immerhin zu guten Hoffnungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1369"> Auch die bulgarische Journalistik hat sich rasch entwickelt. Das erste<lb/> Organ der periodischen Presse Bulgarien's war die von Fontinow 1844 bis<lb/> 1846 zu Smyrna herausgegebene Monatsschrift „Ljuboslowie", die erste poli¬<lb/> tische Zeitung (1846) Bogerow's „Bulgarski Orel". Der „Csarigradski Westnik"<lb/> wurde 1849 von Exarchow gegründet und erhielt sich bis 1861. Die Zeitung<lb/> „Mirozrenie" wurde von Dobrowic zuerst in Wien, dann in Bukarest und<lb/> zuletzt in Odessa herausgegeben und hier, „weil sie in bulgarischer Sprache<lb/> erschien", behauptet K. Emil Franzos, von der russischen Regierung unterdrückt.<lb/> Gegenwärtig erscheinen 14 bulgarische Blätter, von denen 6, Najdenow's<lb/> „Napreduk", Henly's „Jstocno Vreme", Balabanca's „Wek" und „Don"<lb/> (sämmtlich politischen Inhaltes), die Monatsschrift „Citaliste" (belletristisch) und<lb/> das theologische Fachblatt „Wukresnik" in Konstantinopel herauskommen. Die<lb/> übrigen sind das politische „Zncime" und das belletristische „Znanie", das<lb/> landwirtschaftliche „Stupan" und das pädagogische „Uciliste" (alle vier in<lb/> Bukarest), das wissenschaftliche „Periodicesko Spisanie" (in Braila) und die<lb/> Amtsblätter „Dunow" in Rustschuk, „Odrin" in Adrianopel und „solum" in<lb/> Salonik.</p><lb/> <p xml:id="ID_1370" next="#ID_1371"> Im vorigen ist gezeigt worden, wie das Volk in vielen Bezirken<lb/> dem Patriarchen im Fcmar die Anerkennung seiner geistlichen Oberhoheit<lb/> aufkündigte und die kirchlichen Domänen unter stillschweigender Gutheißung<lb/> von Seiten der Pforte für Schulzwecke einzog. Jetzt war nur noch die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
sich durch Frische und Ursprünglichkeit auszeichnen sollen, und dessen wissen¬
schaftliche Arbeiten gleichfalls gerühmt werden. Als Novellist wird Karawelow,
als Dramatiker werden Drumew, Dabroplotni, Woinikow, Jhonomow, Blskow
und Fingow, als Uebersetzer Michajlowski und Boncow genannt. Auf wissen¬
schaftlichem Gebiete haben sich der Philolog Krstjowic und der Historiker
Marin Drinow einen achtungswerthen Namen erworben. Als Sammler von
Volksliedern zeichneten sich zunächst die Gebrüder Demeter und Konstantin
Miladinow aus, deren reichhaltige Sammlung 1861 auf Kosten des bekannten
Bischofs Stroßmair zu Agram gedruckt wurde. Ein anderer bulgarischer
Gelehrter, Wassilije Tscholakow, veröffentlichte 1872 zu Bolgrcid in Bessarabien
ein sehr schätzbares Werk über die Sitten, Bräuche, Feste und Sprichwörter
seiner Landsleute, denen eine Anzahl von Volksliedern aus den Gegenden
nördlich vom Balkan beigegeben ist. Stefan Werkowic trug Lieder aus Mace-
donien und aus dem Rhodope-Gebirge, wo der mohammedanische Bulgaren¬
stamm der Pomaken wohnt, bei, Hitow Lieder der Balkan-Haiduken.
Diese junge Literatur enthält viel Unreifes und Schwächliches, berechtigt
aber bei der poetischen Begabung des Volkes, welches nach Rosen's Meinung
das sangreichste unter allen Slaven ist, immerhin zu guten Hoffnungen.
Auch die bulgarische Journalistik hat sich rasch entwickelt. Das erste
Organ der periodischen Presse Bulgarien's war die von Fontinow 1844 bis
1846 zu Smyrna herausgegebene Monatsschrift „Ljuboslowie", die erste poli¬
tische Zeitung (1846) Bogerow's „Bulgarski Orel". Der „Csarigradski Westnik"
wurde 1849 von Exarchow gegründet und erhielt sich bis 1861. Die Zeitung
„Mirozrenie" wurde von Dobrowic zuerst in Wien, dann in Bukarest und
zuletzt in Odessa herausgegeben und hier, „weil sie in bulgarischer Sprache
erschien", behauptet K. Emil Franzos, von der russischen Regierung unterdrückt.
Gegenwärtig erscheinen 14 bulgarische Blätter, von denen 6, Najdenow's
„Napreduk", Henly's „Jstocno Vreme", Balabanca's „Wek" und „Don"
(sämmtlich politischen Inhaltes), die Monatsschrift „Citaliste" (belletristisch) und
das theologische Fachblatt „Wukresnik" in Konstantinopel herauskommen. Die
übrigen sind das politische „Zncime" und das belletristische „Znanie", das
landwirtschaftliche „Stupan" und das pädagogische „Uciliste" (alle vier in
Bukarest), das wissenschaftliche „Periodicesko Spisanie" (in Braila) und die
Amtsblätter „Dunow" in Rustschuk, „Odrin" in Adrianopel und „solum" in
Salonik.
Im vorigen ist gezeigt worden, wie das Volk in vielen Bezirken
dem Patriarchen im Fcmar die Anerkennung seiner geistlichen Oberhoheit
aufkündigte und die kirchlichen Domänen unter stillschweigender Gutheißung
von Seiten der Pforte für Schulzwecke einzog. Jetzt war nur noch die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |