Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.geschichte gebeten habe, und daß dieses Material eben das im Briefwechsel mit¬ Die bekannteste Probe ihrer "Pericopen" ist ja die durch Kaulbach's Illu¬ Bettina ist nicht zu bedauern, daß sie ihr Lebenlang mit dem Verdachte *) Neuerdings sind auch die enthusiastischen Briefe Bettina's aus Wien über Beethoven
(1810) von Thayer (L. v. Beethoven's Leben, 3. Bd. 1S7S) auf Grund minutiösester Forschung als echt anerkannt worden. geschichte gebeten habe, und daß dieses Material eben das im Briefwechsel mit¬ Die bekannteste Probe ihrer „Pericopen" ist ja die durch Kaulbach's Illu¬ Bettina ist nicht zu bedauern, daß sie ihr Lebenlang mit dem Verdachte *) Neuerdings sind auch die enthusiastischen Briefe Bettina's aus Wien über Beethoven
(1810) von Thayer (L. v. Beethoven's Leben, 3. Bd. 1S7S) auf Grund minutiösester Forschung als echt anerkannt worden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141860"/> <p xml:id="ID_1312" prev="#ID_1311"> geschichte gebeten habe, und daß dieses Material eben das im Briefwechsel mit¬<lb/> getheilte sei.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1313"> Die bekannteste Probe ihrer „Pericopen" ist ja die durch Kaulbach's Illu¬<lb/> stration populär gewordene Erzählung Goethe's, wie er in dem langen, roth-<lb/> scnnmtnen Pelze seiner Mutter auf dem Maine Schlittschuh gefahren sei. Die Ge¬<lb/> schichte ist in allen Einzelheiten wahr, und wir wissen fast den Tag, an dein sie sich<lb/> zugetragen hat. Etwa vom 22. Januar 1774 ist das Briefchen, worin Goethe Frau<lb/> von La Roche, die damals eben das junge Ehepaar Brentano nach Frankfurt<lb/> begleitet hatte, zur Eispartie einlädt: „Ich bin im Stande Ihnen ein groses<lb/> Schauspiel zu geben, wenn Sie mir den morgenden Nachmittag schenken wollen<lb/> . . . Doch ob Sie können; mögte ich gleich wissen und daun soll morgen Nach¬<lb/> tische um ein Uhr die Kutsche vor Ihrer Thür stehn. Meine Mutter wird<lb/> dabei seyn und wir wollen die Bübgen sBrentano's Kinder^ mit nehmen."<lb/> Anfang Februar aber schreibt er an Betty Jacobi: „Vor zehn Tagen ungefähr<lb/> waren unsre Damen hinausgefahren, unfern pantomimischen Tanz mit anzu¬<lb/> sehen. Da haben wir uns prästirt", und eine ausführliche und sehr anschau¬<lb/> liche Schilderung des Vorfalles, auf welche ebenfalls Loeper zuerst aufmerksam<lb/> gemacht hat, gibt Sophie La Roche in ihrem Romane „Rosalien's Briefe an<lb/> ihre Freundin Mariane Se." (1779). Dort heißt es unter andern:: „Bei den<lb/> kühnen Schlittschuhläufern waren die Söhne der angesehensten Familien, junge<lb/> Engländer, Officiere — und einer der seltensten und vortrefflichsten Kopfe<lb/> Deutschlands, alle in kurzen Pelzröcken und runden, ihnen recht passenden<lb/> Kappenhüten". Nur auf dem Maine hat sich die Szene nicht zugetragen, son¬<lb/> dern ans einem überschwemmten und zugefrorenen Wiesenplane in der Nähe<lb/> von Frankfurt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1314" next="#ID_1315"> Bettina ist nicht zu bedauern, daß sie ihr Lebenlang mit dem Verdachte<lb/> einer eitlen literarischen Fälscherin behaftet gewesen ist; sie hat diesen Verdacht<lb/> reichlich verdient. Freilich ist es ihr gegangen nach dem alten, trivialen Sprüchlein,<lb/> das wie ein Motto über ihrem „Briefwechsel" stehen könnte: „Wer einmal lügt,<lb/> dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht." Wahrheit aber<lb/> — das stellt sich doch immer mehr heraus — enthält ihr Buch zum weitaus<lb/> größten Theile, und die Zeit wird sicher kommen, wo die Goethe-Forschung mit<lb/> größerem Vertrauen als bisher davon Gebrauch machen wird. Dieser zuversicht¬<lb/> lichen Benutzung wird freilich noch eine mit Hilfe alles jetzt zu Gebote stehenden<lb/> kritischen Materials vorzunehmende subtile Chorizontenarbeit vorausgehen müssen,</p><lb/> <note xml:id="FID_92" place="foot"> *) Neuerdings sind auch die enthusiastischen Briefe Bettina's aus Wien über Beethoven<lb/> (1810) von Thayer (L. v. Beethoven's Leben, 3. Bd. 1S7S) auf Grund minutiösester Forschung<lb/> als echt anerkannt worden.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
geschichte gebeten habe, und daß dieses Material eben das im Briefwechsel mit¬
getheilte sei.*)
Die bekannteste Probe ihrer „Pericopen" ist ja die durch Kaulbach's Illu¬
stration populär gewordene Erzählung Goethe's, wie er in dem langen, roth-
scnnmtnen Pelze seiner Mutter auf dem Maine Schlittschuh gefahren sei. Die Ge¬
schichte ist in allen Einzelheiten wahr, und wir wissen fast den Tag, an dein sie sich
zugetragen hat. Etwa vom 22. Januar 1774 ist das Briefchen, worin Goethe Frau
von La Roche, die damals eben das junge Ehepaar Brentano nach Frankfurt
begleitet hatte, zur Eispartie einlädt: „Ich bin im Stande Ihnen ein groses
Schauspiel zu geben, wenn Sie mir den morgenden Nachmittag schenken wollen
. . . Doch ob Sie können; mögte ich gleich wissen und daun soll morgen Nach¬
tische um ein Uhr die Kutsche vor Ihrer Thür stehn. Meine Mutter wird
dabei seyn und wir wollen die Bübgen sBrentano's Kinder^ mit nehmen."
Anfang Februar aber schreibt er an Betty Jacobi: „Vor zehn Tagen ungefähr
waren unsre Damen hinausgefahren, unfern pantomimischen Tanz mit anzu¬
sehen. Da haben wir uns prästirt", und eine ausführliche und sehr anschau¬
liche Schilderung des Vorfalles, auf welche ebenfalls Loeper zuerst aufmerksam
gemacht hat, gibt Sophie La Roche in ihrem Romane „Rosalien's Briefe an
ihre Freundin Mariane Se." (1779). Dort heißt es unter andern:: „Bei den
kühnen Schlittschuhläufern waren die Söhne der angesehensten Familien, junge
Engländer, Officiere — und einer der seltensten und vortrefflichsten Kopfe
Deutschlands, alle in kurzen Pelzröcken und runden, ihnen recht passenden
Kappenhüten". Nur auf dem Maine hat sich die Szene nicht zugetragen, son¬
dern ans einem überschwemmten und zugefrorenen Wiesenplane in der Nähe
von Frankfurt.
Bettina ist nicht zu bedauern, daß sie ihr Lebenlang mit dem Verdachte
einer eitlen literarischen Fälscherin behaftet gewesen ist; sie hat diesen Verdacht
reichlich verdient. Freilich ist es ihr gegangen nach dem alten, trivialen Sprüchlein,
das wie ein Motto über ihrem „Briefwechsel" stehen könnte: „Wer einmal lügt,
dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht." Wahrheit aber
— das stellt sich doch immer mehr heraus — enthält ihr Buch zum weitaus
größten Theile, und die Zeit wird sicher kommen, wo die Goethe-Forschung mit
größerem Vertrauen als bisher davon Gebrauch machen wird. Dieser zuversicht¬
lichen Benutzung wird freilich noch eine mit Hilfe alles jetzt zu Gebote stehenden
kritischen Materials vorzunehmende subtile Chorizontenarbeit vorausgehen müssen,
*) Neuerdings sind auch die enthusiastischen Briefe Bettina's aus Wien über Beethoven
(1810) von Thayer (L. v. Beethoven's Leben, 3. Bd. 1S7S) auf Grund minutiösester Forschung
als echt anerkannt worden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |