Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Bettina und die Hoethischen Sonette. Goethe hat, wie Nestor, drei Menschenalter gesehen. Man muß sich ver¬ Ueber Bettina existirt eine endlose Literatur. Wenig Gutes, sehr viel Goethe kannte Bettina von Kindesbeinen an; bei mehrfachen Besuchen in *) Durch ein Mißverständniß bei der Korrektur ist in unserem vorigen Aufsatze über Maximiliane der Batername von Sophie La Roche, Gutermann, in die wahrhaft asiatische Form Chutermann korrumpirt worden. **) Briefe Goethe's an Sophie von La Roche und Bettina Brentano
nebst dichterischen Beilagen herausgegeben von G> Von Loeper, Berlin, W. Hertz, Mg, Bettina und die Hoethischen Sonette. Goethe hat, wie Nestor, drei Menschenalter gesehen. Man muß sich ver¬ Ueber Bettina existirt eine endlose Literatur. Wenig Gutes, sehr viel Goethe kannte Bettina von Kindesbeinen an; bei mehrfachen Besuchen in *) Durch ein Mißverständniß bei der Korrektur ist in unserem vorigen Aufsatze über Maximiliane der Batername von Sophie La Roche, Gutermann, in die wahrhaft asiatische Form Chutermann korrumpirt worden. **) Briefe Goethe's an Sophie von La Roche und Bettina Brentano
nebst dichterischen Beilagen herausgegeben von G> Von Loeper, Berlin, W. Hertz, Mg, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141851"/> </div> <div n="1"> <head> Bettina und die Hoethischen Sonette.</head><lb/> <p xml:id="ID_1289"> Goethe hat, wie Nestor, drei Menschenalter gesehen. Man muß sich ver¬<lb/> gegenwärtigen, daß er zu Gottsched's und Gellert's Füßen gesessen, aber auch<lb/> das Erscheinen von Heine's „Buch der Lieder" erlebt hat, daß er Oeser's<lb/> Schüler im Zeichnen war, aber auch das Talent Friedrich Preller's, der kaum<lb/> vor Jahresfrist heimgegangen, noch schätzen lernte, um sich bewußt zu werden,<lb/> was dieses Leben alles umspannte. Aber wie er als Schriftsteller auf drei<lb/> Altersstufen unserem Volke gegenüber gestanden hat, so lebte er auch einzelnen<lb/> Familien gegenüber in lebendigen Beziehungen zu drei Generationen. Die<lb/> Freundschaft, in der er zu Sophie La Roche und deren Tochter Maximiliane<lb/> Brentano gestanden, sie lebte mehr als drei Jahrzehnte später wieder auf in<lb/> seinem Verhältniß zu Maximiliane's Tochter Bettina. Mit Großmutter, Mutter<lb/> und „Kind" hat er verkehrt, ja bis zur Generation der Urenkel lassen diese Be¬<lb/> ziehungen sich ausdehnen: Ein Vers, den er noch 1832 in das Stammbuch<lb/> des frühverstorbenen ältesten Sohnes von Bettina schrieb, ist vielleicht das letzte<lb/> Dichterische, das aus seiner Feder gekommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1290"> Ueber Bettina existirt eine endlose Literatur. Wenig Gutes, sehr viel<lb/> Schlimmes ist über sie ausgesprochen worden. Ihr ganz gerecht zu werdeu,<lb/> vor allem über das vielbesprochene Verhältniß, in welchem ihre Briefe an Goethe<lb/> zu einigen Goethischen Gedichten stehen sollen, die volle Wahrheit festzustellen,<lb/> diese Möglichkeit hat sie selber halb und halb vereitelt und damit auch den<lb/> Anspruch darauf verscherzt. Aber was sie selbst verdorben, scheint nach und<lb/> nach durch andere Hände wieder gut gemacht werdeu zu sollen. Dasselbe<lb/> Buch**), an dessen Hand wir zum ersten Male einen klaren Einblick in Goethe's<lb/> Verkehr mit Maximiliane La Roche gewonnen haben, bringt in seinem zweiten<lb/> Theile auch wichtige Dokumente bei über seinen Verkehr mit Bettina, Doku¬<lb/> mente, deren Bedeutung sofort ersichtlich werden wird, wenn wir den bisherigen<lb/> Stand der Bettina-Frage uns in Kürze vergegenwärtigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1291" next="#ID_1292"> Goethe kannte Bettina von Kindesbeinen an; bei mehrfachen Besuchen in<lb/> Frankfurt, bei denen er auch wieder in das Brentano'sche Haus kam — zuletzt<lb/> noch 1793 kurz vor Maximiliane's Tode — muß er das „Kind" gesehen haben-</p><lb/> <note xml:id="FID_90" place="foot"> *) Durch ein Mißverständniß bei der Korrektur ist in unserem vorigen Aufsatze über<lb/> Maximiliane der Batername von Sophie La Roche, Gutermann, in die wahrhaft asiatische<lb/> Form Chutermann korrumpirt worden.</note><lb/> <note xml:id="FID_91" place="foot"> **) Briefe Goethe's an Sophie von La Roche und Bettina Brentano<lb/> nebst dichterischen Beilagen herausgegeben von G> Von Loeper, Berlin, W. Hertz, Mg,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0440]
Bettina und die Hoethischen Sonette.
Goethe hat, wie Nestor, drei Menschenalter gesehen. Man muß sich ver¬
gegenwärtigen, daß er zu Gottsched's und Gellert's Füßen gesessen, aber auch
das Erscheinen von Heine's „Buch der Lieder" erlebt hat, daß er Oeser's
Schüler im Zeichnen war, aber auch das Talent Friedrich Preller's, der kaum
vor Jahresfrist heimgegangen, noch schätzen lernte, um sich bewußt zu werden,
was dieses Leben alles umspannte. Aber wie er als Schriftsteller auf drei
Altersstufen unserem Volke gegenüber gestanden hat, so lebte er auch einzelnen
Familien gegenüber in lebendigen Beziehungen zu drei Generationen. Die
Freundschaft, in der er zu Sophie La Roche und deren Tochter Maximiliane
Brentano gestanden, sie lebte mehr als drei Jahrzehnte später wieder auf in
seinem Verhältniß zu Maximiliane's Tochter Bettina. Mit Großmutter, Mutter
und „Kind" hat er verkehrt, ja bis zur Generation der Urenkel lassen diese Be¬
ziehungen sich ausdehnen: Ein Vers, den er noch 1832 in das Stammbuch
des frühverstorbenen ältesten Sohnes von Bettina schrieb, ist vielleicht das letzte
Dichterische, das aus seiner Feder gekommen.
Ueber Bettina existirt eine endlose Literatur. Wenig Gutes, sehr viel
Schlimmes ist über sie ausgesprochen worden. Ihr ganz gerecht zu werdeu,
vor allem über das vielbesprochene Verhältniß, in welchem ihre Briefe an Goethe
zu einigen Goethischen Gedichten stehen sollen, die volle Wahrheit festzustellen,
diese Möglichkeit hat sie selber halb und halb vereitelt und damit auch den
Anspruch darauf verscherzt. Aber was sie selbst verdorben, scheint nach und
nach durch andere Hände wieder gut gemacht werdeu zu sollen. Dasselbe
Buch**), an dessen Hand wir zum ersten Male einen klaren Einblick in Goethe's
Verkehr mit Maximiliane La Roche gewonnen haben, bringt in seinem zweiten
Theile auch wichtige Dokumente bei über seinen Verkehr mit Bettina, Doku¬
mente, deren Bedeutung sofort ersichtlich werden wird, wenn wir den bisherigen
Stand der Bettina-Frage uns in Kürze vergegenwärtigen.
Goethe kannte Bettina von Kindesbeinen an; bei mehrfachen Besuchen in
Frankfurt, bei denen er auch wieder in das Brentano'sche Haus kam — zuletzt
noch 1793 kurz vor Maximiliane's Tode — muß er das „Kind" gesehen haben-
*) Durch ein Mißverständniß bei der Korrektur ist in unserem vorigen Aufsatze über
Maximiliane der Batername von Sophie La Roche, Gutermann, in die wahrhaft asiatische
Form Chutermann korrumpirt worden.
**) Briefe Goethe's an Sophie von La Roche und Bettina Brentano
nebst dichterischen Beilagen herausgegeben von G> Von Loeper, Berlin, W. Hertz, Mg,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |