Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.redlichkeit der Beamten auch ihre Vortheile für die Bevölkerung hatte, wie Weil man wußte, wie jämmerlich es mit der Besoldung stand, und doch Unter dem jetzigen Kaiser ist Viel, unendlich Viel zum Guten geändert redlichkeit der Beamten auch ihre Vortheile für die Bevölkerung hatte, wie Weil man wußte, wie jämmerlich es mit der Besoldung stand, und doch Unter dem jetzigen Kaiser ist Viel, unendlich Viel zum Guten geändert <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141791"/> <p xml:id="ID_1104" prev="#ID_1103"> redlichkeit der Beamten auch ihre Vortheile für die Bevölkerung hatte, wie<lb/> oben gesagt worden ist. Und doch war dem leider so. Denn oft blieb dem<lb/> Redlichen, der verfolgten Unschuld, der beraubten Waise doch wenigstens dieser<lb/> eine Weg übrig, zu ihrem Rechte zu gelangen; die Beamten wurden zu edlen<lb/> und gerechten Handlungen für denselben Preis gekauft, wie zur Vollziehung<lb/> von Schlechtigkeiten. Alles hatte seinen durch Herkommen geregelten Preis.<lb/> Ohne die bestechlichen Zensoren und Zollbeamten wäre es unmöglich gewesen,<lb/> Hunderttausende von belehrenden Büchern und Schriften in Schiffsladungen in's<lb/> Land zu schmuggeln, ohne bestechliche Richter und Verwaltungsbeamte hätte das<lb/> Volk erliegen müssen unter dem Druck tyrannischer, im Zorn erlassener Ver¬<lb/> fügungen. Der „Tschinownik" sorgte dafür, daß die Suppe nicht fo heiß ge¬<lb/> gessen wurde, wie sie gekocht war. Die fromme Sekte der Raskolniks, welche<lb/> ein wahrhaft tugendhaftes Leben erstrebten, unglücklicher Weise aber den Staats¬<lb/> streich Peter's I., der ihn zum Papst der griechischen Kirche machte, nicht an¬<lb/> erkannten, hätten den 200 jährigen Verfolgungen gegenüber ebensowenig, wie<lb/> Dutzende von weniger achtungswerthen Sektirern bestehen können, ohne den<lb/> silberbedürftigen Tschinownik. Diese Beispiele ließen sich endlos vermehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1105"> Weil man wußte, wie jämmerlich es mit der Besoldung stand, und doch<lb/> keine Abhilfe schaffen konnte — denn das Land war arm und ist es heute<lb/> noch, da der größte Theil seiner natürlichen Reichthümer wegen des Mangels<lb/> an Kommunikationen werthlos ist —, so drückte man oft beide Augen zu,<lb/> wenn dergleichen Mißbräuche zur Sprache kamen. Der Angeber erntete wenig<lb/> Dank, wenn man ihm auch in's Gesicht seinen tugendhaften Eifer lobte. Die<lb/> Strafen waren milde bemessen. Die gewöhnlichste war Versetzung in eine ent¬<lb/> fernte Gegend, wo der Verklagte als doroo novus im Gewände des vimäiMs<lb/> erschien. Der Betroffene erschien unbefangen mit kaum gemindertem Ansehen<lb/> in der Gesellschaft. Nur Veruntreuungen an Staats- oder öffentlichen Geldern<lb/> wurden vom Gesetz und der Gesellschaft härter beurtheilt, ohne doch wie bei<lb/> uns mit dem völligen Ausstoßen aus der Gesellschaft bestraft zu werden. Der<lb/> Fremde, der allmählich bekannt wird, namentlich in den unabhängigen und<lb/> fast durchweg sehr achtbaren Kreisen der höheren Kaufmannschaft, erfährt da<lb/> mitunter kuriose Details über Leute, mit denen er in den besten Häusern Be¬<lb/> kanntschaft gemacht und arglos gepflegt hatte. Die Gutmüthigkeit, mit der<lb/> solche Existenzen geduldet werden, ist in Wahrheit ein furchtbar anklagendes<lb/> Zeichen, auf welches Niveau der allgemeine Ehrbegriff gesunken ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1106" next="#ID_1107"> Unter dem jetzigen Kaiser ist Viel, unendlich Viel zum Guten geändert<lb/> worden, und für denjenigen, der nicht gewohnt ist, sich von zeitgemäßen Phrasen<lb/> blenden zu lassen, wie in unserer abolitionistisch gesinnten Zeit es zum guten<lb/> Tone gehört, und für Abschaffung jeder Art von Hörigkeit zu schwärmen, son-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
redlichkeit der Beamten auch ihre Vortheile für die Bevölkerung hatte, wie
oben gesagt worden ist. Und doch war dem leider so. Denn oft blieb dem
Redlichen, der verfolgten Unschuld, der beraubten Waise doch wenigstens dieser
eine Weg übrig, zu ihrem Rechte zu gelangen; die Beamten wurden zu edlen
und gerechten Handlungen für denselben Preis gekauft, wie zur Vollziehung
von Schlechtigkeiten. Alles hatte seinen durch Herkommen geregelten Preis.
Ohne die bestechlichen Zensoren und Zollbeamten wäre es unmöglich gewesen,
Hunderttausende von belehrenden Büchern und Schriften in Schiffsladungen in's
Land zu schmuggeln, ohne bestechliche Richter und Verwaltungsbeamte hätte das
Volk erliegen müssen unter dem Druck tyrannischer, im Zorn erlassener Ver¬
fügungen. Der „Tschinownik" sorgte dafür, daß die Suppe nicht fo heiß ge¬
gessen wurde, wie sie gekocht war. Die fromme Sekte der Raskolniks, welche
ein wahrhaft tugendhaftes Leben erstrebten, unglücklicher Weise aber den Staats¬
streich Peter's I., der ihn zum Papst der griechischen Kirche machte, nicht an¬
erkannten, hätten den 200 jährigen Verfolgungen gegenüber ebensowenig, wie
Dutzende von weniger achtungswerthen Sektirern bestehen können, ohne den
silberbedürftigen Tschinownik. Diese Beispiele ließen sich endlos vermehren.
Weil man wußte, wie jämmerlich es mit der Besoldung stand, und doch
keine Abhilfe schaffen konnte — denn das Land war arm und ist es heute
noch, da der größte Theil seiner natürlichen Reichthümer wegen des Mangels
an Kommunikationen werthlos ist —, so drückte man oft beide Augen zu,
wenn dergleichen Mißbräuche zur Sprache kamen. Der Angeber erntete wenig
Dank, wenn man ihm auch in's Gesicht seinen tugendhaften Eifer lobte. Die
Strafen waren milde bemessen. Die gewöhnlichste war Versetzung in eine ent¬
fernte Gegend, wo der Verklagte als doroo novus im Gewände des vimäiMs
erschien. Der Betroffene erschien unbefangen mit kaum gemindertem Ansehen
in der Gesellschaft. Nur Veruntreuungen an Staats- oder öffentlichen Geldern
wurden vom Gesetz und der Gesellschaft härter beurtheilt, ohne doch wie bei
uns mit dem völligen Ausstoßen aus der Gesellschaft bestraft zu werden. Der
Fremde, der allmählich bekannt wird, namentlich in den unabhängigen und
fast durchweg sehr achtbaren Kreisen der höheren Kaufmannschaft, erfährt da
mitunter kuriose Details über Leute, mit denen er in den besten Häusern Be¬
kanntschaft gemacht und arglos gepflegt hatte. Die Gutmüthigkeit, mit der
solche Existenzen geduldet werden, ist in Wahrheit ein furchtbar anklagendes
Zeichen, auf welches Niveau der allgemeine Ehrbegriff gesunken ist.
Unter dem jetzigen Kaiser ist Viel, unendlich Viel zum Guten geändert
worden, und für denjenigen, der nicht gewohnt ist, sich von zeitgemäßen Phrasen
blenden zu lassen, wie in unserer abolitionistisch gesinnten Zeit es zum guten
Tone gehört, und für Abschaffung jeder Art von Hörigkeit zu schwärmen, son-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |