Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Staatshaushalts fehlte. Ganz abgesehen von den kolossalen Summen, die Die nationalrussische Kasawaika ist, um nur ein Beispiel zu nennen, eine Wenn man die elenden Soldsätze der niederen Gerichts- und Verwaltnngs- Staatshaushalts fehlte. Ganz abgesehen von den kolossalen Summen, die Die nationalrussische Kasawaika ist, um nur ein Beispiel zu nennen, eine Wenn man die elenden Soldsätze der niederen Gerichts- und Verwaltnngs- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141789"/> <p xml:id="ID_1098" prev="#ID_1097"> Staatshaushalts fehlte. Ganz abgesehen von den kolossalen Summen, die<lb/> Favoritenwirthschaft, Habgier und Unredlichkeit verschlungen haben: es genügte<lb/> schon die Thatsache, daß keine Ordnung im Finanzwesen herrschte, um den<lb/> Mangel herbeizuführen. Hierunter aber litt am schwersten der Beamtenstand.<lb/> Seine Gehalte waren bis auf die jüngste Zeit so lächerlich niedrig normirt,<lb/> daß es absolut unmöglich war, davon zu leben. Am allerwenigsten kann man<lb/> in Rußland billig leben, wenn man höhere Ansprüche an das Leben stellt oder<lb/> zu stellen gezwungen ist, als der Stockrusse alten Schlages sie kennt. Es liegt<lb/> dies daran, daß fast alle Erfordernisse eines Lebens, wie der gebildete Euro¬<lb/> päer es begreift, entweder einer hohen Importsteuer unterliegen, oder ihre<lb/> Fabrikation im Lande selbst hoch besteuert ist; wo keins von Beiden der Fall<lb/> ist, da tritt die Verrücktheit der Mode ein, die es nicht für „fein" erklärt,<lb/> andere Spiegel, Tische, Möbel, Kleiderstoffe als solche mit ausländischer Marke<lb/> zu tragen, zu besitzen oder zu verschenken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1099"> Die nationalrussische Kasawaika ist, um nur ein Beispiel zu nennen, eine<lb/> Tracht der wohlhabenden Russinnen, die ebenso kleidsam als praktisch, dem<lb/> Vermögen wie dem Klima angemessen, bald aus feinem Tuch mit Zobel, bald<lb/> aus „Beiderwand" — halb Linnen, halb Wolle — mit dem billigen und doch<lb/> so wärmenden feinhaarigen Astrachan hergestellt werden kann. Dennoch wollte<lb/> ich keiner russischen Beamtenfrau, von der elften Klasse an aufwärts gerechnet,<lb/> rathen, mit einer Kasawaika, wie es dem Gehalte ihres Mannes und vielleicht<lb/> seiner zahlreichen Familie angemessen wäre, sich in Gesellschaft zu zeigen. Noch<lb/> vor zwanzig Jahren betrug der Jahressold eines Stabsoffiziers der Linien¬<lb/> infanterie 380, sage dreihnndertachtzig Rubel, die er natürlich nie in Silber,<lb/> sondern stets in Papier ausgezahlt erhielt, während der Intendant das Agio<lb/> schluckte, das bei einem größeren Truppenverbande jedes Vierteljahr ein Ver¬<lb/> mögen repräsentirte. Wenn dies am grünen Holze — der Armee unter Niko¬<lb/> laus — geschah, dann kann man denken, wie es in den dürren Aesten der<lb/> Zivilverwaltung aussah. Der Fremde hörte nur die Besoldungen der Beamten<lb/> zu Petersburg oder in den größeren Städten des Westens nennen und sprach<lb/> natürlich seine Entrüstung aus, daß so gut besoldete Leute sich nicht scheuten,<lb/> unredlichen Erwerbe nachzugehen. Daß der Residenz und der Provinz auch<lb/> hierin zweierlei Maß zugetheilt war, erfuhr er nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1100"> Wenn man die elenden Soldsätze der niederen Gerichts- und Verwaltnngs-<lb/> becimten jener Zeit kennt, dann kann man sich nur wundern, daß die Leute<lb/> noch so ehrlich waren, wie sie es waren; denn ihre Ansprüche waren meist<lb/> bescheiden. Unter Nikolaus erreichte das Uebel einen so hohen Grad, daß end¬<lb/> lich, da die öffentliche Meinung gefälscht und die Presse geknebelt war, das<lb/> beleidigte Recht sich einen seltsamen Ausweg suchte — die Bühne.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
Staatshaushalts fehlte. Ganz abgesehen von den kolossalen Summen, die
Favoritenwirthschaft, Habgier und Unredlichkeit verschlungen haben: es genügte
schon die Thatsache, daß keine Ordnung im Finanzwesen herrschte, um den
Mangel herbeizuführen. Hierunter aber litt am schwersten der Beamtenstand.
Seine Gehalte waren bis auf die jüngste Zeit so lächerlich niedrig normirt,
daß es absolut unmöglich war, davon zu leben. Am allerwenigsten kann man
in Rußland billig leben, wenn man höhere Ansprüche an das Leben stellt oder
zu stellen gezwungen ist, als der Stockrusse alten Schlages sie kennt. Es liegt
dies daran, daß fast alle Erfordernisse eines Lebens, wie der gebildete Euro¬
päer es begreift, entweder einer hohen Importsteuer unterliegen, oder ihre
Fabrikation im Lande selbst hoch besteuert ist; wo keins von Beiden der Fall
ist, da tritt die Verrücktheit der Mode ein, die es nicht für „fein" erklärt,
andere Spiegel, Tische, Möbel, Kleiderstoffe als solche mit ausländischer Marke
zu tragen, zu besitzen oder zu verschenken.
Die nationalrussische Kasawaika ist, um nur ein Beispiel zu nennen, eine
Tracht der wohlhabenden Russinnen, die ebenso kleidsam als praktisch, dem
Vermögen wie dem Klima angemessen, bald aus feinem Tuch mit Zobel, bald
aus „Beiderwand" — halb Linnen, halb Wolle — mit dem billigen und doch
so wärmenden feinhaarigen Astrachan hergestellt werden kann. Dennoch wollte
ich keiner russischen Beamtenfrau, von der elften Klasse an aufwärts gerechnet,
rathen, mit einer Kasawaika, wie es dem Gehalte ihres Mannes und vielleicht
seiner zahlreichen Familie angemessen wäre, sich in Gesellschaft zu zeigen. Noch
vor zwanzig Jahren betrug der Jahressold eines Stabsoffiziers der Linien¬
infanterie 380, sage dreihnndertachtzig Rubel, die er natürlich nie in Silber,
sondern stets in Papier ausgezahlt erhielt, während der Intendant das Agio
schluckte, das bei einem größeren Truppenverbande jedes Vierteljahr ein Ver¬
mögen repräsentirte. Wenn dies am grünen Holze — der Armee unter Niko¬
laus — geschah, dann kann man denken, wie es in den dürren Aesten der
Zivilverwaltung aussah. Der Fremde hörte nur die Besoldungen der Beamten
zu Petersburg oder in den größeren Städten des Westens nennen und sprach
natürlich seine Entrüstung aus, daß so gut besoldete Leute sich nicht scheuten,
unredlichen Erwerbe nachzugehen. Daß der Residenz und der Provinz auch
hierin zweierlei Maß zugetheilt war, erfuhr er nicht.
Wenn man die elenden Soldsätze der niederen Gerichts- und Verwaltnngs-
becimten jener Zeit kennt, dann kann man sich nur wundern, daß die Leute
noch so ehrlich waren, wie sie es waren; denn ihre Ansprüche waren meist
bescheiden. Unter Nikolaus erreichte das Uebel einen so hohen Grad, daß end¬
lich, da die öffentliche Meinung gefälscht und die Presse geknebelt war, das
beleidigte Recht sich einen seltsamen Ausweg suchte — die Bühne.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |