Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.zu bilden, würde ihm nichts geholfen haben. Denn ein mehr nach links Gute Zeichen für die Zukunft Frankreich's waren die Leichtigkeit, mit der zu bilden, würde ihm nichts geholfen haben. Denn ein mehr nach links Gute Zeichen für die Zukunft Frankreich's waren die Leichtigkeit, mit der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141745"/> <p xml:id="ID_978" prev="#ID_977"> zu bilden, würde ihm nichts geholfen haben. Denn ein mehr nach links<lb/> gehendes hätte die Forderungen der republikanischen Mehrheit noch entschiedener<lb/> unterstützt als das damals bestehende, und ein konservatives hätte sich den<lb/> Kammern gegenüber noch weniger gehalten als das letztere. Nachgeben aber<lb/> konnte der Marschall in jenen drei Fragen nicht. In Bezug auf die<lb/> Amnestie hatte er kurz zuvor gethan, was er für möglich hielt, hinsichtlich der<lb/> Besetzung der Armeekommandos war er zu sehr Soldat, um dem Verlangen<lb/> der Republikaner nachkommen zu können, und was die Minister vom 16. Mai<lb/> anging, so wußte man von jeher, daß er sich als solidarisch mit dem, was er,<lb/> wenn nicht gethan, doch zugelassen hatte, betrachtete und deshalb die Anklage<lb/> nicht gestatten konnte. Dazu kam aber noch eins. Hätte er Letzteres erlaubt,<lb/> so würde er sich selbst in eine schlimme Lage versetzt haben. Die Republikaner<lb/> getrauten sich den Beweis zu führen, daß unter dem Ministerium Rochebouöt<lb/> ein Staatsstreich beabsichtigt worden sei, dieses Uebergangsministerium Hütte<lb/> sehr wahrscheinlich versucht, sich hinter Mac Mahon zu verschanzen, und<lb/> so würde durch einen Prozeß oder schon durch ein bloßes Tadelsvotum der<lb/> Kammern der Präsident selbst getroffen worden sein. Angesichts dieser Schwierig¬<lb/> keiten verzichtete er durch freiwillige Abdankung auf den Fortbesitz der Gewalt.<lb/> Daß er mit Würde von der Bühne abgetreten ist, kann nicht in Abrede ge¬<lb/> stellt werden und gibt seiner sonst nichts weniger als ruhmvollen Regierung<lb/> mindestens einen guten Abschluß. Seine Stellung in der Geschichte Frank¬<lb/> reich's wird keine beneidenswerthe sein. Er blieb zu lange auf einem Posten,<lb/> zu dem er mit seinen Neigungen ebenso untauglich war wie mit seinen Fähig¬<lb/> keiten. Während sein Vorgänger Thiers allezeit als der Befreier des Vater¬<lb/> landes gepriesen werden wird, hat Mac Mahon in den sechs Jahren seiner<lb/> Regierung unaufhörlich zulassen müssen, was er im Grunde nicht wollte, ist<lb/> er in allen Stücken die personifizirte Impotenz gewesen. Die Republik hat sich<lb/> unter ihm stetig mehr befestigt und ausgebildet, aber nicht weil, sondern ob¬<lb/> gleich er an der Spitze des Staates stand.</p><lb/> <p xml:id="ID_979" next="#ID_980"> Gute Zeichen für die Zukunft Frankreich's waren die Leichtigkeit, mit der<lb/> sich der Umschwung vollzog, den Mac Mahon's Rücktritt bezeichnete, und die<lb/> Wahl seines Nachfolgers. Die Republikaner zeigten sich dabei einig und ge¬<lb/> mäßigt. Wird in gleichem Sinne, so sagte man sich, die Regierung der Repu¬<lb/> blik weitergeführt, so kann der 30. Januar 1879 den Anbruch einer neuen<lb/> Aera stetiger und gedeihlicher Entwickelung bedeuten. Grevy ist kein Thiers,<lb/> er ist nicht so populär, und er ist kein solches staatsmännisches Talent wie<lb/> dieser. Aber er gleicht ihm an gesundem Menschenverstand, und. er ist ein<lb/> Mann, von dem zu hoffen steht, daß er die Republik vor der Parteiherrschaft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
zu bilden, würde ihm nichts geholfen haben. Denn ein mehr nach links
gehendes hätte die Forderungen der republikanischen Mehrheit noch entschiedener
unterstützt als das damals bestehende, und ein konservatives hätte sich den
Kammern gegenüber noch weniger gehalten als das letztere. Nachgeben aber
konnte der Marschall in jenen drei Fragen nicht. In Bezug auf die
Amnestie hatte er kurz zuvor gethan, was er für möglich hielt, hinsichtlich der
Besetzung der Armeekommandos war er zu sehr Soldat, um dem Verlangen
der Republikaner nachkommen zu können, und was die Minister vom 16. Mai
anging, so wußte man von jeher, daß er sich als solidarisch mit dem, was er,
wenn nicht gethan, doch zugelassen hatte, betrachtete und deshalb die Anklage
nicht gestatten konnte. Dazu kam aber noch eins. Hätte er Letzteres erlaubt,
so würde er sich selbst in eine schlimme Lage versetzt haben. Die Republikaner
getrauten sich den Beweis zu führen, daß unter dem Ministerium Rochebouöt
ein Staatsstreich beabsichtigt worden sei, dieses Uebergangsministerium Hütte
sehr wahrscheinlich versucht, sich hinter Mac Mahon zu verschanzen, und
so würde durch einen Prozeß oder schon durch ein bloßes Tadelsvotum der
Kammern der Präsident selbst getroffen worden sein. Angesichts dieser Schwierig¬
keiten verzichtete er durch freiwillige Abdankung auf den Fortbesitz der Gewalt.
Daß er mit Würde von der Bühne abgetreten ist, kann nicht in Abrede ge¬
stellt werden und gibt seiner sonst nichts weniger als ruhmvollen Regierung
mindestens einen guten Abschluß. Seine Stellung in der Geschichte Frank¬
reich's wird keine beneidenswerthe sein. Er blieb zu lange auf einem Posten,
zu dem er mit seinen Neigungen ebenso untauglich war wie mit seinen Fähig¬
keiten. Während sein Vorgänger Thiers allezeit als der Befreier des Vater¬
landes gepriesen werden wird, hat Mac Mahon in den sechs Jahren seiner
Regierung unaufhörlich zulassen müssen, was er im Grunde nicht wollte, ist
er in allen Stücken die personifizirte Impotenz gewesen. Die Republik hat sich
unter ihm stetig mehr befestigt und ausgebildet, aber nicht weil, sondern ob¬
gleich er an der Spitze des Staates stand.
Gute Zeichen für die Zukunft Frankreich's waren die Leichtigkeit, mit der
sich der Umschwung vollzog, den Mac Mahon's Rücktritt bezeichnete, und die
Wahl seines Nachfolgers. Die Republikaner zeigten sich dabei einig und ge¬
mäßigt. Wird in gleichem Sinne, so sagte man sich, die Regierung der Repu¬
blik weitergeführt, so kann der 30. Januar 1879 den Anbruch einer neuen
Aera stetiger und gedeihlicher Entwickelung bedeuten. Grevy ist kein Thiers,
er ist nicht so populär, und er ist kein solches staatsmännisches Talent wie
dieser. Aber er gleicht ihm an gesundem Menschenverstand, und. er ist ein
Mann, von dem zu hoffen steht, daß er die Republik vor der Parteiherrschaft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |