Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Zur Entwickelung der Dinge in Frankreich. Schneller als man erwartete, führten vor nunmehr vier Wochen die Grenzboten I. 1379, 42
Zur Entwickelung der Dinge in Frankreich. Schneller als man erwartete, führten vor nunmehr vier Wochen die Grenzboten I. 1379, 42
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141744"/> </div> <div n="1"> <head> Zur Entwickelung der Dinge in Frankreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_977" next="#ID_978"> Schneller als man erwartete, führten vor nunmehr vier Wochen die<lb/> Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Präsidenten der französischen Republik<lb/> und der am 5. Januar in der Gesetzgebung zur Herrschaft gelangten Partei<lb/> zur Katastrophe; aber die republikanischen Politiker haben die Probe, auf die<lb/> sie dabei gestellt wurden, bis jetzt im Ganzen gut bestanden. Die Krisis, die<lb/> mit dem Rücktritte Mac Mahon's und der Ernennung Jules Grevy's zum<lb/> Präsidenten endigte, brach allerdings plötzlich aus, aber sehr überraschen konnte<lb/> sie niemand, der den Gang der Dinge verfolgt hatte und den Charakter des<lb/> Marschalls kannte. Nur konnte man meinen, derselbe werde sich noch einige<lb/> Zeit besinnen, ehe er der neuen Aera das Feld räume. Sein Verbleiben im<lb/> Elyse war seit dem Tage, wo die Republikaner auch im Senat die Mehrheit<lb/> erlangt hatten, eine Anomalie, aber man war bei ihm am 14. Dezember 1877<lb/> einer so großen Nachgiebigkeit begegnet, daß man ihm wohl die Resignation<lb/> zutrauen konnte, bis zum Ablaufe seines Auftrags im Amte zu verharren.<lb/> Allein die Republikaner kannten die ihrer Politik im Stillen feindliche Ge¬<lb/> sinnung des Marschalls zu gut, und sie wußten zu genau, daß er der nun¬<lb/> mehr hergestellten Uebereinstimmung zwischen den beiden Kammern der Gesetz¬<lb/> gebung und dem Ministerium gegenüber für jetzt nichts vermochte, daß die<lb/> Zukunft aber ihm eine bessere Stellung verschaffen konnte, um nicht sobald als<lb/> möglich den Versuch zu machen, ihn durch Zumuthungen, die ihm zu weit<lb/> gingen, zum Rücktritt zu drängen. So stellte man die bekannten Forderungen:<lb/> Besetzung der großen Armeekommandos im Sinne der Majorität in Senat<lb/> und Deputirtenkammer, Amnestie für die deportirten Kommunards und Ver¬<lb/> setzung der früheren Minister in Anklagezustand, und so weigerte man sich, auf<lb/> ein Kompromiß einzugehen, wie man dies bei früheren Krisen gethan. Das<lb/> Ministerium Dufaure bot die Hand zu diesem energischen Vorgehen, da man<lb/> es sonst durch ein Mißtrauensvotum beseitigt haben würde, und so blieb dem<lb/> Präsidenten nichts übrig, als seine Demission zu geben. Ein anderes Kabinet</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1379, 42</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Zur Entwickelung der Dinge in Frankreich.
Schneller als man erwartete, führten vor nunmehr vier Wochen die
Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Präsidenten der französischen Republik
und der am 5. Januar in der Gesetzgebung zur Herrschaft gelangten Partei
zur Katastrophe; aber die republikanischen Politiker haben die Probe, auf die
sie dabei gestellt wurden, bis jetzt im Ganzen gut bestanden. Die Krisis, die
mit dem Rücktritte Mac Mahon's und der Ernennung Jules Grevy's zum
Präsidenten endigte, brach allerdings plötzlich aus, aber sehr überraschen konnte
sie niemand, der den Gang der Dinge verfolgt hatte und den Charakter des
Marschalls kannte. Nur konnte man meinen, derselbe werde sich noch einige
Zeit besinnen, ehe er der neuen Aera das Feld räume. Sein Verbleiben im
Elyse war seit dem Tage, wo die Republikaner auch im Senat die Mehrheit
erlangt hatten, eine Anomalie, aber man war bei ihm am 14. Dezember 1877
einer so großen Nachgiebigkeit begegnet, daß man ihm wohl die Resignation
zutrauen konnte, bis zum Ablaufe seines Auftrags im Amte zu verharren.
Allein die Republikaner kannten die ihrer Politik im Stillen feindliche Ge¬
sinnung des Marschalls zu gut, und sie wußten zu genau, daß er der nun¬
mehr hergestellten Uebereinstimmung zwischen den beiden Kammern der Gesetz¬
gebung und dem Ministerium gegenüber für jetzt nichts vermochte, daß die
Zukunft aber ihm eine bessere Stellung verschaffen konnte, um nicht sobald als
möglich den Versuch zu machen, ihn durch Zumuthungen, die ihm zu weit
gingen, zum Rücktritt zu drängen. So stellte man die bekannten Forderungen:
Besetzung der großen Armeekommandos im Sinne der Majorität in Senat
und Deputirtenkammer, Amnestie für die deportirten Kommunards und Ver¬
setzung der früheren Minister in Anklagezustand, und so weigerte man sich, auf
ein Kompromiß einzugehen, wie man dies bei früheren Krisen gethan. Das
Ministerium Dufaure bot die Hand zu diesem energischen Vorgehen, da man
es sonst durch ein Mißtrauensvotum beseitigt haben würde, und so blieb dem
Präsidenten nichts übrig, als seine Demission zu geben. Ein anderes Kabinet
Grenzboten I. 1379, 42
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |