Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.und hierfür ließen sich leicht noch weitere Belege beibringen. Wir wollen aber Wir stehen am Ende unseres geschichtliche Ueberblicks. Die Verschmel¬ Sollen wir nun, gewarnt durch jene Uebertreibungen und durch diese *) Vgl. Albert Lange, Gesch. des Materialismus, 2. Aufl. Leipzig, 1876, 2. Vaud,
S. 484 s. und dazu O, Pfleiderer, a. a. O. S. 176 f. und hierfür ließen sich leicht noch weitere Belege beibringen. Wir wollen aber Wir stehen am Ende unseres geschichtliche Ueberblicks. Die Verschmel¬ Sollen wir nun, gewarnt durch jene Uebertreibungen und durch diese *) Vgl. Albert Lange, Gesch. des Materialismus, 2. Aufl. Leipzig, 1876, 2. Vaud,
S. 484 s. und dazu O, Pfleiderer, a. a. O. S. 176 f. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141727"/> <p xml:id="ID_928" prev="#ID_927"> und hierfür ließen sich leicht noch weitere Belege beibringen. Wir wollen aber<lb/> nur noch einen Ausspruch von ihm anführen, nämlich die Worte: „Ich muß<lb/> ordentlichen Aberglauben zu Jesus haben; der Aberglaube — setzt er hinzu —<lb/> ist überhaupt nothwendiger zur Religion, als man gewöhnlich glaubt." Auch<lb/> Schelling hat übrigens gelegentlich gesagt, jede Religion, sofern sie theoretisch<lb/> sei, könne nur poetische Wahrheit haben, und nur als Mythologie sei sie wahr.<lb/> Das war freilich für Schelling nicht sein letztes Wort.</p><lb/> <p xml:id="ID_929"> Wir stehen am Ende unseres geschichtliche Ueberblicks. Die Verschmel¬<lb/> zung von Poesie und Religion, die er uns zuletzt zeigte, war in den Augen<lb/> der Romantiker nun freilich Ausdruck unbedingter Hochschätzung der Religion;<lb/> dennoch mußte sie verhängnißvoll werden für die Schätzung der Frömmigkeit.<lb/> Denn wurde der Satz, Religion und Poesie sei im Grunde dasselbe, von<lb/> solchen nachgesprochen, welche der Phantasie nur einen relativen Werth bei¬<lb/> legten oder dieselbe sogar für eine störende Macht im menschlichen Geistesleben<lb/> erachteten, so konnte man im besten Fall zu dem Urtheil gelangen: Die<lb/> Religion ist allerdings Poesie, und wir bedürfen der Poesie, weil wir der<lb/> Ideale bedürfen; sie ist jedoch nur ein schönes Ideal; sie erhebt uns über den<lb/> drückenden Zwang des Wirklichen zu einer Welt der Ideale,! aber unwirk¬<lb/> licher, eingebildeter Ideale/") So denken gerade heute uicht wenige der Hoch¬<lb/> gebildeten. Aber auch die andere Möglichkeit verwirklichte sich, und zwar<lb/> durch Ludwig Feuerbach, welcher alle Religion, weil sie ja nur Sache der<lb/> Phantasie sei, als eine Krankheitserscheinung unserer Natur bezeichnete.</p><lb/> <p xml:id="ID_930" next="#ID_931"> Sollen wir nun, gewarnt durch jene Uebertreibungen und durch diese<lb/> Schlußfolgerungen, zurückkehren zu dem Satze der Aufklärer: Die Religion<lb/> hat mit der Poesie nichts zu schaffen, sie muß vielmehr von derselben gesäubert<lb/> werden? Nein, das sollen wir nicht, weil wir es nicht können. Zunächst ist<lb/> im Dienste der Religion die Kunst unentbehrlich, die Kunst ein nothwendiges<lb/> Organ der Religion, aus der sie ja auch hervorgegangen ist, bei den Griechen<lb/> wie bei den Jsraeliten. Denn den ersten Anlaß zur Hervorbildung der Bau¬<lb/> kunst und der Skulptur gab der Drang, den Göttern Tempel zu errichten und<lb/> die Götter selbst in idealen Formen darzustellen. Den Anlaß zur Ausbildung<lb/> der Musik und Poesie gab das Bedürfniß, die Götter und ihre Segnungen<lb/> zu besingen und zu preisen. Wenn die Mythologie gewissermaßen eine poeti¬<lb/> sche Naturkunde und eine poetische Philosophie ist, so ist sie noch viel mehr<lb/> eine Verbindung von Religion und Poesie. Die Alten betrachteten ja auch<lb/> nicht nur die religiöse Begeisterung, sondern auch die Begeisterung des</p><lb/> <note xml:id="FID_78" place="foot"> *) Vgl. Albert Lange, Gesch. des Materialismus, 2. Aufl. Leipzig, 1876, 2. Vaud,<lb/> S. 484 s. und dazu O, Pfleiderer, a. a. O. S. 176 f.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
und hierfür ließen sich leicht noch weitere Belege beibringen. Wir wollen aber
nur noch einen Ausspruch von ihm anführen, nämlich die Worte: „Ich muß
ordentlichen Aberglauben zu Jesus haben; der Aberglaube — setzt er hinzu —
ist überhaupt nothwendiger zur Religion, als man gewöhnlich glaubt." Auch
Schelling hat übrigens gelegentlich gesagt, jede Religion, sofern sie theoretisch
sei, könne nur poetische Wahrheit haben, und nur als Mythologie sei sie wahr.
Das war freilich für Schelling nicht sein letztes Wort.
Wir stehen am Ende unseres geschichtliche Ueberblicks. Die Verschmel¬
zung von Poesie und Religion, die er uns zuletzt zeigte, war in den Augen
der Romantiker nun freilich Ausdruck unbedingter Hochschätzung der Religion;
dennoch mußte sie verhängnißvoll werden für die Schätzung der Frömmigkeit.
Denn wurde der Satz, Religion und Poesie sei im Grunde dasselbe, von
solchen nachgesprochen, welche der Phantasie nur einen relativen Werth bei¬
legten oder dieselbe sogar für eine störende Macht im menschlichen Geistesleben
erachteten, so konnte man im besten Fall zu dem Urtheil gelangen: Die
Religion ist allerdings Poesie, und wir bedürfen der Poesie, weil wir der
Ideale bedürfen; sie ist jedoch nur ein schönes Ideal; sie erhebt uns über den
drückenden Zwang des Wirklichen zu einer Welt der Ideale,! aber unwirk¬
licher, eingebildeter Ideale/") So denken gerade heute uicht wenige der Hoch¬
gebildeten. Aber auch die andere Möglichkeit verwirklichte sich, und zwar
durch Ludwig Feuerbach, welcher alle Religion, weil sie ja nur Sache der
Phantasie sei, als eine Krankheitserscheinung unserer Natur bezeichnete.
Sollen wir nun, gewarnt durch jene Uebertreibungen und durch diese
Schlußfolgerungen, zurückkehren zu dem Satze der Aufklärer: Die Religion
hat mit der Poesie nichts zu schaffen, sie muß vielmehr von derselben gesäubert
werden? Nein, das sollen wir nicht, weil wir es nicht können. Zunächst ist
im Dienste der Religion die Kunst unentbehrlich, die Kunst ein nothwendiges
Organ der Religion, aus der sie ja auch hervorgegangen ist, bei den Griechen
wie bei den Jsraeliten. Denn den ersten Anlaß zur Hervorbildung der Bau¬
kunst und der Skulptur gab der Drang, den Göttern Tempel zu errichten und
die Götter selbst in idealen Formen darzustellen. Den Anlaß zur Ausbildung
der Musik und Poesie gab das Bedürfniß, die Götter und ihre Segnungen
zu besingen und zu preisen. Wenn die Mythologie gewissermaßen eine poeti¬
sche Naturkunde und eine poetische Philosophie ist, so ist sie noch viel mehr
eine Verbindung von Religion und Poesie. Die Alten betrachteten ja auch
nicht nur die religiöse Begeisterung, sondern auch die Begeisterung des
*) Vgl. Albert Lange, Gesch. des Materialismus, 2. Aufl. Leipzig, 1876, 2. Vaud,
S. 484 s. und dazu O, Pfleiderer, a. a. O. S. 176 f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |