Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.wäre, nicht den neuen Grundsatz, den der Reichskanzler aufstellt, und der uicht wäre, nicht den neuen Grundsatz, den der Reichskanzler aufstellt, und der uicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0296" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141707"/> <p xml:id="ID_885" prev="#ID_884" next="#ID_886"> wäre, nicht den neuen Grundsatz, den der Reichskanzler aufstellt, und der uicht<lb/> ernsthaft zu widerlegen ist, sondern die konkreten Vorschläge, welche an den<lb/> Reichstag gelangen werden, zu prüfen, aber unbefangen und im vollen Inter¬<lb/> esse der Sache zu prüfen, mit voller Würdigung der wirthschaftlichen Situation<lb/> unseres Volkes. Ein solcher Führer würde seiner Partei zeigen, daß es sich<lb/> um keine der beiden Abstraktionen, Freihandelsystem oder Schutzzollsystem, in<lb/> der gegenwärtigen Lage Deutschland's handeln kann, sondern um ein dieser<lb/> Lage angepaßtes System, das weder schutzzöllnerisch noch freihändlerisch, son¬<lb/> dern geeignet ist, gewisse Gefahren des nationalen Produktionsstandes abzu¬<lb/> wenden, vor denen die abstrakte Freihandelslehre freilich immer willkürlich die<lb/> Augen verschließt; andererseits aber darum, dem Reiche diejenigen Einnahmen<lb/> zuzuführen, ohne die es eine wahrhafte Existenz auf die Dauer nicht führen,<lb/> ohne die es zum hohlen, verspotteten Schatten, wie das alte Reich in seinen<lb/> letzten trübseligen Perioden, zusammenschwinden muß. Aber die national¬<lb/> liberale Partei hat keinen solchen Führer. Männer von so trefflicher und<lb/> bewährter Gesinnung, wie der Vertreter Leipzig's, können das Mißtrauen<lb/> gegen den neuen Weg noch nicht überwinden und den Zusammenhang der Ge¬<lb/> danken des Kanzlers noch nicht durchschauen. Andere, wie Miquel, stellen sich<lb/> dem Programm eklektisch gegenüber, noch andere verhalten sich in einer Weise<lb/> ablehnend, die sie nächstens unter die Fahne des Herrn Eugen Richter führen kann.<lb/> Der Mangel des deutschen Parlamentarismus, der in der Fiktion liegt, es könne<lb/> große Parteien geben, die Kopf für Kopf aus freien Stücken in allen Stücken<lb/> übereinstimmen oder die Uebereinstimmung nach einiger Ueberlegung in allen<lb/> Fällen erreichen, tritt diesmal so grell wie bisher noch nicht zu Tage. Das<lb/> englische Beispiel wird nachgerade werthlos für unser deutsches Staatsleben.<lb/> Wenn aber einer Partei die Rolle einer regierenden Partei England's immerdar<lb/> vorschwebt, so sollte sie sich vor Allem klar machen, daß die Einheit der Partei<lb/> nur zu erhalten ist, wenn die Mehrheit der Mitglieder gerade in kritischen<lb/> Momenten sich unter dem Entschluß der Führung zu resigniren weiß. Die<lb/> Gefahr ist vorhanden, daß die nationalliberale Partei sich durch ökonomische<lb/> Gegensätze spaltet, und noch schlimmer wäre es, wenn sie gemeinschaftlich einen<lb/> falschen Weg ginge, etwa den Weg der Opposition aus Gesichtspunkten des<lb/> parlamentarischen Machtstrebens. In diesem Falle würde die Einigkeit gerade<lb/> bis zur Auflösung dauern. Bei der Wahl würden die ökonomischen Gegen¬<lb/> sätze in ihr Recht treten und dem Zerfall der Partei ein schlimmeres<lb/> Ansehen geben, als wenn eine Trennung im Parlament einträte, die<lb/> füglich noch geheilt werden könnte. Alles kommt also darauf an, ob die<lb/> Partei noch zur rechten Zeit den Weg zum Verständniß der Gedanken des<lb/> Kanzlers findet, von deren Zielen man sich aus Groll jetzt ein vielfach eut-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0296]
wäre, nicht den neuen Grundsatz, den der Reichskanzler aufstellt, und der uicht
ernsthaft zu widerlegen ist, sondern die konkreten Vorschläge, welche an den
Reichstag gelangen werden, zu prüfen, aber unbefangen und im vollen Inter¬
esse der Sache zu prüfen, mit voller Würdigung der wirthschaftlichen Situation
unseres Volkes. Ein solcher Führer würde seiner Partei zeigen, daß es sich
um keine der beiden Abstraktionen, Freihandelsystem oder Schutzzollsystem, in
der gegenwärtigen Lage Deutschland's handeln kann, sondern um ein dieser
Lage angepaßtes System, das weder schutzzöllnerisch noch freihändlerisch, son¬
dern geeignet ist, gewisse Gefahren des nationalen Produktionsstandes abzu¬
wenden, vor denen die abstrakte Freihandelslehre freilich immer willkürlich die
Augen verschließt; andererseits aber darum, dem Reiche diejenigen Einnahmen
zuzuführen, ohne die es eine wahrhafte Existenz auf die Dauer nicht führen,
ohne die es zum hohlen, verspotteten Schatten, wie das alte Reich in seinen
letzten trübseligen Perioden, zusammenschwinden muß. Aber die national¬
liberale Partei hat keinen solchen Führer. Männer von so trefflicher und
bewährter Gesinnung, wie der Vertreter Leipzig's, können das Mißtrauen
gegen den neuen Weg noch nicht überwinden und den Zusammenhang der Ge¬
danken des Kanzlers noch nicht durchschauen. Andere, wie Miquel, stellen sich
dem Programm eklektisch gegenüber, noch andere verhalten sich in einer Weise
ablehnend, die sie nächstens unter die Fahne des Herrn Eugen Richter führen kann.
Der Mangel des deutschen Parlamentarismus, der in der Fiktion liegt, es könne
große Parteien geben, die Kopf für Kopf aus freien Stücken in allen Stücken
übereinstimmen oder die Uebereinstimmung nach einiger Ueberlegung in allen
Fällen erreichen, tritt diesmal so grell wie bisher noch nicht zu Tage. Das
englische Beispiel wird nachgerade werthlos für unser deutsches Staatsleben.
Wenn aber einer Partei die Rolle einer regierenden Partei England's immerdar
vorschwebt, so sollte sie sich vor Allem klar machen, daß die Einheit der Partei
nur zu erhalten ist, wenn die Mehrheit der Mitglieder gerade in kritischen
Momenten sich unter dem Entschluß der Führung zu resigniren weiß. Die
Gefahr ist vorhanden, daß die nationalliberale Partei sich durch ökonomische
Gegensätze spaltet, und noch schlimmer wäre es, wenn sie gemeinschaftlich einen
falschen Weg ginge, etwa den Weg der Opposition aus Gesichtspunkten des
parlamentarischen Machtstrebens. In diesem Falle würde die Einigkeit gerade
bis zur Auflösung dauern. Bei der Wahl würden die ökonomischen Gegen¬
sätze in ihr Recht treten und dem Zerfall der Partei ein schlimmeres
Ansehen geben, als wenn eine Trennung im Parlament einträte, die
füglich noch geheilt werden könnte. Alles kommt also darauf an, ob die
Partei noch zur rechten Zeit den Weg zum Verständniß der Gedanken des
Kanzlers findet, von deren Zielen man sich aus Groll jetzt ein vielfach eut-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |