Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Nationalität im Süden, wenn sich anch im Laufe der Zeit durch eine Gegen¬ Von den sonstigen im ersten Kapitel niedergelegten Beobachtungen ist noch Nationalität im Süden, wenn sich anch im Laufe der Zeit durch eine Gegen¬ Von den sonstigen im ersten Kapitel niedergelegten Beobachtungen ist noch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141683"/> <p xml:id="ID_823" prev="#ID_822"> Nationalität im Süden, wenn sich anch im Laufe der Zeit durch eine Gegen¬<lb/> bewegung die Verluste zum Theil wieder ausgeglichen haben. Aber im Uebrigen<lb/> bildet doch bei dem heutigen Umfange des deutschen Reichs der Komplex des<lb/> deutschen Mittelgebirges ein nahezu geschlossenes Ganze und erfüllt die Bedin¬<lb/> gungen, die man von einer natürlichen Begrenzung verlangen darf. Und weist<lb/> nicht, abgesehen von der Donau, der parallele Lauf der Hauptströme im Gegen¬<lb/> satz zu den Nachbarländern auf eine gewisse gleichförmige Gestaltung der Ober¬<lb/> fläche hin?</p><lb/> <p xml:id="ID_824" next="#ID_825"> Von den sonstigen im ersten Kapitel niedergelegten Beobachtungen ist noch<lb/> manche anziehend und beachtenswerth: So erscheint dem Franzosen die deutsche<lb/> Sprache als das große Band der verschiedenen Stämme; sie zeichne sich durch<lb/> Schönheit, vollen, mächtigen Klang aus, und wenn sie auch den romanischen<lb/> Zungen rauh erscheine und zu viel Gaumenlaute besitze, so erhalte sie doch im<lb/> Munde der deutschen Dichter eine große Anmuth und zeige sich durch ihre<lb/> Biegsamkeit zum Ausdruck der feinsten Schattirungen des Gedankens fähig;<lb/> und Kraft und Energie für heftigere Gemüthsbewegungen wohne ihr in ebenso<lb/> hohem Maße inne wie Zartheit und Weichheit für die sanfteren Seelenstim¬<lb/> mungen. Einen großen Vorzug derselben, nämlich die Möglichkeit, Worte neu<lb/> zu schaffen und je nach Bedarf umzugestalten und nach Belieben zu gruppiren,<lb/> hält aber Reclus zugleich für einen wesentlichen Mangel der Sprache, da es<lb/> ihr in Folge dessen an Bestimmtheit, Klarheit und Präzision gebreche. Neben<lb/> der einheitlichen Sprache aber hält, wie Reclus hervorhebt, die deutschen<lb/> Stämme ein anderes, gleich festes Band zusammen: der eigenthümliche deutsche<lb/> Geist, der in den Vertretern der verschiedensten Stämme leicht erkennbar her¬<lb/> vortritt; auch in Bezug auf Sitten, Gewohnheiten und Denkweise beständen<lb/> zwischen den Friesen und Bayern, Preußen und Schwaben größere Ähnlich¬<lb/> keiten als innerhalb der französischen Republik zwischen Bretonen und Proven-<lb/> yalen, Normannen und Basken — wobei Reclus freilich vergessen zu haben<lb/> scheint, daß die Bewohner der Bretagne unverfälschte, nicht romanisirte Kelten<lb/> sind, die sich geflissentlich von einer Berührung mit den Franzosen fern halten,<lb/> während die Basken nicht einmal dem indogermanischen Stamm, geschweige<lb/> denn der französischen Nationalität angehören. Aber dabei sei der besondere<lb/> Charakter der einzelnen deutschen Stämme nicht verwischt, sodaß bei aller Ge¬<lb/> meinsamkeit in den Hauptzügen der Oesterreicher wie der Friese, der Preuße<lb/> wie der Sachse, der Hesse wie der Schwabe als ein eigenartiges Wesen be¬<lb/> trachtet werden müsse. Aber welcher unter den zahlreichen Volkstypen dürfe<lb/> nun wohl als der eigentliche Repräsentant deutschen Wesens betrachtet werden?<lb/> Jedenfalls nicht der Preuße, der trotz seines politischen Uebergewichts und seines<lb/> zum Theil schon mit Erfolg gekrönten Strebens, seine militärische Organisation</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
Nationalität im Süden, wenn sich anch im Laufe der Zeit durch eine Gegen¬
bewegung die Verluste zum Theil wieder ausgeglichen haben. Aber im Uebrigen
bildet doch bei dem heutigen Umfange des deutschen Reichs der Komplex des
deutschen Mittelgebirges ein nahezu geschlossenes Ganze und erfüllt die Bedin¬
gungen, die man von einer natürlichen Begrenzung verlangen darf. Und weist
nicht, abgesehen von der Donau, der parallele Lauf der Hauptströme im Gegen¬
satz zu den Nachbarländern auf eine gewisse gleichförmige Gestaltung der Ober¬
fläche hin?
Von den sonstigen im ersten Kapitel niedergelegten Beobachtungen ist noch
manche anziehend und beachtenswerth: So erscheint dem Franzosen die deutsche
Sprache als das große Band der verschiedenen Stämme; sie zeichne sich durch
Schönheit, vollen, mächtigen Klang aus, und wenn sie auch den romanischen
Zungen rauh erscheine und zu viel Gaumenlaute besitze, so erhalte sie doch im
Munde der deutschen Dichter eine große Anmuth und zeige sich durch ihre
Biegsamkeit zum Ausdruck der feinsten Schattirungen des Gedankens fähig;
und Kraft und Energie für heftigere Gemüthsbewegungen wohne ihr in ebenso
hohem Maße inne wie Zartheit und Weichheit für die sanfteren Seelenstim¬
mungen. Einen großen Vorzug derselben, nämlich die Möglichkeit, Worte neu
zu schaffen und je nach Bedarf umzugestalten und nach Belieben zu gruppiren,
hält aber Reclus zugleich für einen wesentlichen Mangel der Sprache, da es
ihr in Folge dessen an Bestimmtheit, Klarheit und Präzision gebreche. Neben
der einheitlichen Sprache aber hält, wie Reclus hervorhebt, die deutschen
Stämme ein anderes, gleich festes Band zusammen: der eigenthümliche deutsche
Geist, der in den Vertretern der verschiedensten Stämme leicht erkennbar her¬
vortritt; auch in Bezug auf Sitten, Gewohnheiten und Denkweise beständen
zwischen den Friesen und Bayern, Preußen und Schwaben größere Ähnlich¬
keiten als innerhalb der französischen Republik zwischen Bretonen und Proven-
yalen, Normannen und Basken — wobei Reclus freilich vergessen zu haben
scheint, daß die Bewohner der Bretagne unverfälschte, nicht romanisirte Kelten
sind, die sich geflissentlich von einer Berührung mit den Franzosen fern halten,
während die Basken nicht einmal dem indogermanischen Stamm, geschweige
denn der französischen Nationalität angehören. Aber dabei sei der besondere
Charakter der einzelnen deutschen Stämme nicht verwischt, sodaß bei aller Ge¬
meinsamkeit in den Hauptzügen der Oesterreicher wie der Friese, der Preuße
wie der Sachse, der Hesse wie der Schwabe als ein eigenartiges Wesen be¬
trachtet werden müsse. Aber welcher unter den zahlreichen Volkstypen dürfe
nun wohl als der eigentliche Repräsentant deutschen Wesens betrachtet werden?
Jedenfalls nicht der Preuße, der trotz seines politischen Uebergewichts und seines
zum Theil schon mit Erfolg gekrönten Strebens, seine militärische Organisation
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |