Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Was manchen unserer Mitmenschen für Delikatesse gilt, ist erstaunlich. Wer weiß, was demzufolge einst alles noch geschieht! Und blicken wir MG- Alle für die Grenzboten bestimmten Zuschriften, Manuskripte :c. wolle Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. -- Druck von Hüthel K Herrmann in Leipzig. Was manchen unserer Mitmenschen für Delikatesse gilt, ist erstaunlich. Wer weiß, was demzufolge einst alles noch geschieht! Und blicken wir MG- Alle für die Grenzboten bestimmten Zuschriften, Manuskripte :c. wolle Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel K Herrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0252" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141663"/> <p xml:id="ID_769"> Was manchen unserer Mitmenschen für Delikatesse gilt, ist erstaunlich.<lb/> Der Bewohner von Feju hält gebackene Menschenlenden, der Wilde auf Su¬<lb/> matra gekochte Finger für die höchsten Leckerbissen. Der chinesische Gourmand<lb/> begeistert sich, abgesehen von den oben augeführten Gaumenfreuden, für halb¬<lb/> ausgebrütete Eier, der Australier für Känguruschwänze, der Eskimo für See¬<lb/> hunds- und Walroßthran. In Neubraunschweig ißt man die Haut der Nase<lb/> vom Elenthiere, in Birma geschmorte rothe Ameisen, in Rio Janeiro Affen¬<lb/> rippen und Papageienpasteten, in Malabar Fledermäuse, in Westindien Ratten,<lb/> im Westen Nordamerika's Stinkthiere und Präriewölfe, auf Ceylon Elephan¬<lb/> tenfüße. Dr. Shaw spricht lobend vom Wohlgeschmack des Löwenbratens,<lb/> Dr. Darwin aß mit Passion Pumafleisch, Dr. Brown hält geschmolzenes Bären¬<lb/> fett für das beste Getränk, und aus or. Simmoud's pikantem Buche „Gastro¬<lb/> nomische Literatur", dem diese saftigen Notizen entlehnt sind, lernen wir, daß<lb/> „nur Vorurtheile uns hindern, Alles zu essen".</p><lb/> <p xml:id="ID_770"> Wer weiß, was demzufolge einst alles noch geschieht! Und blicken wir<lb/> in die Vergangenheit zurück, in die Zeit der Pfahlbauten und Kjökenmöddings,<lb/> so war es gewiß keine gastronomisch angehauchte Gemüthsstimmung, welche<lb/> die Menschheit zum ersten Male an die Verspeisung von Hummern, Seespinnen<lb/> und Austern deuten ließ. Hunger überwand den Ekel, den der Anblick dieser<lb/> Thiere einflößen mußte, und Bravo! sagten Gaumen und Zunge dazu. Hunger<lb/> ist also nicht blos der beste Koch, sondern auch der beste Entdecker für den<lb/> Koch gewesen. Er und der Geschmackssinn haben der Kunst zu essen Dinge<lb/> zugeführt, deren Güte kein Auge und kein anderer Sinn unter ihrer rauhen<lb/> und unschönen Hülle zu erkennen vermocht hätte. Und so mag sich denn die<lb/> Schlange in den Schwanz beißen: so wiederholen wir den Satz, mit dem wir<lb/> begannen: „Es gibt keine Rangstufe unter den Sinnen", doch en,in Zr^no<lb/> s^iis. D. h. jeder Sinn ist gleich werthvoll und gleich edel aus dem Gebiete,<lb/> fü<note type="byline"> S</note> r das er uns verliehen ist. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> MG- Alle für die Grenzboten bestimmten Zuschriften, Manuskripte :c. wolle<lb/> man in Zukunft an die Verlagsbuchhandlung richten.<lb/> (Adresse: Leipzig, Königsstraße 18.)</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel K Herrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0252]
Was manchen unserer Mitmenschen für Delikatesse gilt, ist erstaunlich.
Der Bewohner von Feju hält gebackene Menschenlenden, der Wilde auf Su¬
matra gekochte Finger für die höchsten Leckerbissen. Der chinesische Gourmand
begeistert sich, abgesehen von den oben augeführten Gaumenfreuden, für halb¬
ausgebrütete Eier, der Australier für Känguruschwänze, der Eskimo für See¬
hunds- und Walroßthran. In Neubraunschweig ißt man die Haut der Nase
vom Elenthiere, in Birma geschmorte rothe Ameisen, in Rio Janeiro Affen¬
rippen und Papageienpasteten, in Malabar Fledermäuse, in Westindien Ratten,
im Westen Nordamerika's Stinkthiere und Präriewölfe, auf Ceylon Elephan¬
tenfüße. Dr. Shaw spricht lobend vom Wohlgeschmack des Löwenbratens,
Dr. Darwin aß mit Passion Pumafleisch, Dr. Brown hält geschmolzenes Bären¬
fett für das beste Getränk, und aus or. Simmoud's pikantem Buche „Gastro¬
nomische Literatur", dem diese saftigen Notizen entlehnt sind, lernen wir, daß
„nur Vorurtheile uns hindern, Alles zu essen".
Wer weiß, was demzufolge einst alles noch geschieht! Und blicken wir
in die Vergangenheit zurück, in die Zeit der Pfahlbauten und Kjökenmöddings,
so war es gewiß keine gastronomisch angehauchte Gemüthsstimmung, welche
die Menschheit zum ersten Male an die Verspeisung von Hummern, Seespinnen
und Austern deuten ließ. Hunger überwand den Ekel, den der Anblick dieser
Thiere einflößen mußte, und Bravo! sagten Gaumen und Zunge dazu. Hunger
ist also nicht blos der beste Koch, sondern auch der beste Entdecker für den
Koch gewesen. Er und der Geschmackssinn haben der Kunst zu essen Dinge
zugeführt, deren Güte kein Auge und kein anderer Sinn unter ihrer rauhen
und unschönen Hülle zu erkennen vermocht hätte. Und so mag sich denn die
Schlange in den Schwanz beißen: so wiederholen wir den Satz, mit dem wir
begannen: „Es gibt keine Rangstufe unter den Sinnen", doch en,in Zr^no
s^iis. D. h. jeder Sinn ist gleich werthvoll und gleich edel aus dem Gebiete,
fü S r das er uns verliehen ist.
MG- Alle für die Grenzboten bestimmten Zuschriften, Manuskripte :c. wolle
man in Zukunft an die Verlagsbuchhandlung richten.
(Adresse: Leipzig, Königsstraße 18.)
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Hüthel K Herrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |