Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.gegnet ihnen Nicolaus Micatius, "es hätte da keine hungarische Exzeption statt, Den Bedrängten blieb nichts übrig, als den ihrer auf dem Rathhause Da überhob Belgiojoso die Schwankenden jedweder Unsicherheit. Längst Es war 9 Uhr Abends geworden, als auf die flehentlichen Bitten der Die weltliche Gewalt also hatte die Kirche ihren bisherigen Inhabern entzogen; gegnet ihnen Nicolaus Micatius, „es hätte da keine hungarische Exzeption statt, Den Bedrängten blieb nichts übrig, als den ihrer auf dem Rathhause Da überhob Belgiojoso die Schwankenden jedweder Unsicherheit. Längst Es war 9 Uhr Abends geworden, als auf die flehentlichen Bitten der Die weltliche Gewalt also hatte die Kirche ihren bisherigen Inhabern entzogen; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141603"/> <p xml:id="ID_564" prev="#ID_563"> gegnet ihnen Nicolaus Micatius, „es hätte da keine hungarische Exzeption statt,<lb/> Jhro Gnaden (der General) machten's itzo auf Wellisch."</p><lb/> <p xml:id="ID_565"> Den Bedrängten blieb nichts übrig, als den ihrer auf dem Rathhause<lb/> harrenden Geschworenen die Forderung Belgiojoso's mitzutheilen. Doch diese<lb/> wollten die Entscheidung darüber nicht auf sich nehmen und bestanden darauf,<lb/> daß der Fall der gesammten Bürgerschaft vorgelegt werde. Während aber<lb/> nun die angesehensten Männer in aller Hast berufen wurden, strömte das Volk<lb/> auf die Kunde von dem Geschehenen in hellen Haufen vor dem Rathhause<lb/> zusammen; mit lautem Geschrei erklärten die Aufgeregten, sie wollten „Leib<lb/> und Leben, Gut und Blut dabei zusetzen, die Kirche mit dem Schwerte schützen,<lb/> sich neben ihrem Gottesdienste schlachten lassen", und schon eilten Einzelne nach<lb/> Hause, um ihre Waffen zu holen. Nur mit Mühe verhinderte der Rath den<lb/> Ausbruch offener Empörung, während er gleichzeitig nicht im Stande war,<lb/> einen Beschluß der Bürgerschaft herbeizuführen, und doch auf eigene Verant¬<lb/> wortung vorzugehen sich nicht getraute. In qualvollsten Zweifel vergingen<lb/> die Stunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_566"> Da überhob Belgiojoso die Schwankenden jedweder Unsicherheit. Längst<lb/> war die gewährte Frist verflossen, es war die dritte Nachmittagsstunde heran¬<lb/> gekommen, als auf seinen Befehl wiederum der Richter mit drei Rathsherren<lb/> und dem „Vormunde" (Vertreter) der Gemeinde sowie einem Aeltesten derselben<lb/> vor ihm erschien. Abermals weigern sie sich, selbständig irgend etwas ihm<lb/> zuzugestehen; da läßt der General den Profoß holen und Ketten herbeibringen,<lb/> während gleichzeitig die vier Fähnlein Arkebusiere und die wallonische Kom¬<lb/> pagnie kampffertig mit fliegenden Fahnen unter dem Schmettern der Trompeten<lb/> in die geängstete Stadt einrücken, dort alle Plätze und Gassen besetzen und<lb/> jeden Verkehr zwischen den Bürgern unterbrechen. So der Stadt versichert befiehlt<lb/> er, die städtischen Abgeordneten umringt von Hellebardieren und Musketieren nach<lb/> der Kirche zu bringen. In ihrem Beisein werden die Thüren erbrochen, dann<lb/> unter Siegel gelegt, somit formell die Besitzergreifung des Gotteshauses voll¬<lb/> zogen. Draußen halten die Neiterhciufeu mit brennenden Lunten, in den Häusern<lb/> harrt angstvoll und erbittert die Bürgerschaft des Kommenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_567"> Es war 9 Uhr Abends geworden, als auf die flehentlichen Bitten der<lb/> Rathsherren, die einen blutigen Konflikt mit der zornbebenden Bevölkerung<lb/> befürchteten, Belgiojoso sich entschloß, die Reiterei aus der Stadt in die Vor¬<lb/> städte zurückzuziehen. Er that es jedoch nnr unter der Bedingung, daß ihm<lb/> der Aelteste der Gemeinde, Melchior Nenner, als Geisel übergeben werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_568" next="#ID_569"> Die weltliche Gewalt also hatte die Kirche ihren bisherigen Inhabern entzogen;<lb/> am nächsten Morgen ergriff die Geistlichkeit ihrerseits Besitz. In feierlicher Pro¬<lb/> zession unter militärischem Geleite zog der Bischof von Fünfkirchen mit dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
gegnet ihnen Nicolaus Micatius, „es hätte da keine hungarische Exzeption statt,
Jhro Gnaden (der General) machten's itzo auf Wellisch."
Den Bedrängten blieb nichts übrig, als den ihrer auf dem Rathhause
harrenden Geschworenen die Forderung Belgiojoso's mitzutheilen. Doch diese
wollten die Entscheidung darüber nicht auf sich nehmen und bestanden darauf,
daß der Fall der gesammten Bürgerschaft vorgelegt werde. Während aber
nun die angesehensten Männer in aller Hast berufen wurden, strömte das Volk
auf die Kunde von dem Geschehenen in hellen Haufen vor dem Rathhause
zusammen; mit lautem Geschrei erklärten die Aufgeregten, sie wollten „Leib
und Leben, Gut und Blut dabei zusetzen, die Kirche mit dem Schwerte schützen,
sich neben ihrem Gottesdienste schlachten lassen", und schon eilten Einzelne nach
Hause, um ihre Waffen zu holen. Nur mit Mühe verhinderte der Rath den
Ausbruch offener Empörung, während er gleichzeitig nicht im Stande war,
einen Beschluß der Bürgerschaft herbeizuführen, und doch auf eigene Verant¬
wortung vorzugehen sich nicht getraute. In qualvollsten Zweifel vergingen
die Stunden.
Da überhob Belgiojoso die Schwankenden jedweder Unsicherheit. Längst
war die gewährte Frist verflossen, es war die dritte Nachmittagsstunde heran¬
gekommen, als auf seinen Befehl wiederum der Richter mit drei Rathsherren
und dem „Vormunde" (Vertreter) der Gemeinde sowie einem Aeltesten derselben
vor ihm erschien. Abermals weigern sie sich, selbständig irgend etwas ihm
zuzugestehen; da läßt der General den Profoß holen und Ketten herbeibringen,
während gleichzeitig die vier Fähnlein Arkebusiere und die wallonische Kom¬
pagnie kampffertig mit fliegenden Fahnen unter dem Schmettern der Trompeten
in die geängstete Stadt einrücken, dort alle Plätze und Gassen besetzen und
jeden Verkehr zwischen den Bürgern unterbrechen. So der Stadt versichert befiehlt
er, die städtischen Abgeordneten umringt von Hellebardieren und Musketieren nach
der Kirche zu bringen. In ihrem Beisein werden die Thüren erbrochen, dann
unter Siegel gelegt, somit formell die Besitzergreifung des Gotteshauses voll¬
zogen. Draußen halten die Neiterhciufeu mit brennenden Lunten, in den Häusern
harrt angstvoll und erbittert die Bürgerschaft des Kommenden.
Es war 9 Uhr Abends geworden, als auf die flehentlichen Bitten der
Rathsherren, die einen blutigen Konflikt mit der zornbebenden Bevölkerung
befürchteten, Belgiojoso sich entschloß, die Reiterei aus der Stadt in die Vor¬
städte zurückzuziehen. Er that es jedoch nnr unter der Bedingung, daß ihm
der Aelteste der Gemeinde, Melchior Nenner, als Geisel übergeben werde.
Die weltliche Gewalt also hatte die Kirche ihren bisherigen Inhabern entzogen;
am nächsten Morgen ergriff die Geistlichkeit ihrerseits Besitz. In feierlicher Pro¬
zession unter militärischem Geleite zog der Bischof von Fünfkirchen mit dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |