Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Bischer war ein Baseler Kind und hat seit dein Ende seiner Studienzeit Seine akademische Thätigkeit hatte er mit Vorlesungen über Aeschylos' Bischer war ein Baseler Kind und hat seit dein Ende seiner Studienzeit Seine akademische Thätigkeit hatte er mit Vorlesungen über Aeschylos' <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0180" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141591"/> <p xml:id="ID_531"> Bischer war ein Baseler Kind und hat seit dein Ende seiner Studienzeit<lb/> ununterbrochen seine Kraft der Vaterstadt gewidmet. Er war 1808 geboren.<lb/> Der Vater stand an der Spitze eines geachteten Handelshauses, die Mutter<lb/> war eine Enkelin Jsaak Jselin's, des berühmten Historikers. Seine Ausbildung<lb/> hatte er in der einst berühmten Fellenberg'schen Erziehungsanstalt in Hofwyl<lb/> empfangen, an der damals Griepenkerl, Fr. Kortüm und andere ausgezeichnete<lb/> Kräfte als Lehrer wirkten, und der eine große Anzahl von Schülern aus aller<lb/> Herren Ländern und zum guten Theil aus hocharistokratischen Kreisen zuge¬<lb/> führt wurden, hatte dann seit 1825 an der Baseler Universität, und von 1828<lb/> bis 1831 an deutschen Universitäten (Bonn, Jena, Berlin) studirt; Niebuhr,<lb/> Welcker und Boeckh waren es, an die er vornehmlich sich angeschlossen. Nach<lb/> Basel zurückgekehrt, fand er bald am dortigen „Pädagogium" Anstellung, begann<lb/> aber gleichzeitig auch Vorlesungen an der Universität zu halten, und schon 1835<lb/> wurde er zum außerordentlichen, im Jahre darauf zum Ordentlichen Professor<lb/> der griechischen Sprache und Literatur ernannt. Doch blieb mit dieser Pro¬<lb/> fessur der Unterricht im Griechischen an den beiden obersten Klassen des Päda¬<lb/> gogiums verbunden, und beinahe dreißig Jahre lang hat Bischer in dieser<lb/> Doppelstellung gewirkt. Erst 1861 trat er von der Thätigkeit an der Schule zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_532" next="#ID_533"> Seine akademische Thätigkeit hatte er mit Vorlesungen über Aeschylos'<lb/> „Prometheus" begonnen; in der Folgezeit erweiterte er, von der griechischen<lb/> Dichtung ausgehend, das Gebiet seiner Vorlesungen fort und fort, bis es sich<lb/> über die meisten bedeutenden Schriftsteller aus der Blüthezeit der griechische»<lb/> Literatur ausdehnte. Pindar und die Fragmente der übrigen Lyriker, die<lb/> Elegiker, die Tragiker und Aristophanes, Thukydides und die Redner, Platon und<lb/> Aristoteles, sie alle hat er nach und nach in exegetischen Kollegien behandelt.<lb/> In zusammenhängenden Darstellungen trug er die Geschichte der griechischen Philo¬<lb/> sophie und die griechische Literaturgeschichte vor und führte seine Zuhörer in<lb/> das Studium der griechischen Geschichte und der griechischen Alterthümer und<lb/> Inschriften ein. Daneben leitete er Jnterpretativnsübungen, anfangs auf eigne<lb/> Faust, seit 1861 offiziell an dem neubegründeten philologischen Seminar. Drei¬<lb/> mal, in den Jahren 1845, 1846 und 1857, bekleidete er das Rektorat der Uni¬<lb/> versität. Ueber dreißig Jahre lang, bis an seinen Tod, leitete Bischer außerdem<lb/> die 1841 unter seiner Mitwirkung gegründete „Antiquarische Gesellschaft" in<lb/> Basel, und als 1849 die Sammlungen derselben mit dem der Universität ge¬<lb/> hörigen Antikenkabinet vereinigt wurden, wurde er zum Vorsteher der Kommission<lb/> erwählt, welcher die ganze, neu zu organisirende Sammlung übergeben wurde.<lb/> Unermüdlich war er auch hier bestrebt, durch Mittheilungen und Vorträge das<lb/> Interesse für die Sammlung zu erwecken und zu erhalten und ihren Werth<lb/> durch eine wohldurchgeführte Ordnung zu erhöhen. Namentlich auf deu Katalog</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0180]
Bischer war ein Baseler Kind und hat seit dein Ende seiner Studienzeit
ununterbrochen seine Kraft der Vaterstadt gewidmet. Er war 1808 geboren.
Der Vater stand an der Spitze eines geachteten Handelshauses, die Mutter
war eine Enkelin Jsaak Jselin's, des berühmten Historikers. Seine Ausbildung
hatte er in der einst berühmten Fellenberg'schen Erziehungsanstalt in Hofwyl
empfangen, an der damals Griepenkerl, Fr. Kortüm und andere ausgezeichnete
Kräfte als Lehrer wirkten, und der eine große Anzahl von Schülern aus aller
Herren Ländern und zum guten Theil aus hocharistokratischen Kreisen zuge¬
führt wurden, hatte dann seit 1825 an der Baseler Universität, und von 1828
bis 1831 an deutschen Universitäten (Bonn, Jena, Berlin) studirt; Niebuhr,
Welcker und Boeckh waren es, an die er vornehmlich sich angeschlossen. Nach
Basel zurückgekehrt, fand er bald am dortigen „Pädagogium" Anstellung, begann
aber gleichzeitig auch Vorlesungen an der Universität zu halten, und schon 1835
wurde er zum außerordentlichen, im Jahre darauf zum Ordentlichen Professor
der griechischen Sprache und Literatur ernannt. Doch blieb mit dieser Pro¬
fessur der Unterricht im Griechischen an den beiden obersten Klassen des Päda¬
gogiums verbunden, und beinahe dreißig Jahre lang hat Bischer in dieser
Doppelstellung gewirkt. Erst 1861 trat er von der Thätigkeit an der Schule zurück.
Seine akademische Thätigkeit hatte er mit Vorlesungen über Aeschylos'
„Prometheus" begonnen; in der Folgezeit erweiterte er, von der griechischen
Dichtung ausgehend, das Gebiet seiner Vorlesungen fort und fort, bis es sich
über die meisten bedeutenden Schriftsteller aus der Blüthezeit der griechische»
Literatur ausdehnte. Pindar und die Fragmente der übrigen Lyriker, die
Elegiker, die Tragiker und Aristophanes, Thukydides und die Redner, Platon und
Aristoteles, sie alle hat er nach und nach in exegetischen Kollegien behandelt.
In zusammenhängenden Darstellungen trug er die Geschichte der griechischen Philo¬
sophie und die griechische Literaturgeschichte vor und führte seine Zuhörer in
das Studium der griechischen Geschichte und der griechischen Alterthümer und
Inschriften ein. Daneben leitete er Jnterpretativnsübungen, anfangs auf eigne
Faust, seit 1861 offiziell an dem neubegründeten philologischen Seminar. Drei¬
mal, in den Jahren 1845, 1846 und 1857, bekleidete er das Rektorat der Uni¬
versität. Ueber dreißig Jahre lang, bis an seinen Tod, leitete Bischer außerdem
die 1841 unter seiner Mitwirkung gegründete „Antiquarische Gesellschaft" in
Basel, und als 1849 die Sammlungen derselben mit dem der Universität ge¬
hörigen Antikenkabinet vereinigt wurden, wurde er zum Vorsteher der Kommission
erwählt, welcher die ganze, neu zu organisirende Sammlung übergeben wurde.
Unermüdlich war er auch hier bestrebt, durch Mittheilungen und Vorträge das
Interesse für die Sammlung zu erwecken und zu erhalten und ihren Werth
durch eine wohldurchgeführte Ordnung zu erhöhen. Namentlich auf deu Katalog
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |