Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.die Sätze wieder abdrucken sollen, die der Kanzler unmittelbar nach jenen hin¬ Ferner ist das Programm des Reichskanzlers ohne Zweifel durch Beob¬ Die Fluthwelle, die der "Times" das Herz schwer macht, ist selbst in die Sätze wieder abdrucken sollen, die der Kanzler unmittelbar nach jenen hin¬ Ferner ist das Programm des Reichskanzlers ohne Zweifel durch Beob¬ Die Fluthwelle, die der „Times" das Herz schwer macht, ist selbst in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141584"/> <p xml:id="ID_512" prev="#ID_511"> die Sätze wieder abdrucken sollen, die der Kanzler unmittelbar nach jenen hin¬<lb/> zugefügt: „Ich will nur im Allgemeinen das System entwickeln, nach dem<lb/> ich streben würde, wenn sich dieses Streben so leicht verwirklichen ließe wie<lb/> die Gedanken, die eben leicht im Kopfe bei einander wohnen; aber im Raum,<lb/> da stoßen sich fünfundzwanzig Regierungen und die verschiedenen Interessenten<lb/> und Parlamente, ja selbst schon die Ministerien in sich und die eigenen Mit¬<lb/> arbeiter, wie wir hier bei einander sitzen, selbst wir würden eine Menge ein¬<lb/> ander bekämpfender Gedanken zum Vorschein bringen, die man um des Friedens<lb/> willen sich verschweigt, und da ist die Herstellung einer Einigung über große<lb/> durchgreifende Reformen eine Herkulesarbeit." Der Kanzler hat, so bemerkte<lb/> das Blatt, sein Hauptziel, die Deckung der Staatsbedürfnisse vornehmlich durch<lb/> indirekte Steuern, unverändert festgehalten, aber er bedürfte bei dem Wege, der<lb/> ihm zunächst vorschwebte, der Unterstützung von Seiten der Regierungen, der<lb/> Parlamente und der Bevölkerung, und diese Unterstützung blieb aus. Sie ist<lb/> ihm für den in jener Rede angedeuteten Plan, nach englischem Muster nur<lb/> wenige ergiebige Finanzartikel, darunter vor allem den Tabak, zu besteuern,<lb/> versagt worden, und so mußte ein anderer Weg eingeschlagen werden, um zum<lb/> Ziele zu kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_513"> Ferner ist das Programm des Reichskanzlers ohne Zweifel durch Beob¬<lb/> achtung einer Erscheinung beeinflußt worden, welche von der „Times" unzutref¬<lb/> fend als die „Fluthwelle der Schutzzollsucht" bezeichnet worden ist. Es ist das<lb/> Bestreben aller Staaten und Völker nach wirthschaftlicher Freiheit auf eigenem<lb/> Gebiet, nach Wegschaffung der als verderblich erkannten Folgen der europäischen<lb/> Handelsverträge, nach der Möglichkeit für jede Nation, ihre wirthschaftlichen<lb/> Forderungen nach den durch ihre Entwickelungsstufe gegebenen natürlichen<lb/> Verhältnissen zu gestalten. Vor diesem wahlberechtigten Bestreben fällt das<lb/> System jener Verträge allmählich zusammen, und allenthalben sieht man der<lb/> Ersetzung dessen, was nach den Grundsätzen des internationalen Freihandels<lb/> vereinbart worden ist, durch neue Bedingungen entgegen, wie sie die Forderungen<lb/> des nationalen Freihandels vorschreiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_514" next="#ID_515"> Die Fluthwelle, die der „Times" das Herz schwer macht, ist selbst in<lb/> England, der Heimat des doktrinären Freihandels, mächtig gestiegen. Der<lb/> Sekretär des „Liverpool Shipping Trabes Council" schrieb vor kurzem an<lb/> Gladstone, täglich breche sich der Glaube mehr Bahn, daß der Mangel an<lb/> Beschäftigung fiir geschickte Arbeiter der zollfreien Zulassung ungeheurer Massen<lb/> von Fabrikaten des Festlandes und Amerika's zuzuschreiben sei, und daß, ob-<lb/> schon der Freihandel in mancher Hinsicht gut sein möge, man dem englischen<lb/> Arbeiter doch nicht zumuthen sollte, sich seine Arbeit vom Auslande stehlen zu<lb/> lassen. In einer Zuschrift an die „Times" ferner heißt es: „Unsere Lehrmeister</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
die Sätze wieder abdrucken sollen, die der Kanzler unmittelbar nach jenen hin¬
zugefügt: „Ich will nur im Allgemeinen das System entwickeln, nach dem
ich streben würde, wenn sich dieses Streben so leicht verwirklichen ließe wie
die Gedanken, die eben leicht im Kopfe bei einander wohnen; aber im Raum,
da stoßen sich fünfundzwanzig Regierungen und die verschiedenen Interessenten
und Parlamente, ja selbst schon die Ministerien in sich und die eigenen Mit¬
arbeiter, wie wir hier bei einander sitzen, selbst wir würden eine Menge ein¬
ander bekämpfender Gedanken zum Vorschein bringen, die man um des Friedens
willen sich verschweigt, und da ist die Herstellung einer Einigung über große
durchgreifende Reformen eine Herkulesarbeit." Der Kanzler hat, so bemerkte
das Blatt, sein Hauptziel, die Deckung der Staatsbedürfnisse vornehmlich durch
indirekte Steuern, unverändert festgehalten, aber er bedürfte bei dem Wege, der
ihm zunächst vorschwebte, der Unterstützung von Seiten der Regierungen, der
Parlamente und der Bevölkerung, und diese Unterstützung blieb aus. Sie ist
ihm für den in jener Rede angedeuteten Plan, nach englischem Muster nur
wenige ergiebige Finanzartikel, darunter vor allem den Tabak, zu besteuern,
versagt worden, und so mußte ein anderer Weg eingeschlagen werden, um zum
Ziele zu kommen.
Ferner ist das Programm des Reichskanzlers ohne Zweifel durch Beob¬
achtung einer Erscheinung beeinflußt worden, welche von der „Times" unzutref¬
fend als die „Fluthwelle der Schutzzollsucht" bezeichnet worden ist. Es ist das
Bestreben aller Staaten und Völker nach wirthschaftlicher Freiheit auf eigenem
Gebiet, nach Wegschaffung der als verderblich erkannten Folgen der europäischen
Handelsverträge, nach der Möglichkeit für jede Nation, ihre wirthschaftlichen
Forderungen nach den durch ihre Entwickelungsstufe gegebenen natürlichen
Verhältnissen zu gestalten. Vor diesem wahlberechtigten Bestreben fällt das
System jener Verträge allmählich zusammen, und allenthalben sieht man der
Ersetzung dessen, was nach den Grundsätzen des internationalen Freihandels
vereinbart worden ist, durch neue Bedingungen entgegen, wie sie die Forderungen
des nationalen Freihandels vorschreiben.
Die Fluthwelle, die der „Times" das Herz schwer macht, ist selbst in
England, der Heimat des doktrinären Freihandels, mächtig gestiegen. Der
Sekretär des „Liverpool Shipping Trabes Council" schrieb vor kurzem an
Gladstone, täglich breche sich der Glaube mehr Bahn, daß der Mangel an
Beschäftigung fiir geschickte Arbeiter der zollfreien Zulassung ungeheurer Massen
von Fabrikaten des Festlandes und Amerika's zuzuschreiben sei, und daß, ob-
schon der Freihandel in mancher Hinsicht gut sein möge, man dem englischen
Arbeiter doch nicht zumuthen sollte, sich seine Arbeit vom Auslande stehlen zu
lassen. In einer Zuschrift an die „Times" ferner heißt es: „Unsere Lehrmeister
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |