Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Zur Mographie von Petrus Mulus Kubens. Gelegentlich der glänzenden Feier, welche die Stadt Antwerpen und mit Nach den authentischen, für Siegen sprechenden Zeugnissen konnte es nur Den Mittelpunkt der Feste bildete oder hätte wenigstens bilden sollen *) Rubens und die Rubensfcier in Antwerpen von Dr. Theodor Gaedertz, Leipzig,
1878, Wilhelm Engelmann. Zur Mographie von Petrus Mulus Kubens. Gelegentlich der glänzenden Feier, welche die Stadt Antwerpen und mit Nach den authentischen, für Siegen sprechenden Zeugnissen konnte es nur Den Mittelpunkt der Feste bildete oder hätte wenigstens bilden sollen *) Rubens und die Rubensfcier in Antwerpen von Dr. Theodor Gaedertz, Leipzig,
1878, Wilhelm Engelmann. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141561"/> </div> <div n="1"> <head> Zur Mographie von Petrus Mulus Kubens.</head><lb/> <p xml:id="ID_450"> Gelegentlich der glänzenden Feier, welche die Stadt Antwerpen und mit<lb/> ihr das gesammte Belgien zur dreihundertsten Wiederkehr des Geburtstages<lb/> von Petrus Paulus Rubens im Angust 1877 veranstaltete, ist eine Reihe von<lb/> Festschriften erschienen, die in Deutschland ziemlich unbekannt geblieben sind,<lb/> und von denen doch die eine und die andere neues und werthvolles Material<lb/> zur Kenntniß des großen Meisters beibringt. Die Mehrzahl dieser Schriften<lb/> ist freilich polemischer oder panegyrischer Natur. Polemischer, weil die Ant¬<lb/> werpener sich um keinen Preis den Ruhm nehmen lassen wollen, in ihren<lb/> Mauern die Wiege ihres berühmten Mitbürgers beherbergt zu haben. Nach<lb/> den archivalischen Forschungen unterliegt es keinem Zweifel mehr, daß von den<lb/> drei Städten, die sich um die Geburt des Malerfürsten streiten, Antwerpen,<lb/> Köln und Siegen, die stolze Scheldestadt deu geringsten und das kleine west-<lb/> phälische Städtchen den größten Anspruch auf die Ehre erheben darf, der Ge¬<lb/> burtsort von Rubens gewesen zu sein. Ein deutscher Kunstschriftsteller, Dr.<lb/> Gaedertz, welcher der Einladung des Antwerpener Gemeinderaths zur Theil¬<lb/> nahme an der Rubensfeier und dem damit verbundenen artistischen Kongreß<lb/> gefolgt war, hat in einer kleinen Schrift*) noch einmal übersichtlich die Gründe<lb/> zusammengestellt, welche für und wieder Antwerpen, für und wieder Siegen<lb/> sprechen, und nebenher eine lebendige Schilderung von den zahlreichen Festen<lb/> und Ausstellungen gegeben, mit welchen die Stadt Antwerpen die Fremden<lb/> damals übersättigte.</p><lb/> <p xml:id="ID_451"> Nach den authentischen, für Siegen sprechenden Zeugnissen konnte es nur<lb/> einen komischen Eindruck machen, daß man die im Vestibül des Museums er¬<lb/> richtete Kolossalbüste des Meisters mit der Inschrift: „Geboren in Antwerpen"<lb/> versehen hatte, umsomehr als der offizielle Katalog der Gemäldesammlung, ein<lb/> Muster seiner Gattung, mit anerkennenswerther Objektivität Siegen für den<lb/> wahrscheinlichen Geburtsort von Rubens erklärt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_452" next="#ID_453"> Den Mittelpunkt der Feste bildete oder hätte wenigstens bilden sollen<lb/> der artistische Kongreß, der in dreitägigen Verhandlungen über verschiedene<lb/> künstlerische Fragen von theils praktischer, theils theoretischer Bedeutung debat-<lb/> tirte. Im Allgemeinen kommt bei solchen und ähnlichen Kongressen nichts<lb/> heraus. Höchstens, daß aus einer langen Reihe von Resolutionen die eine<lb/> oder die andere von dem einen Kongreß zum anderen hinübergerettet wird und</p><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> *) Rubens und die Rubensfcier in Antwerpen von Dr. Theodor Gaedertz, Leipzig,<lb/> 1878, Wilhelm Engelmann.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Zur Mographie von Petrus Mulus Kubens.
Gelegentlich der glänzenden Feier, welche die Stadt Antwerpen und mit
ihr das gesammte Belgien zur dreihundertsten Wiederkehr des Geburtstages
von Petrus Paulus Rubens im Angust 1877 veranstaltete, ist eine Reihe von
Festschriften erschienen, die in Deutschland ziemlich unbekannt geblieben sind,
und von denen doch die eine und die andere neues und werthvolles Material
zur Kenntniß des großen Meisters beibringt. Die Mehrzahl dieser Schriften
ist freilich polemischer oder panegyrischer Natur. Polemischer, weil die Ant¬
werpener sich um keinen Preis den Ruhm nehmen lassen wollen, in ihren
Mauern die Wiege ihres berühmten Mitbürgers beherbergt zu haben. Nach
den archivalischen Forschungen unterliegt es keinem Zweifel mehr, daß von den
drei Städten, die sich um die Geburt des Malerfürsten streiten, Antwerpen,
Köln und Siegen, die stolze Scheldestadt deu geringsten und das kleine west-
phälische Städtchen den größten Anspruch auf die Ehre erheben darf, der Ge¬
burtsort von Rubens gewesen zu sein. Ein deutscher Kunstschriftsteller, Dr.
Gaedertz, welcher der Einladung des Antwerpener Gemeinderaths zur Theil¬
nahme an der Rubensfeier und dem damit verbundenen artistischen Kongreß
gefolgt war, hat in einer kleinen Schrift*) noch einmal übersichtlich die Gründe
zusammengestellt, welche für und wieder Antwerpen, für und wieder Siegen
sprechen, und nebenher eine lebendige Schilderung von den zahlreichen Festen
und Ausstellungen gegeben, mit welchen die Stadt Antwerpen die Fremden
damals übersättigte.
Nach den authentischen, für Siegen sprechenden Zeugnissen konnte es nur
einen komischen Eindruck machen, daß man die im Vestibül des Museums er¬
richtete Kolossalbüste des Meisters mit der Inschrift: „Geboren in Antwerpen"
versehen hatte, umsomehr als der offizielle Katalog der Gemäldesammlung, ein
Muster seiner Gattung, mit anerkennenswerther Objektivität Siegen für den
wahrscheinlichen Geburtsort von Rubens erklärt hatte.
Den Mittelpunkt der Feste bildete oder hätte wenigstens bilden sollen
der artistische Kongreß, der in dreitägigen Verhandlungen über verschiedene
künstlerische Fragen von theils praktischer, theils theoretischer Bedeutung debat-
tirte. Im Allgemeinen kommt bei solchen und ähnlichen Kongressen nichts
heraus. Höchstens, daß aus einer langen Reihe von Resolutionen die eine
oder die andere von dem einen Kongreß zum anderen hinübergerettet wird und
*) Rubens und die Rubensfcier in Antwerpen von Dr. Theodor Gaedertz, Leipzig,
1878, Wilhelm Engelmann.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |