Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Wir hören den Einwand gegen diese Darstellung der Sache: Ja, aber Die vergleichende Untersuchung des Papiers der verschiedenen Länder auf Die Veränderungen im technischen Unterrichtswesen Preußens. Auf wirthschaftlichem Gebiete hat unser Vaterland im letzten Jahrzehnt Wir hören den Einwand gegen diese Darstellung der Sache: Ja, aber Die vergleichende Untersuchung des Papiers der verschiedenen Länder auf Die Veränderungen im technischen Unterrichtswesen Preußens. Auf wirthschaftlichem Gebiete hat unser Vaterland im letzten Jahrzehnt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141531"/> <p xml:id="ID_364"> Wir hören den Einwand gegen diese Darstellung der Sache: Ja, aber<lb/> man muß nach dem Obigen doch zugeben, daß der Export deutscher Papiere<lb/> und Papierfabrikate mit jedem Jahre zugenommen und sich auch nach 1873<lb/> bedeutend gesteigert hat. Möge darauf die Denkschrift selbst antworten. Zu¬<lb/> gestanden, sagt sie, aber „man darf sich dadurch nicht blenden lassen. Seit<lb/> Jahren ist die Papierfabrikation bei uns unrentabel gewesen, und die Unter¬<lb/> nehmer waren, wenn sie ihr Anlagekapital nur einigermaßen verzinst haben<lb/> wollten, genöthigt, mit Hilfe der Surrogate ihre Fabrikation auszudehnen, um<lb/> dadurch an Generalkosten zu sparen. Die dadurch entstandene Ueberproduktion<lb/> mußten sie ohne Gewinn, vielleicht sogar mit Verlust im Auslande absetzen.<lb/> Schon aber treten bedenkliche Symptome hervor, unter Anderm die Mehrein¬<lb/> fuhr von Lumpen und der Rückgang in der Fabrikation der besseren Papier¬<lb/> sorten."</p><lb/> <p xml:id="ID_365"> Die vergleichende Untersuchung des Papiers der verschiedenen Länder auf<lb/> der letzten Weltausstellung hat den Rückgang der deutschen Papierfabrikation<lb/><note type="byline"> H</note> in der Qualität erwiesen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Veränderungen im technischen Unterrichtswesen<lb/> Preußens.</head><lb/> <p xml:id="ID_366" next="#ID_367"> Auf wirthschaftlichem Gebiete hat unser Vaterland im letzten Jahrzehnt<lb/> bittere Erfahrungen machen müssen. Zum Glück haben sie in mehrfacher<lb/> Beziehung zur heilsamen Selbsterkenntniß geführt und — auf den Weg zur<lb/> Besserung wenigstens auf zwei Gebieten, dem der Zollpolitik und des techni¬<lb/> schen Unterrichtswesens. Daß der Mangel einer tüchtigen gewerblichen Fach¬<lb/> bildung eine der Hauptursachen des Rückganges im deutschen Gewerbe und<lb/> Handwerk sei, diese Erkenntniß hat sich seit etwa zwei Jahren sowohl in der<lb/> Regierung wie in Abgeordnetenkreisen allmählich Bahn gebrochen. Die preu¬<lb/> ßische Regierung hatte seit den fünfziger Jahren mit ihren Gewerbeschulen viel<lb/> experimentirt, aber zu durchgreifenden Reformen hatte sie es nicht bringen<lb/> können. So kam es, daß Preußen in dieser Beziehung hinter anderen deutschen<lb/> Staaten (z. B. Württemberg und Sachsen) und hinter Oesterreich, namentlich<lb/> aber hinter Frankreich, das in dieser Beziehung stets den ersten Rang einnahm,<lb/> bedeutend zurückgeblieben war. In dieser Ueberzeugung sandte man die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Wir hören den Einwand gegen diese Darstellung der Sache: Ja, aber
man muß nach dem Obigen doch zugeben, daß der Export deutscher Papiere
und Papierfabrikate mit jedem Jahre zugenommen und sich auch nach 1873
bedeutend gesteigert hat. Möge darauf die Denkschrift selbst antworten. Zu¬
gestanden, sagt sie, aber „man darf sich dadurch nicht blenden lassen. Seit
Jahren ist die Papierfabrikation bei uns unrentabel gewesen, und die Unter¬
nehmer waren, wenn sie ihr Anlagekapital nur einigermaßen verzinst haben
wollten, genöthigt, mit Hilfe der Surrogate ihre Fabrikation auszudehnen, um
dadurch an Generalkosten zu sparen. Die dadurch entstandene Ueberproduktion
mußten sie ohne Gewinn, vielleicht sogar mit Verlust im Auslande absetzen.
Schon aber treten bedenkliche Symptome hervor, unter Anderm die Mehrein¬
fuhr von Lumpen und der Rückgang in der Fabrikation der besseren Papier¬
sorten."
Die vergleichende Untersuchung des Papiers der verschiedenen Länder auf
der letzten Weltausstellung hat den Rückgang der deutschen Papierfabrikation
H in der Qualität erwiesen.
Die Veränderungen im technischen Unterrichtswesen
Preußens.
Auf wirthschaftlichem Gebiete hat unser Vaterland im letzten Jahrzehnt
bittere Erfahrungen machen müssen. Zum Glück haben sie in mehrfacher
Beziehung zur heilsamen Selbsterkenntniß geführt und — auf den Weg zur
Besserung wenigstens auf zwei Gebieten, dem der Zollpolitik und des techni¬
schen Unterrichtswesens. Daß der Mangel einer tüchtigen gewerblichen Fach¬
bildung eine der Hauptursachen des Rückganges im deutschen Gewerbe und
Handwerk sei, diese Erkenntniß hat sich seit etwa zwei Jahren sowohl in der
Regierung wie in Abgeordnetenkreisen allmählich Bahn gebrochen. Die preu¬
ßische Regierung hatte seit den fünfziger Jahren mit ihren Gewerbeschulen viel
experimentirt, aber zu durchgreifenden Reformen hatte sie es nicht bringen
können. So kam es, daß Preußen in dieser Beziehung hinter anderen deutschen
Staaten (z. B. Württemberg und Sachsen) und hinter Oesterreich, namentlich
aber hinter Frankreich, das in dieser Beziehung stets den ersten Rang einnahm,
bedeutend zurückgeblieben war. In dieser Ueberzeugung sandte man die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |