Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.lassen, durch einen anderen Stoff entbehrlich zu machen. Nun besitzt aber Einzelne Lumpengroßhändler, die aus der Aufhebung des Zolles Nutzen Der Einwand ferner, daß die Beseitigung des Ausgangszolles auf Lumpen lassen, durch einen anderen Stoff entbehrlich zu machen. Nun besitzt aber Einzelne Lumpengroßhändler, die aus der Aufhebung des Zolles Nutzen Der Einwand ferner, daß die Beseitigung des Ausgangszolles auf Lumpen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141528"/> <p xml:id="ID_354" prev="#ID_353"> lassen, durch einen anderen Stoff entbehrlich zu machen. Nun besitzt aber<lb/> gerade Deutschland den Vorzug, daß seine Bevölkerung vorzugsweise leinene<lb/> Unterkleider trägt, und ein Land, welches das Glück hat, ein so werthvolles<lb/> Rohmaterial zu haben, sollte dasselbe festhalten und es daheim zur Herstellung<lb/> feiner Jndustrieerzeugnisse verwenden. So gebietet eine gesunde Handelspolitik.<lb/> Die Doktrin des Manchesterthums aber hat, wie in Betreff anderer Dinge, so<lb/> auch in Bezug auf diese Frage zu Gunsten England's erfunden, das Gegen¬<lb/> theil herbeigeführt, und die unheilvollen Folgen sind nicht ausgeblieben. „Zwar<lb/> haben die Engländer," so bemerkt unsere Denkschrift, „in ihrer kolossalen Baum¬<lb/> wollenindustrie und ihrer umfassenden Fischerei, Rhederei und Marine ergiebige<lb/> und regelmäßige Bezugsquellen sür den Bedarf der Papierfabrikation, aber<lb/> denselben fehlten bis 1873 die leinenen Hadern, und weil fast alle Länder<lb/> sich durch Ausfuhrzölle geschützt haben, so war es vom größten Vortheil für<lb/> England, als seinen Händlern in jenem Jahre der deutsche Markt für ihre<lb/> Ankäufe geöffnet wurde. Die Krisis, welche seit 1874 auf dem Gebiete unserer<lb/> Papiermühlen herrscht, ist dadurch wesentlich gesteigert worden. Der Betrieb<lb/> dieser Etablissements hat aufgehört, rentabel zu sein, und viele Fabriken haben<lb/> ihn deshalb einstellen müssen. Andere beschränken sich, da die feineren Hadern<lb/> in's Ausland gehen, auf die Herstellung von geringeren Papiersorten. Die<lb/> besseren werden jetzt vielfach jenseits unserer Grenzen gemacht, erfahrungs-<lb/> mäßig aber geht jede Produktion zurück, welche genöthigt wird, die Anfertigung<lb/> der werthvolleren Stoffe Fremden zu überlassen."</p><lb/> <p xml:id="ID_355"> Einzelne Lumpengroßhändler, die aus der Aufhebung des Zolles Nutzen<lb/> gezogen haben, sollen gegen die Wiedereinführung desselben eingewendet haben,<lb/> daß dadurch ihr Gewinn geschmälert werde. Wir meinen mit unserer Denk¬<lb/> schrift, daß dieses verhältnißmäßig nicht bedeutende Interesse gegenüber den<lb/> Rücksichten, welche die deutschen Papiermühlen mit ihren Massen von Arbeitern<lb/> und den in ihnen angelegten auf mindestens 250 Millionen Mark zu veran¬<lb/> schlagenden Kapitalien beanspruchen dürfen, kaum in Frage kommt. Auf keinen<lb/> Fall werden die Lumpensammler in ihrem Gewinne beeinträchtigt werden; denn<lb/> da bisher die Einfuhr von Hadern immer noch größer gewesen ist als die<lb/> Ausfuhr (nur das Jahr 1877 machte eine Ausnahme), so muß die Nachfrage<lb/> nach den im Lande vorhandenen Hadern größer als das Angebot, und somit<lb/> den Sammlern die Abnahme ihrer Vorräthe gesichert sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_356" next="#ID_357"> Der Einwand ferner, daß die Beseitigung des Ausgangszolles auf Lumpen<lb/> den Preis der letzteren nicht beeinflußt habe, ist unbegründet. Die Preise für<lb/> die besseren Sorten, die vorzüglich exportfähig sind, stiegen 1873 sehr beträcht¬<lb/> lich, und noch jetzt, wo sie unter dem Druck der Gewerbekrisis gefallen sind,<lb/> stehen sie noch höher als 1872, während die Papierpreise bedeutend unter den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
lassen, durch einen anderen Stoff entbehrlich zu machen. Nun besitzt aber
gerade Deutschland den Vorzug, daß seine Bevölkerung vorzugsweise leinene
Unterkleider trägt, und ein Land, welches das Glück hat, ein so werthvolles
Rohmaterial zu haben, sollte dasselbe festhalten und es daheim zur Herstellung
feiner Jndustrieerzeugnisse verwenden. So gebietet eine gesunde Handelspolitik.
Die Doktrin des Manchesterthums aber hat, wie in Betreff anderer Dinge, so
auch in Bezug auf diese Frage zu Gunsten England's erfunden, das Gegen¬
theil herbeigeführt, und die unheilvollen Folgen sind nicht ausgeblieben. „Zwar
haben die Engländer," so bemerkt unsere Denkschrift, „in ihrer kolossalen Baum¬
wollenindustrie und ihrer umfassenden Fischerei, Rhederei und Marine ergiebige
und regelmäßige Bezugsquellen sür den Bedarf der Papierfabrikation, aber
denselben fehlten bis 1873 die leinenen Hadern, und weil fast alle Länder
sich durch Ausfuhrzölle geschützt haben, so war es vom größten Vortheil für
England, als seinen Händlern in jenem Jahre der deutsche Markt für ihre
Ankäufe geöffnet wurde. Die Krisis, welche seit 1874 auf dem Gebiete unserer
Papiermühlen herrscht, ist dadurch wesentlich gesteigert worden. Der Betrieb
dieser Etablissements hat aufgehört, rentabel zu sein, und viele Fabriken haben
ihn deshalb einstellen müssen. Andere beschränken sich, da die feineren Hadern
in's Ausland gehen, auf die Herstellung von geringeren Papiersorten. Die
besseren werden jetzt vielfach jenseits unserer Grenzen gemacht, erfahrungs-
mäßig aber geht jede Produktion zurück, welche genöthigt wird, die Anfertigung
der werthvolleren Stoffe Fremden zu überlassen."
Einzelne Lumpengroßhändler, die aus der Aufhebung des Zolles Nutzen
gezogen haben, sollen gegen die Wiedereinführung desselben eingewendet haben,
daß dadurch ihr Gewinn geschmälert werde. Wir meinen mit unserer Denk¬
schrift, daß dieses verhältnißmäßig nicht bedeutende Interesse gegenüber den
Rücksichten, welche die deutschen Papiermühlen mit ihren Massen von Arbeitern
und den in ihnen angelegten auf mindestens 250 Millionen Mark zu veran¬
schlagenden Kapitalien beanspruchen dürfen, kaum in Frage kommt. Auf keinen
Fall werden die Lumpensammler in ihrem Gewinne beeinträchtigt werden; denn
da bisher die Einfuhr von Hadern immer noch größer gewesen ist als die
Ausfuhr (nur das Jahr 1877 machte eine Ausnahme), so muß die Nachfrage
nach den im Lande vorhandenen Hadern größer als das Angebot, und somit
den Sammlern die Abnahme ihrer Vorräthe gesichert sein.
Der Einwand ferner, daß die Beseitigung des Ausgangszolles auf Lumpen
den Preis der letzteren nicht beeinflußt habe, ist unbegründet. Die Preise für
die besseren Sorten, die vorzüglich exportfähig sind, stiegen 1873 sehr beträcht¬
lich, und noch jetzt, wo sie unter dem Druck der Gewerbekrisis gefallen sind,
stehen sie noch höher als 1872, während die Papierpreise bedeutend unter den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |