Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.ristisches Talent besonders in effektvoller Beleuchtung durch die Sonne be¬ Bernewitz von Lösen, der Claude Lorrain der Mark Brandenburg, und Auf dem Kupferstich lastet die Noth der Zeit am schwersten. Die Aus¬ Fast eben so dürftig fällt das Resultat einer Umschau in der Plastik aus. Seit einem Jahre wird auch die Architektur zur akademischen ristisches Talent besonders in effektvoller Beleuchtung durch die Sonne be¬ Bernewitz von Lösen, der Claude Lorrain der Mark Brandenburg, und Auf dem Kupferstich lastet die Noth der Zeit am schwersten. Die Aus¬ Fast eben so dürftig fällt das Resultat einer Umschau in der Plastik aus. Seit einem Jahre wird auch die Architektur zur akademischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140974"/> <p xml:id="ID_302" prev="#ID_301"> ristisches Talent besonders in effektvoller Beleuchtung durch die Sonne be¬<lb/> kundet. Aehnliche kühne Probleme, wie Ueberhand, hat sich Albert Hertel in<lb/> Berlin gestellt; aber er hat sie auch glücklich gelöst. Sein „nahender Sturm<lb/> an der genuesischen Küste" und ein Blick auf das Cap von Portofino bei<lb/> Genna sind zwei Bilder von feinster koloristischer Wirkung, die besten italieni¬<lb/> schen Landschaften der Ausstellung.</p><lb/> <p xml:id="ID_303"> Bernewitz von Lösen, der Claude Lorrain der Mark Brandenburg, und<lb/> Karl Scherres wetteifern mit einander, der mit Unrecht verschrieenen Streu¬<lb/> sandbüchse des römischen Reiches immer neue malerische Motive abzugewinnen.<lb/> Beide haben einen stark melancholischen Zug gemeinsam, der ihren Bildern<lb/> einen fesselnden poetischen Reiz verleiht. Wir erwähnen noch im Fluge die<lb/> heroische» Landschaften von Kanoldt, die trefflichen Ansichten von der Insel<lb/> Rügen von dem Karlsruher Bracht, dessen Terrainbehandlung in der ganzen<lb/> deutschen Malerei nicht ihres Gleichen findet, die großartigen Alpenbilder von<lb/> Kameke, um mit Paul Meyerheim, der sich auf einer Landschaft aus den<lb/> bairischen Alpen als ein ebenso großer Thier- wie Landschaftsmaler gezeigt<lb/> hat, unsere Uebersicht über die Malerei zu schließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_304"> Auf dem Kupferstich lastet die Noth der Zeit am schwersten. Die Aus¬<lb/> stellung enthält auch nicht eine Reproduktion eines klassischen Werkes von Be¬<lb/> deutung. Von modernen Sachen ist nur ein Stich nach Kraus, die Gratu¬<lb/> lantin von Ludy, zu erwähnen. Als geistreicher Radirer hat sich der Land¬<lb/> schaftsmaler Baron von Gleichen-Rußwurm in Weimar, ein Enkel Schiller's,<lb/> rühmlich hervorgethan.</p><lb/> <p xml:id="ID_305"> Fast eben so dürftig fällt das Resultat einer Umschau in der Plastik aus.<lb/> Streng genommen enthält die plastische Abtheilung nur ein hervorragendes<lb/> Werk: das Gipsmodell für das Kölner Bismarckdenkmal von Fritz sah aper, eine<lb/> Schöpfung von großer, monumentaler Wirkung. schlicht, echt wie der Fürst im<lb/> Leben aufzutreten pflegt, hat ihn auch der Künstler dargestellt: unbedeckten<lb/> Hauptes, im Jnterimsrock der Kürassieroffiziere, die Hand auf den Pallasch<lb/> gestützt, und gerade durch diesen Verzicht auf jeglichen Prunk, auf jede Dekoration<lb/> ist der mächtige Eindruck erzielt worden. Wie in der Malerei das Porträt<lb/> eine bedeutsame Rolle spielt, so überwiegt in der Plastik die Büste. Aber<lb/> das Resultat ist dort wie hier das Gleiche: wenig gute Büsten, viel mittel¬<lb/> mäßige und schlechte. R. Begas, Donndorf und Keil haben das geringe<lb/> Kontingent der ersteren gestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_306" next="#ID_307"> Seit einem Jahre wird auch die Architektur zur akademischen<lb/> Kunstausstellung zugelassen. Die Betheiligung war in diesem Jahre im<lb/> Hinblick auf die ungünstigen Zeitverhältnisse eine ziemlich rege. Von großen<lb/> Monumentalbauten ist gegenwärtig nur einer in Berlin im Ban begriffen:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
ristisches Talent besonders in effektvoller Beleuchtung durch die Sonne be¬
kundet. Aehnliche kühne Probleme, wie Ueberhand, hat sich Albert Hertel in
Berlin gestellt; aber er hat sie auch glücklich gelöst. Sein „nahender Sturm
an der genuesischen Küste" und ein Blick auf das Cap von Portofino bei
Genna sind zwei Bilder von feinster koloristischer Wirkung, die besten italieni¬
schen Landschaften der Ausstellung.
Bernewitz von Lösen, der Claude Lorrain der Mark Brandenburg, und
Karl Scherres wetteifern mit einander, der mit Unrecht verschrieenen Streu¬
sandbüchse des römischen Reiches immer neue malerische Motive abzugewinnen.
Beide haben einen stark melancholischen Zug gemeinsam, der ihren Bildern
einen fesselnden poetischen Reiz verleiht. Wir erwähnen noch im Fluge die
heroische» Landschaften von Kanoldt, die trefflichen Ansichten von der Insel
Rügen von dem Karlsruher Bracht, dessen Terrainbehandlung in der ganzen
deutschen Malerei nicht ihres Gleichen findet, die großartigen Alpenbilder von
Kameke, um mit Paul Meyerheim, der sich auf einer Landschaft aus den
bairischen Alpen als ein ebenso großer Thier- wie Landschaftsmaler gezeigt
hat, unsere Uebersicht über die Malerei zu schließen.
Auf dem Kupferstich lastet die Noth der Zeit am schwersten. Die Aus¬
stellung enthält auch nicht eine Reproduktion eines klassischen Werkes von Be¬
deutung. Von modernen Sachen ist nur ein Stich nach Kraus, die Gratu¬
lantin von Ludy, zu erwähnen. Als geistreicher Radirer hat sich der Land¬
schaftsmaler Baron von Gleichen-Rußwurm in Weimar, ein Enkel Schiller's,
rühmlich hervorgethan.
Fast eben so dürftig fällt das Resultat einer Umschau in der Plastik aus.
Streng genommen enthält die plastische Abtheilung nur ein hervorragendes
Werk: das Gipsmodell für das Kölner Bismarckdenkmal von Fritz sah aper, eine
Schöpfung von großer, monumentaler Wirkung. schlicht, echt wie der Fürst im
Leben aufzutreten pflegt, hat ihn auch der Künstler dargestellt: unbedeckten
Hauptes, im Jnterimsrock der Kürassieroffiziere, die Hand auf den Pallasch
gestützt, und gerade durch diesen Verzicht auf jeglichen Prunk, auf jede Dekoration
ist der mächtige Eindruck erzielt worden. Wie in der Malerei das Porträt
eine bedeutsame Rolle spielt, so überwiegt in der Plastik die Büste. Aber
das Resultat ist dort wie hier das Gleiche: wenig gute Büsten, viel mittel¬
mäßige und schlechte. R. Begas, Donndorf und Keil haben das geringe
Kontingent der ersteren gestellt.
Seit einem Jahre wird auch die Architektur zur akademischen
Kunstausstellung zugelassen. Die Betheiligung war in diesem Jahre im
Hinblick auf die ungünstigen Zeitverhältnisse eine ziemlich rege. Von großen
Monumentalbauten ist gegenwärtig nur einer in Berlin im Ban begriffen:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |