Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.langte der Bischof von London, Saudys, daß man dieses Attentat mit einer *) ^riM, I. 439. **) Ulliäin Mxsrs, 224 ik. "xroviäsä tksz? porta nnäert^Ile ete x"re ok exeentionsrs". f) "t'or to Ks,of Kor emä to Keox Ker >ohre ok otoers tke most äanZeroug". ff) "s,s trollt uimselk". IM Als Probe von Hosack's Geschichtsschreibung diene hier folgende Stelle (II. 148): "eine liks ils via g,vooro,x1ich liiMvsn dis pas rsaä^ ononxk vken tlisrs ->, umräer to of done, to torxst Iiis voäilz? vilinsntL." *f) Killegrew an Bnrghley und Leicester, 9. Oktober 1S72, cZ^igni" e. III. 376. ^xxenäix v bei Hosack. ,,g,sehr " "soi'ot ins,rühr".
langte der Bischof von London, Saudys, daß man dieses Attentat mit einer *) ^riM, I. 439. **) Ulliäin Mxsrs, 224 ik. „xroviäsä tksz? porta nnäert^Ile ete x»re ok exeentionsrs". f) „t'or to Ks,of Kor emä to Keox Ker >ohre ok otoers tke most äanZeroug". ff) „s,s trollt uimselk". IM Als Probe von Hosack's Geschichtsschreibung diene hier folgende Stelle (II. 148): „eine liks ils via g,vooro,x1ich liiMvsn dis pas rsaä^ ononxk vken tlisrs ->, umräer to of done, to torxst Iiis voäilz? vilinsntL." *f) Killegrew an Bnrghley und Leicester, 9. Oktober 1S72, cZ^igni» e. III. 376. ^xxenäix v bei Hosack. ,,g,sehr » «soi'ot ins,rühr".
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141370"/> <p xml:id="ID_1597" prev="#ID_1596" next="#ID_1598"> langte der Bischof von London, Saudys, daß man dieses Attentat mit einer<lb/> Hinrichtung Maria Stuart's beantworte.*) Schon am 12. Mai war eine<lb/> Kommission niedergesetzt worden, der Mitglieder aus beiden Häusern des Par¬<lb/> laments angehörten, um das Verfahren gegen Maria Stuart zu berathen.<lb/> Auch war eine Bill durchgegangen, daß, wenn Maria die englischen Gesetze<lb/> von neuem verletze, sie wie die Frau eines englischen Peers nach den Gesetzen<lb/> behandelt werden solle. Eine Deputation von Bischöfen hatte sich zur Königin<lb/> begeben, die sie um Gerechtigkeit gegen die Intriguen der Königin von Schott¬<lb/> land ersuchen sollte. Elisabeth wurde dadurch nur in ihrer Absicht bestärkt,<lb/> die Gefangene nicht länger unter ihrer Obhut zu behalten. Killegrew's In¬<lb/> struktionen datiren vom 10. September.**) Es wird hier als nothwendig be¬<lb/> zeichnet, England von der Anwesenheit Maria Stuart's zu befreien. Obwohl<lb/> sie gesetzmäßig in England hingerichtet werden könne, sei es „aus<lb/> gewissen Gründen" besser, sie dem Regenten und seiner Partei zu überliefern,<lb/> vorausgesetzt, daß dieselben das Richteramt übernahmen.*'"*) Es müsse aber Ge¬<lb/> währ gegeben werden, daß man sie richten werde, und daß beide Reiche nicht<lb/> länger durch sie gefährdet würden, denn „sie im Lande zu behalten und zu be¬<lb/> wahren sei das Gefährlichste".-!-) Er möge daher dem Regenten „von sich aus" ff)<lb/> mittheilen, daß man eine Aufforderung die Königin auszuliefern nicht zurück¬<lb/> weisen werde, doch solle er sehen, den Regenten von selbst darauf zu bringen. Da<lb/> Morton erkrankt war,-ff1-) so fand in dieser wichtigen Sache auf seinem Schlosse<lb/> Dalkeith eine geheime Konferenz statt, der auch der Regent Mar beiwohnte.<lb/> Beide erklärten, der Tod Maria's werde ihnen erwünscht sein, denn nur durch<lb/> ihn würden sie von allen ihren Sorgen befreit werden. Morton versicherte,<lb/> daß Maria Stuart bereits 3 Stunden nach ihrer Ankunft in Schottland hin¬<lb/> gerichtet sein werde,*f) wenn man ihre Bedingungen annähme. Ein Prozeß<lb/> werde nöthig sein, ebenso der Tod dem Adel und der Geistlichkeit mitgetheilt<lb/> werden müssen, nachdem ein heimliches Verfahren stattgefunden habe. *ff) Er</p><lb/> <note xml:id="FID_191" place="foot"> *) ^riM, I. 439.</note><lb/> <note xml:id="FID_192" place="foot"> **) Ulliäin Mxsrs, 224 ik.</note><lb/> <note xml:id="FID_193" place="foot"> „xroviäsä tksz? porta nnäert^Ile ete x»re ok exeentionsrs".</note><lb/> <note xml:id="FID_194" place="foot"> f) „t'or to Ks,of Kor emä to Keox Ker >ohre ok otoers tke most äanZeroug".</note><lb/> <note xml:id="FID_195" place="foot"> ff) „s,s trollt uimselk".</note><lb/> <note xml:id="FID_196" place="foot"> IM Als Probe von Hosack's Geschichtsschreibung diene hier folgende Stelle (II. 148):<lb/> „eine liks ils via g,vooro,x1ich liiMvsn dis pas rsaä^ ononxk vken tlisrs ->, umräer to<lb/> of done, to torxst Iiis voäilz? vilinsntL."</note><lb/> <note xml:id="FID_197" place="foot"> *f) Killegrew an Bnrghley und Leicester, 9. Oktober 1S72, cZ^igni» e. III. 376.<lb/> ^xxenäix v bei Hosack.</note><lb/> <note xml:id="FID_198" place="foot"> ,,g,sehr » «soi'ot ins,rühr".</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
langte der Bischof von London, Saudys, daß man dieses Attentat mit einer
Hinrichtung Maria Stuart's beantworte.*) Schon am 12. Mai war eine
Kommission niedergesetzt worden, der Mitglieder aus beiden Häusern des Par¬
laments angehörten, um das Verfahren gegen Maria Stuart zu berathen.
Auch war eine Bill durchgegangen, daß, wenn Maria die englischen Gesetze
von neuem verletze, sie wie die Frau eines englischen Peers nach den Gesetzen
behandelt werden solle. Eine Deputation von Bischöfen hatte sich zur Königin
begeben, die sie um Gerechtigkeit gegen die Intriguen der Königin von Schott¬
land ersuchen sollte. Elisabeth wurde dadurch nur in ihrer Absicht bestärkt,
die Gefangene nicht länger unter ihrer Obhut zu behalten. Killegrew's In¬
struktionen datiren vom 10. September.**) Es wird hier als nothwendig be¬
zeichnet, England von der Anwesenheit Maria Stuart's zu befreien. Obwohl
sie gesetzmäßig in England hingerichtet werden könne, sei es „aus
gewissen Gründen" besser, sie dem Regenten und seiner Partei zu überliefern,
vorausgesetzt, daß dieselben das Richteramt übernahmen.*'"*) Es müsse aber Ge¬
währ gegeben werden, daß man sie richten werde, und daß beide Reiche nicht
länger durch sie gefährdet würden, denn „sie im Lande zu behalten und zu be¬
wahren sei das Gefährlichste".-!-) Er möge daher dem Regenten „von sich aus" ff)
mittheilen, daß man eine Aufforderung die Königin auszuliefern nicht zurück¬
weisen werde, doch solle er sehen, den Regenten von selbst darauf zu bringen. Da
Morton erkrankt war,-ff1-) so fand in dieser wichtigen Sache auf seinem Schlosse
Dalkeith eine geheime Konferenz statt, der auch der Regent Mar beiwohnte.
Beide erklärten, der Tod Maria's werde ihnen erwünscht sein, denn nur durch
ihn würden sie von allen ihren Sorgen befreit werden. Morton versicherte,
daß Maria Stuart bereits 3 Stunden nach ihrer Ankunft in Schottland hin¬
gerichtet sein werde,*f) wenn man ihre Bedingungen annähme. Ein Prozeß
werde nöthig sein, ebenso der Tod dem Adel und der Geistlichkeit mitgetheilt
werden müssen, nachdem ein heimliches Verfahren stattgefunden habe. *ff) Er
*) ^riM, I. 439.
**) Ulliäin Mxsrs, 224 ik.
„xroviäsä tksz? porta nnäert^Ile ete x»re ok exeentionsrs".
f) „t'or to Ks,of Kor emä to Keox Ker >ohre ok otoers tke most äanZeroug".
ff) „s,s trollt uimselk".
IM Als Probe von Hosack's Geschichtsschreibung diene hier folgende Stelle (II. 148):
„eine liks ils via g,vooro,x1ich liiMvsn dis pas rsaä^ ononxk vken tlisrs ->, umräer to
of done, to torxst Iiis voäilz? vilinsntL."
*f) Killegrew an Bnrghley und Leicester, 9. Oktober 1S72, cZ^igni» e. III. 376.
^xxenäix v bei Hosack.
,,g,sehr » «soi'ot ins,rühr".
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |