Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Einzelne geistvolle Essays aus dein Gebiete der Kultur- und Literaturge¬ Zur Beachtung. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Hcrvig in Leipzig. -- Druck von Hiithcl Herrmann in Leipzig. Einzelne geistvolle Essays aus dein Gebiete der Kultur- und Literaturge¬ Zur Beachtung. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Hcrvig in Leipzig. — Druck von Hiithcl Herrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141363"/> <p xml:id="ID_1581"> Einzelne geistvolle Essays aus dein Gebiete der Kultur- und Literaturge¬<lb/> schichte bieten die „Denksäulen im Gebiete der Kultur und Literatur, von<lb/> August Silberstein (Wien, W. Braumüller), unter welchen die „Denksäule"<lb/> für Abraham a Sancta Clara und „Neidhart Fuchs, der Banernfeind" die<lb/> gelungensten sein dürsten. Dann: die „Dichterprofile aus dem neunzehnten<lb/> Jahrhundert" von Adolf Strodtmann, (Stuttgart, Abenheim), welcher so¬<lb/> wohl deutsche als ausländische Dichtercharaktere (von deutschen: Hoffmann von<lb/> Fallersleben, Freiligrath, Geibel, Herwegh, Dingelstedt, Hebbel, Lingg, Hamer-<lb/> ling, Auerbach, Spielhagen, Lewinsky (!); von ausländischen: Frau von Stahl<lb/> und Benjamin Constant, Swinburue, Andersen, Almquist) in seiner bekannten<lb/> zierlichen Weise vorführt. Diese beiden Werke überragt aber bei weitem Julian<lb/> Schmidt durch seine Portraits aus dem neunzehnten Jahrhundert<lb/> (Berlin, W. Hertz). Der Altmeister unter den deutschen Literarhistorikern, dessen<lb/> hohe Verdienste sogar vom deutschen Kaiser feierlich anerkannt wurden, vereinigt<lb/> in dieser Sammlung eine Anzahl der ausgezeichneten Abhandlungen, die er in den<lb/> letzten Jahren, namentlich in den Preußischen Jahrbüchern, veröffentlichte. Die<lb/> Lebendigkeit und Gründlichkeit der Darstellung und die meisterhafte Komposition<lb/> dieser Essays läßt sie zu den besten Arbeiten Julian Schmidt's zählen. Die<lb/> Sammluug bietet Abhandlungen über Lord Byron, Fürst Pückler, Carlyle,<lb/> Feuerbach, G. Sand, Dickens, Thakeray, Kingsley, Richard Wagner, Flaubert<lb/> Zola, Daudet, Erkmann, I. Wolfs, Alwina von M., Reichenau. also nament¬<lb/> lich eine fast vollständige Uebersicht über die namhaftesten neuesten Roman¬<lb/> schriftsteller der Franzosen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Zur Beachtung.<lb/> Mit übernächstem Hefte beginnt diese Zeitschrift das I. Quartal<lb/> ihres 38. Jahrgangs, welches durch alle Buchhandlungen und Postan-<lb/> stalte» des In- und Auslandes zu beziehen ist. Preis pro Quartal<lb/> 9 Mark.<lb/> Privatpersonen, gesellige Vereine, Lesegesellschaften, Kaffee¬<lb/> häuser und Konditoreien werden um gefällige Berücksichtigung derselben<lb/> freundlichst gebeten.<lb/> Leipzig, im Dezember 1878. Die Verlagshandlung.</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Hcrvig in Leipzig. — Druck von Hiithcl Herrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
Einzelne geistvolle Essays aus dein Gebiete der Kultur- und Literaturge¬
schichte bieten die „Denksäulen im Gebiete der Kultur und Literatur, von
August Silberstein (Wien, W. Braumüller), unter welchen die „Denksäule"
für Abraham a Sancta Clara und „Neidhart Fuchs, der Banernfeind" die
gelungensten sein dürsten. Dann: die „Dichterprofile aus dem neunzehnten
Jahrhundert" von Adolf Strodtmann, (Stuttgart, Abenheim), welcher so¬
wohl deutsche als ausländische Dichtercharaktere (von deutschen: Hoffmann von
Fallersleben, Freiligrath, Geibel, Herwegh, Dingelstedt, Hebbel, Lingg, Hamer-
ling, Auerbach, Spielhagen, Lewinsky (!); von ausländischen: Frau von Stahl
und Benjamin Constant, Swinburue, Andersen, Almquist) in seiner bekannten
zierlichen Weise vorführt. Diese beiden Werke überragt aber bei weitem Julian
Schmidt durch seine Portraits aus dem neunzehnten Jahrhundert
(Berlin, W. Hertz). Der Altmeister unter den deutschen Literarhistorikern, dessen
hohe Verdienste sogar vom deutschen Kaiser feierlich anerkannt wurden, vereinigt
in dieser Sammlung eine Anzahl der ausgezeichneten Abhandlungen, die er in den
letzten Jahren, namentlich in den Preußischen Jahrbüchern, veröffentlichte. Die
Lebendigkeit und Gründlichkeit der Darstellung und die meisterhafte Komposition
dieser Essays läßt sie zu den besten Arbeiten Julian Schmidt's zählen. Die
Sammluug bietet Abhandlungen über Lord Byron, Fürst Pückler, Carlyle,
Feuerbach, G. Sand, Dickens, Thakeray, Kingsley, Richard Wagner, Flaubert
Zola, Daudet, Erkmann, I. Wolfs, Alwina von M., Reichenau. also nament¬
lich eine fast vollständige Uebersicht über die namhaftesten neuesten Roman¬
schriftsteller der Franzosen.
Zur Beachtung.
Mit übernächstem Hefte beginnt diese Zeitschrift das I. Quartal
ihres 38. Jahrgangs, welches durch alle Buchhandlungen und Postan-
stalte» des In- und Auslandes zu beziehen ist. Preis pro Quartal
9 Mark.
Privatpersonen, gesellige Vereine, Lesegesellschaften, Kaffee¬
häuser und Konditoreien werden um gefällige Berücksichtigung derselben
freundlichst gebeten.
Leipzig, im Dezember 1878. Die Verlagshandlung.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig.
Verlag von F. L. Hcrvig in Leipzig. — Druck von Hiithcl Herrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |