Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.sein und ließ dann eine starke Truppe die Eskorte übernehmen. Am selben Inzwischen war seit der Ermordung des Schah Soudja in Cabul ein sein und ließ dann eine starke Truppe die Eskorte übernehmen. Am selben Inzwischen war seit der Ermordung des Schah Soudja in Cabul ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141305"/> <p xml:id="ID_1426" prev="#ID_1425"> sein und ließ dann eine starke Truppe die Eskorte übernehmen. Am selben<lb/> Tage hatte er mit dem Major Pottinger eine Unterredung, und da ihm der¬<lb/> selbe versicherte, daß die Engländer ohne Zweifel auf Nimmerwiederkommen<lb/> aus Afghanistan abgezogen wären, wenn seitens der Afghanen der Vertrag<lb/> gewissenhaft zur Ausführung gekommen wäre, rief er aus: „Glauben Sie<lb/> das wirklich? Dann habe ich allerdings sehr thöricht gehandelt." Ueberhaupt<lb/> verrieth von du an Akbar's Wesen Unentschlossenheit und wachsende Besorgniß,<lb/> namentlich seitdem der Lauf der Ereignisse eine von ihm wenig erwartete<lb/> Wendung genommen hatte. Zunächst waren die gegen Jellalabad abgeschickten<lb/> Truppen zurückgeschlagen worden und hatten die Belagerung aufgehoben, und<lb/> die nächste Folge war, daß die wilden Stämme, die bis dahin nur und allein<lb/> durch den Erfolg und die Aussicht auf Beute hatten im Zaume gehalten werden<lb/> können, rebellisch wurden und zu desertiren anfingen. Doch suchte er seine<lb/> Unruhe den englischen Offizieren gegenüber möglichst zu verbergen, was ihm<lb/> jedoch um so weniger gelang, als er sie häufig über allerlei strategische Ver¬<lb/> hältnisse auszufragen versuchte und dabei jedesmal seine wachsende Besorgniß<lb/> durchblicken ließ. Bei einer dieser Gelegenheiten gestand er, daß ihm von<lb/> Jugend auf die irrigsten Vorstellungen über die Herren von Indien beigebracht<lb/> worden seien, und daß er nun wohl einsehen gelernt, daß er ihnen schweres<lb/> Unrecht gethan habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1427" next="#ID_1428"> Inzwischen war seit der Ermordung des Schah Soudja in Cabul ein<lb/> wüthender Thronstreit zwischen zwei Parteien ausgebrochen, und der Sirdar<lb/> sah sich also gezwungen, mit den unter seinem Befehl stehenden Streitkräften<lb/> dorthin abzuziehen. Er schlug sogar dem Lieutenant Eyre vor, in seine Dienste<lb/> zu treten und ihm behilflich zu sein, Cabul zu erstürmen, worauf derselbe<lb/> natürlich nicht eingehen konnte. Uebrigens verrieth der fortwährende Kanonen¬<lb/> donner, als man sich der Stadt näherte, wie es in Cabul aussehen mochte.<lb/> Mohamed Akbar schlug ein Lager auf und trat dann mit .den in der Stadt<lb/> kämpfenden Parteien in Verbindung. Jedem der Hauptführer wurde ein Theil<lb/> der Zitadelle und ein Antheil an der Herrschaft eingeräumt, aber dadurch selbst¬<lb/> verständlich nur die Saat zu neuen Zerwürfnissen ausgestreut. Akbar's Be¬<lb/> streben war von nun an offenbar darauf gerichtet, sich durch alle Mittel des<lb/> Beistandes der Engländer zu versichern. Der General Pollock, welcher mit<lb/> der Hilfsarmee im Anzüge war, hatte sich erboten, die in seiner Gewalt be¬<lb/> findliche Familie des Sirdars ihm zurückzuschicken, aber Akbar mußte im Hin¬<lb/> blick auf die kritische Lage, in der er sich jetzt selbst befand und die ihn<lb/> nöthigte, beständig hin- und herzuziehen, auf diese Gunst verzichten. Er würde,<lb/> wie er bei dieser Gelegenheit zu verstehen gab, auch gern die englischen Ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
sein und ließ dann eine starke Truppe die Eskorte übernehmen. Am selben
Tage hatte er mit dem Major Pottinger eine Unterredung, und da ihm der¬
selbe versicherte, daß die Engländer ohne Zweifel auf Nimmerwiederkommen
aus Afghanistan abgezogen wären, wenn seitens der Afghanen der Vertrag
gewissenhaft zur Ausführung gekommen wäre, rief er aus: „Glauben Sie
das wirklich? Dann habe ich allerdings sehr thöricht gehandelt." Ueberhaupt
verrieth von du an Akbar's Wesen Unentschlossenheit und wachsende Besorgniß,
namentlich seitdem der Lauf der Ereignisse eine von ihm wenig erwartete
Wendung genommen hatte. Zunächst waren die gegen Jellalabad abgeschickten
Truppen zurückgeschlagen worden und hatten die Belagerung aufgehoben, und
die nächste Folge war, daß die wilden Stämme, die bis dahin nur und allein
durch den Erfolg und die Aussicht auf Beute hatten im Zaume gehalten werden
können, rebellisch wurden und zu desertiren anfingen. Doch suchte er seine
Unruhe den englischen Offizieren gegenüber möglichst zu verbergen, was ihm
jedoch um so weniger gelang, als er sie häufig über allerlei strategische Ver¬
hältnisse auszufragen versuchte und dabei jedesmal seine wachsende Besorgniß
durchblicken ließ. Bei einer dieser Gelegenheiten gestand er, daß ihm von
Jugend auf die irrigsten Vorstellungen über die Herren von Indien beigebracht
worden seien, und daß er nun wohl einsehen gelernt, daß er ihnen schweres
Unrecht gethan habe.
Inzwischen war seit der Ermordung des Schah Soudja in Cabul ein
wüthender Thronstreit zwischen zwei Parteien ausgebrochen, und der Sirdar
sah sich also gezwungen, mit den unter seinem Befehl stehenden Streitkräften
dorthin abzuziehen. Er schlug sogar dem Lieutenant Eyre vor, in seine Dienste
zu treten und ihm behilflich zu sein, Cabul zu erstürmen, worauf derselbe
natürlich nicht eingehen konnte. Uebrigens verrieth der fortwährende Kanonen¬
donner, als man sich der Stadt näherte, wie es in Cabul aussehen mochte.
Mohamed Akbar schlug ein Lager auf und trat dann mit .den in der Stadt
kämpfenden Parteien in Verbindung. Jedem der Hauptführer wurde ein Theil
der Zitadelle und ein Antheil an der Herrschaft eingeräumt, aber dadurch selbst¬
verständlich nur die Saat zu neuen Zerwürfnissen ausgestreut. Akbar's Be¬
streben war von nun an offenbar darauf gerichtet, sich durch alle Mittel des
Beistandes der Engländer zu versichern. Der General Pollock, welcher mit
der Hilfsarmee im Anzüge war, hatte sich erboten, die in seiner Gewalt be¬
findliche Familie des Sirdars ihm zurückzuschicken, aber Akbar mußte im Hin¬
blick auf die kritische Lage, in der er sich jetzt selbst befand und die ihn
nöthigte, beständig hin- und herzuziehen, auf diese Gunst verzichten. Er würde,
wie er bei dieser Gelegenheit zu verstehen gab, auch gern die englischen Ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |