Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.erste Auftreten des neuen Finanzministers Hobrecht stach sehr ab von der erste Auftreten des neuen Finanzministers Hobrecht stach sehr ab von der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141277"/> <p xml:id="ID_1330" prev="#ID_1329" next="#ID_1331"> erste Auftreten des neuen Finanzministers Hobrecht stach sehr ab von der<lb/> selbstzufriedenen Wohlgefälligkeit, mit welcher sein Vorgänger Camphausen zehn<lb/> Jahre lang den Ueberblick über die Finanzlage gegeben hat. Ein eigenthüm¬<lb/> liches Geschick hatte gewollt, daß Hobrecht's Verwaltung gerade in dem<lb/> Momente anheben mußte, wo zum ersten Male sich ein erhebliches Defizit<lb/> herausstellte; aber durch die Art, wie er am 20. November die im Allgemeinen<lb/> längst bekannten Gründe des Defizits detaillirte, scheint er sich Zutrauen, zum<lb/> wenigsten kein Mißtrauen erworben zu haben. Er stellte sich voll und ganz<lb/> als Vertreter der Richtung des Fürsten Bismarck hin, aus welcher der Wechsel<lb/> in der Leitung des Finanzministeriums überhaupt hervorgegangen ist. Mit<lb/> seiner Hinweisung auf die dem Reiche sich immer stärker ausdringende Noth¬<lb/> wendigkeit, für Vermehrung der eigenen Einnahmen durch Ausbildung der Zölle<lb/> und Verbrauchssteuern zu sorgen, war Alles gesagt, sowohl in Hinsicht des<lb/> Hauptgrundes des Defizits und seiner vorübergehenden Natur, als auch der<lb/> Abhilfe. Auch seine Darstellung der Ungerechtigkeit der zu sehr gesteigerten<lb/> Einkommensteuer und der Nothwendigkeit, für Erleichterung der ohnehin dem¬<lb/> nächst stark in Anspruch zu nehmenden Kommunen zu sorgen, traf ganz die<lb/> früheren Andeutungen des Reichskanzlers. Nach Allem, was im Frühjahr<lb/> über Steuerreform im Reichstage verhandelt wurde, ist es sehr begreiflich, daß<lb/> eine damals stark hervorgetretene Frage jetzt hier eine Fortsetzung fand. Die<lb/> damals von nationalliberaler Seite für die Steuerreform im Reiche gesetzte<lb/> Bedingung, daß der preußische Landtag in die Lage gebracht werde, je nach<lb/> den finanziellen Verhältnissen einige Monatserträge der Einkommen- und<lb/> Klassensteuer zu erlassen, wurde Namens der Partei von dem am 27. November<lb/> zum ersten Male als ein Hauptredner in Finanzsragen austretenden Laster<lb/> wieder vorgebracht, jedoch unter Beseitigung der damaligen schrofferen Formen-<lb/> Es ist jetzt nicht mehr von den konstitutionellen Garantien die Rede, sondern<lb/> von der Einführung beweglicher Steuern. Somit anscheinend von der Frage<lb/> einer Erweiterung des parlamentarischen Machtgebiets abgetrennt, machte diese<lb/> Erklärung auf die Konservativen keinen Übeln Eindruck, nur meinte deren<lb/> Sprecher von Zedlitz-Nenkirch, der Spielraum für solche Befugniß könne nur<lb/> auf dem Gebiete der außerordentlichen Ausgaben liegen. Richter, welcher so<lb/> oft Herrn vou Camphausen entgegengetreten war, erklärte nnn, dieser wäre ihm<lb/> gerade jetzt lieber als Hobrecht, welcher zu viele kostbare Versprechungen mache.<lb/> Er tadelte die bis jetzt doch nur angeblich zu nennende Absicht der Regierung,<lb/> Eisenbahnen anzukaufen, den Eisenbahnbau „zu überstürzen, den Transport<lb/> zu erschweren, in der Zollpolitik eine Reaktion einzuschlagen; er tadelte aber<lb/> auch die Aufnahme von Anleihen und die Einführung indirekter Steuern u>i<lb/> Reich. Da durfte man wohl fragen, was der in Finanzfragen so kenntniß-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
erste Auftreten des neuen Finanzministers Hobrecht stach sehr ab von der
selbstzufriedenen Wohlgefälligkeit, mit welcher sein Vorgänger Camphausen zehn
Jahre lang den Ueberblick über die Finanzlage gegeben hat. Ein eigenthüm¬
liches Geschick hatte gewollt, daß Hobrecht's Verwaltung gerade in dem
Momente anheben mußte, wo zum ersten Male sich ein erhebliches Defizit
herausstellte; aber durch die Art, wie er am 20. November die im Allgemeinen
längst bekannten Gründe des Defizits detaillirte, scheint er sich Zutrauen, zum
wenigsten kein Mißtrauen erworben zu haben. Er stellte sich voll und ganz
als Vertreter der Richtung des Fürsten Bismarck hin, aus welcher der Wechsel
in der Leitung des Finanzministeriums überhaupt hervorgegangen ist. Mit
seiner Hinweisung auf die dem Reiche sich immer stärker ausdringende Noth¬
wendigkeit, für Vermehrung der eigenen Einnahmen durch Ausbildung der Zölle
und Verbrauchssteuern zu sorgen, war Alles gesagt, sowohl in Hinsicht des
Hauptgrundes des Defizits und seiner vorübergehenden Natur, als auch der
Abhilfe. Auch seine Darstellung der Ungerechtigkeit der zu sehr gesteigerten
Einkommensteuer und der Nothwendigkeit, für Erleichterung der ohnehin dem¬
nächst stark in Anspruch zu nehmenden Kommunen zu sorgen, traf ganz die
früheren Andeutungen des Reichskanzlers. Nach Allem, was im Frühjahr
über Steuerreform im Reichstage verhandelt wurde, ist es sehr begreiflich, daß
eine damals stark hervorgetretene Frage jetzt hier eine Fortsetzung fand. Die
damals von nationalliberaler Seite für die Steuerreform im Reiche gesetzte
Bedingung, daß der preußische Landtag in die Lage gebracht werde, je nach
den finanziellen Verhältnissen einige Monatserträge der Einkommen- und
Klassensteuer zu erlassen, wurde Namens der Partei von dem am 27. November
zum ersten Male als ein Hauptredner in Finanzsragen austretenden Laster
wieder vorgebracht, jedoch unter Beseitigung der damaligen schrofferen Formen-
Es ist jetzt nicht mehr von den konstitutionellen Garantien die Rede, sondern
von der Einführung beweglicher Steuern. Somit anscheinend von der Frage
einer Erweiterung des parlamentarischen Machtgebiets abgetrennt, machte diese
Erklärung auf die Konservativen keinen Übeln Eindruck, nur meinte deren
Sprecher von Zedlitz-Nenkirch, der Spielraum für solche Befugniß könne nur
auf dem Gebiete der außerordentlichen Ausgaben liegen. Richter, welcher so
oft Herrn vou Camphausen entgegengetreten war, erklärte nnn, dieser wäre ihm
gerade jetzt lieber als Hobrecht, welcher zu viele kostbare Versprechungen mache.
Er tadelte die bis jetzt doch nur angeblich zu nennende Absicht der Regierung,
Eisenbahnen anzukaufen, den Eisenbahnbau „zu überstürzen, den Transport
zu erschweren, in der Zollpolitik eine Reaktion einzuschlagen; er tadelte aber
auch die Aufnahme von Anleihen und die Einführung indirekter Steuern u>i
Reich. Da durfte man wohl fragen, was der in Finanzfragen so kenntniß-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |